Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (131 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Sprichwort | Deutsche Literatur | Russische Literatur 
Unmögliches

Unmögliches [Wander-1867]

1. Zum Unmöglichen ist niemand verbunden. Frz. : A l'impossible nul n'est tenu. ( Venedey, 49. ) Holl. : Geen man is gehouden te doen, wat niemand kan. – In onmogelijke zaken bestand nooit verbindtenis. ( Harrebomée, II ...

Sprichwort zu »Unmögliches«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1466.
Winkelhochzeit

Winkelhochzeit [Wander-1867]

* Eine Winkelhochzeit feiern. – Eiselein, 644. Frz. : C'est un mariage de Jean de Vignes, tant tenu tant payé. ( Lendroy, 981. ) Lat. : Mutae nuptiae. ( Eiselein, 644. )

Sprichwort zu »Winkelhochzeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 267.

Braun von Braunthal, Karl Johann/Drama/Faust/3. Akt/8. Scene [Literatur]

Achte Scene. Faust und Mephistopheles Arm in Arm. DUJOUR mit den Herren sich höflichst verneigend. Monsieur, bien venu – in meinem Haus! FAUST sich von Mephistopheles losmachend, heiter erhitzt, ...

Literatur im Volltext: Braun von Braunthal, [Karl Johann]: Faust. Eine Tragödie, Leipzig 1835, S. 91-99.: 8. Scene

Puškin, Aleksander Sergeevič/Versroman/Eugen Onegin/Erstes Buch/17. [Literatur]

XVII Man würde gern noch weiterzechen, War das Menü doch reichlich fett, Allein, die Uhr mahnt aufzubrechen: Schon läutet's drüben zum Ballett. Nun eilt Onegin ins Theater, Allwo er sich als Kunstberater Und Primadonnenfavorit Nach ...

Literatur im Volltext: Puschkin, Alexander Sergejewitsch: Eugen Onegin. In: Gedichte, Poeme, Eugen Onegin, Berlin 1947, S. 262-263.: 17.

Altenberg, Peter/Autobiographisches/Mein Lebensabend/Bemerkungen zu einem »politischen Attentate« [Literatur]

Bemerkungen zu einem »politischen Attentate« Der große Saal des Restaurants war ... ... Mitte eine große Nische mit 3 Tischen. An einigen Tischen speiste man bereits. Das Menü des Tages lautete: Karfiolsuppe, Hecht mit Sardellen, es war »fleischloser Tag«, ...

Literatur im Volltext: Altenberg, Peter: Mein Lebensabend. Berlin 1919, S. 58.: Bemerkungen zu einem »politischen Attentate«

Spät [Wander-1867]

1. Besser spät, als nimmer. – Henisch, 323, 49; ... ... er skadelig. ( Prov. dan., 184. ) Frz. : Bien tard venu pour néant tenu. – Quand tard arrive mal lege. ( Leroux, II, 183 u. ...

Sprichwort zu »Spät«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Arbeit [Wander-1867]

... peine, là est le mérite. – Tant tenu, tant payé. – Tel travail, tel salaire. Holl. : ... ... – Ausland . Frz. : Le per trabailler l'an venu riche lons asis pour tarien lon bast d'or. ( Provence. ) ...

Sprichwort zu »Arbeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Tag [Wander-1867]

1. Alen Doach hîsch, äs mäkest hîsch; un Sangtich hîsch, dâd äs ... ... Rache wird genommen. Frz. : Un jour viendra qui n'est venu, que je mordrai qui m'a mordu. ( Kritzinger, 402 b . ...

Sprichwort zu »Tag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Ding [Wander-1867]

1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater , ... ... , sein Schwert . – Simrock, 7889. Böhm. : Konĕ, zenu a flintu nikdy nepůjčuj. ( Čelakovský, 276. ) 1737. Drei ...

Sprichwort zu »Ding«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Geld [Wander-1867]

1. Ach, nun fällt mi all mîn klên Geld bî. ( ... ... par fortune. ( Bovill, II, 146. ) – Qui a pécune sage est tenu par fortune. ( Leroux, II, 290. ) Lat. : Sola ...

Sprichwort zu »Geld«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Nase [Wander-1867]

1. Aeingden der Nuos no durch däk uch dän. ( Siebenbürg.-sächs. ... ... va la queue entre les jambes. – Jean s'en alla comme il était venu. – On la lui a baillé belle. ( Masson, 260. ) ...

Sprichwort zu »Nase«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Gold [Wander-1867]

1. Auch das Gold will gewaschen sein. 2. Auch feines ... ... Gold lieb hat, den hat es wieder lieb. Frz. : Or est venu qui aymera. ( Leroux, II, 276. ) 173. Wer Gold ...

Sprichwort zu »Gold«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Muth [Wander-1867]

1. A beser Mud äs nit gud. ( Waldeck. ) – ... ... , um nicht zu weichen. Frz. : Courage de brebis, bientôt venu, bientôt failli. ( Kritzinger, 182 a . ) 67. Guter ...

Sprichwort zu »Muth«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Werk

Werk [Wander-1867]

1. Am Werk sieht man zu aller Frist , was meisters drob gewesen ... ... so der Lohn . – Körte, 6794. Frz. : Tant tenu, tant payé. ( Lendroy, 1394. ) – Tel vice, tel supplice. ...

Sprichwort zu »Werk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 195-202,1812.
Hemd

Hemd [Wander-1867]

1. Auch das seidene Hemd umhüllt nur einen nackten ... ... Est prope sed propior mea lanae linea vestis. ( Fallersleben, 522. ) – Genu crure propius. ( Apostol., VI; Binder II, 1237. ) – Genu sura propius. ( Tappius, 11 a ; Gaal, 875; ...

Sprichwort zu »Hemd«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1424.

Säen [Wander-1867]

1. As bî de saest, asou bist de ain éaten. ( ... ... . ) – Boebel, 134. Frz. : Qui sème dru, récolte menu, qui sème menu, récolte dru. ( Leroux, I, 58; Cahier, 1619. ) ...

Sprichwort zu »Säen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Lärm [Wander-1867]

1. Du hast den Lärm angefangen, sprach der Narr zum Abt und ... ... simpulo. ( Cicero . ) ( Binder II, 1163. ) – Verba sine penu et pecunia. ( Plautus. ) Wend. : Wulka hara a mały ...

Sprichwort zu »Lärm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Warm [Wander-1867]

1. Halt dich warm, füll nicht zu sehr den darm; mach dich ... ... – Eiselein, 627; Simrock, 11185. Frz. : On la tenu long tems sur la sellète. ( Kritzinger, 642 b . ) ...

Sprichwort zu »Warm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Wahl [Wander-1867]

1. Der do hat dy wal, der hat auch den qual. – ... ... Wahl hat, muss sich nicht das Schlechteste nehmen. Frz. : Fol est tenu en l'évangile, qui a le choix et prends le pire. ( Leroux ...

Sprichwort zu »Wahl«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Pferd [Wander-1867]

... Böhm. : Kdo má líbého konĕ a pĕknou ženu, nikdy není bez starosti. ( Čelakovský, 386. ) 724. ... ... nicht so gut nach Haus . Böhm. : Konĕ nepůjčuj, a ženu na hody nepouštej. ( Čelakovský, 392. ) Dän. ... ... Böhm. : Konĕ chval po mĕsici a ženu teprv po roce. ( Rybička, 2125. ) ...

Sprichwort zu »Pferd«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Das Leiden eines Knaben

Das Leiden eines Knaben

Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon