Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 | Märchen 

Nase [Wander-1867]

... Kupfer , womit Bacchus die Nase plattirt.« 30. Eine todte Nase riecht auch gebratenen Speck ... ... Purpur ein.« (Lorberreiser auf eine grosse rothe Nase.) »Die Nase soll man nicht zu hoch ... ... (Lorberreiser auf eine grosse rothe Nase.) *180. Die Nase ins Buch (in die ...

Sprichwort zu »Nase«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Käse [Wander-1867]

1. Achternaë êten sî Käse, sagen die Westfalen . ... ... man: Er ist nicht drei Käse hoch. Der Volkswitz hat hier den Käse als Mass genommen. ... ... ) *138. Zum Käse kommen. Zu spät; weil der Käse erst am Schluss der ...

Sprichwort zu »Käse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Base [Wander-1867]

1. Eine Base ist gut – am Ende der Landzunge. ... ... genannt wird. *3. Sie ist eine Frau Base. Eine Stadtklatsche , ein wahres Wochenblatt . Frz. : ... ... Freie Presse, 4592. *6. Meine Base von sieben Suppenschnitten her. – Horn , ...

Sprichwort zu »Base«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Oase

Oase [Wander-1867]

1. Iss in der Oase und faste in der Wüste . 2. Wer sechs Tage in der Oase lebt, wird sich am siebenten nach der Wüste sehnen. ( Aegypt. )

Sprichwort zu »Oase«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1085.

Hase (Lepus) [Wander-1867]

Hase (Lepus). 1. Bai (wer) den Hâsen ... ... wegen entdeckt zu werden fürchtet. *171. Da ist der Hase (im Kohl ). ... ... 280. Je rauher der Hase , je balder erfrierst du die Nase . – Payne, 33 ...

Sprichwort zu »Hase (Lepus)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Lampe (Hase)

Lampe (Hase) [Wander-1867]

Lampe ( Hase ). * Er gehört zur Familie Lampe . Ist furchtsam.

Sprichwort zu »Lampe (Hase)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1761.

Hase (Tibiale) [Wander-1867]

Hase (Tibiale). Et en de Hôsen 1 schieten loten 2 . ( Meurs. ) 1 ) Strümpfe . 2 ) Schiessen lassen.

Sprichwort zu »Hase (Tibiale)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Tucholsky, Kurt/Werke/1923/Oase [Literatur]

Oase » . . . . Einmarsch ins Ruhrgebiet lediglich mit der Absicht gerechtfertigt worden, rückständige Kohlen- und Holzlieferungen einzutreiben. Aber Stresemanns Rede hat mit erfreulicher Deutlichkeit bewiesen, daß Deutschland seine schärfste und beste Waffe, den passiven . . . « Zwei Akte spielt ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 319-320.: Oase

Ball, Hugo/Drama/Die Nase des Michelangelo [Literatur]

Hugo Ball Die Nase des Michelangelo Tragikomödie

Volltext von »Die Nase des Michelangelo«.

Gogol, Nikolaj Vasilevič/Erzählungen/Die Nase [Literatur]

Nikolaj Vasilevič Gogol Die Nase (Nos)

Volltext von »Die Nase«.

La Fontaine, Jean de/Versfabeln/Fabeln/Der Hase und die Frösche [Literatur]

Der Hase und die Frösche In grünem Lager träumt ein Hase. Gewiß, es träumt sich ... ... Zuversicht, Daß selbst die Menschen so dem Fürchten unterliegen.« Also philosophierte unser Hase, Stets auf der Wacht mit Aug und Nase. Ein Hauch, ein Schatten läßt Gefahr ihn wittern ...

Literatur im Volltext: Lafontaine, Jean de: Fabeln. Berlin 1923, S. 37-39.: Der Hase und die Frösche

Tucholsky, Kurt/Werke/1928/Wo kommen die Löcher im Käse her -? [Literatur]

... ! Ich will nur wissen, wo die Löcher im Käse herkommen. Der Käse da hat Löcher, und der hat ... ... »Also – die Löcher im Käse kommen daher, daß sich der Käse bei der Gärung vor Kälte ... ... Hast du schon mal kalten Käse gegessen? Gut, daß Sie keinen Käse machen, Herr Apolant! Vor ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 6, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 210-214.: Wo kommen die Löcher im Käse her -?

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/878. Des Teufels Nase [Literatur]

878. Des Teufels Nase Zu Hall am Kocher im Schwabenlande ... ... einem Salzsieder und streckte seine Nase, die außerordentlich groß war, durch einen Spalt in das Hallhaus und schnarchte ... ... flugs der Siedeknecht einen Kübel siedender Sole und schüttete den dem Teufel auf seine Nase, indem er rief: Kann ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 570-571.: 878. Des Teufels Nase

La Fontaine, Jean de/Versfabeln/Fabeln/Der Hase und die Schildkröte [Literatur]

Der Hase und die Schildkröte Es nützt uns nicht der ... ... man zur rechten Zeit nicht auf. Bezeugt wird dies von Schildkröte und Hase. »Ich wette,« sagte ... ... bald wie ich Das Ziel erreichst.« Vor Lachen wälzte sich Der leichtfüßige Hase: »Du bist wohl nicht gescheit, geschwätzige Base! Nimm Nieswurzkörner ein, sie heilen dich Vielleicht ...

Literatur im Volltext: Lafontaine, Jean de: Fabeln. Berlin 1923, S. 111-113.: Der Hase und die Schildkröte

Bechstein, Ludwig/Märchen/Deutsches Märchenbuch/Der Hase und der Fuchs [Literatur]

Der Hase und der Fuchs Ein Hase und ein Fuchs reisten beide miteinander ... ... ließ merken, daß er sie allein fressen wollte. Das vermerkte der Hase sehr übel. Als sie nun in die Nähe eines kleinen Weihers kamen, sprach der Hase zum Fuchs: »Wie wäre ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Sämtliche Märchen. München 1971, S. 142-144.: Der Hase und der Fuchs

Zachariä, Justus Friedrich Wilhelm/Gedichte/Fabeln/Der Esel und der Hase [Literatur]

Der Esel und der Hase Es wollten vor uralten Zeiten Die Thiere mit den Vögeln streiten. Sie musterten ihr Kriegesheer. Ein alter und erfahrner Bär Ward zu dem Feldzug General. Als dieser in der Krieger Zah Den Hasen ...

Literatur im Volltext: Just Friedrich Wilhelm Zachariä: Anthologie aus den Gedichten von J. F. Wilh. Zachariä, Hildburghausen/ New York 1850–55, S. 81-82.: Der Esel und der Hase

Asien/A. Dirr: Kaukasische Maerchen/2. Tierfabeln/38. Der Hase und der Löwe [Märchen]

38. Der Hase und der Löwe Im Lande Hindustan gab ... ... gehe. »Heil dir, o König der Tiere!« antwortete der Hase, »heute früh, als man mit mir noch einen Hasen dir zum ... ... tiefen, tiefen Brunnen. »Herr König,« sagte der Hase, »näher traue ich mich nicht, so bin ...

Märchen der Welt im Volltext: 38. Der Hase und der Löwe

Afrika/T. von Held: Märchen und Sagen der afrikanischen Neger/Hase und Affe [Märchen]

Hase und Affe. Wolossenfabel aus Baron Ragers Recherches philosophiques sur ... ... ganzen Zeit nicht kratzen, der Hase sich nicht umblicken. Der festgesetzte Tag hatte kaum gegraut, als beide sich an dem bestimmten Platz einfanden. Regungslos hielt der Hase seinen Blick auf die Erde geheftet; ruhig und unbeweglich ruhten die ...

Märchen der Welt im Volltext: Hase und Affe

Wotjaken/Yrjö Wichmann: Wotjakische Sprachproben/20. Der hase und der fuchs [Märchen]

20. Der hase und der fuchs. Ein hase sah einmal einen fuchs ... ... sah ihn und fragte: »Warum weinst du, mein freund hase?« Der hase sagte: »Der fuchs trieb mich aus meinem haus ... ... ihn: »Warum weinst du, mein freund hase?« Auch diesem erzählte der hase, warum er weinte. Der hahn ...

Märchen der Welt im Volltext: 20. Der hase und der fuchs

Wotjaken/Yrjö Wichmann: Wotjakische Sprachproben/46. Der hase als zauberarzt [Märchen]

46. Der hase als zauberarzt. Ein man säte ... ... nicht zu beschwören. Jetzt kommt dem manne schon ein hase entgegen. »Hase, verstehst du nicht krankheiten zu beschwören? Meine frau ... ... Darauf gingen der mann und der hase zusammen zu der kranken frau. Der hase beschwor und zauberte, und ...

Märchen der Welt im Volltext: 46. Der hase als zauberarzt
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon