Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Sprichwort | Deutsche Literatur 

Anonym/Liederbücher/Das Ambraser Liederbuch/23. [Wach auff mein hort, vernim mein wort] [Literatur]

XXIII. 1. Wach auff mein hort, vernim mein wort, merck auff was ich dir sage: Mein hertz das wüth, nach deiner güt, las mich fraw nit verzagen. Ich setz zu dir, all mein begier das glaub ...

Literatur im Volltext: [Anonym]: Das Ambraser Liederbuch vom Jahre 1582. Stuttgart 1845, S. 20-21.: 23. [Wach auff mein hort, vernim mein wort]

Anonym/Liederbücher/Das Ambraser Liederbuch/202. [Wach auff mein hort, vernimb mein wort] [Literatur]

CCII. 1. Wach auff mein hort, vernimb mein wort, merck auff was ich dir sage, Mein hertz das schwebt ... ... sol sparen nit bis an den hellen morgen, Dein freundlich wort an diesem ort die gehn mir ...

Literatur im Volltext: [Anonym]: Das Ambraser Liederbuch vom Jahre 1582. Stuttgart 1845, S. 254-256.: 202. [Wach auff mein hort, vernimb mein wort]

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Erstes Buch/85. Wie hört man Gottes Wort [Literatur]

85. Wie hört man Gottes Wort So du das ewge Wort in dir willst hören sprechen, So mußt du dich zuvor von Unruh ganz entbrechen.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 16.: 85. Wie hört man Gottes Wort

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Zweites Buch/63. Der Taube hört das Wort [Literatur]

63. Der Taube hört das Wort Freund, glaub es oder nicht, ich hör in jedem Nu, Wenn ich bin taub und stumm, dem ewgen Worte zu.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 49.: 63. Der Taube hört das Wort

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Erstes Buch/93. In sich hört man das Wort [Literatur]

93. In sich hört man das Wort Wer in sich selber sitzt, der höret Gottes Wort, Vernein es, wie du willst, auch ohne Zeit und Ort.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 17.: 93. In sich hört man das Wort
Wort

Wort [Wander-1867]

... a . 208. Ein zu lautes Wort zieht eine Lawine fort. – Dove, ... ... , 20; Tendlau, 856. 289. Gut Wort hilft fort. Lat. : ... ... setzte man nicht so auf Schrauben ; es hiess ein Wort, ein Wort, ein Mann , ein Mann .« ( ...

Sprichwort zu »Wort«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 398-440,1817-1818.
Fort

Fort [Wander-1867]

1. Fort, hier sind keine Mäuse zu schwänzen. 2. Fort ist nimmer da. 3. Fort mit Schaden ! ... ... und Kartenspiel besonders gebräuchlich. 4. Fort mit Schaden , sagte der Bettler , als ...

Sprichwort zu »Fort«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1089.

Dort [Wander-1867]

Is ea waid dout (dort) gwedn, pin i waid hea gwedn. ( Steiermark. ) – Firmenich, II, 767. Ist er weit dort gewesen, bin ich weit hier gewesen. Wird gegen solche angewandt, die sich ...

Sprichwort zu »Dort«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Mort

Mort [Wander-1867]

* Dath jw de Mort sla! – Strals. Chronik , I, 365.

Sprichwort zu »Mort«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 735.

Tucholsky, Kurt/Werke/1930/Ein Wort [Literatur]

Ein Wort Es geht ein Wort durchs ganze Land, durch hunderttausend Leben. Das Wort hat ewigen Bestand, du kannst nicht widerstreben. Der Vater sagts, ... ... »Lassassein . . . Nein? Nein.« In juristischen Wälzern steht nur ein Wort: Lassassein! Hundert ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 8, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 144-146.: Ein Wort

May, Karl/Gedichte/Himmelsgedanken/Das Wort [Literatur]

Das Wort Sprich nie ein liebeloses Wort, Denn es ist nicht ein ... ... sendest es zwar von dir fort, Doch bleibt es bei dir überall. Es geht mit dir, ... ... Schaar, Die nichts als Böses von dir spricht, Und was zuerst ein Wort nur war, Das ...

Literatur im Volltext: Himmelsgedanken. Gedichte von Karl May. Freiburg i.Br. (1900), S. 334-335.: Das Wort

Tucholsky, Kurt/Werke/1929/Mir fehlt ein Wort [Literatur]

Mir fehlt ein Wort Ich werde ins Grab sinken, ohne zu wissen, was die Birkenblätter tun. Ich weiß es, aber ich kann es nicht sagen. Der Wind weht durch die jungen Birken; ihre Blätter zittern so schnell, hin und her, daß sie . ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 7, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 189-190.: Mir fehlt ein Wort

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Das Wort [Literatur]

... ? Das tut das Wort, das feste Wort. O Wort der Macht, o ... ... Ort, Du starkes Wort, du festes Wort. O Wort der Macht, o ... ... Säusel treiben Zum rechten Kampfe fort und fort, Mein starkes Wort, mein festes Wort. ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 201-202.: Das Wort

Tucholsky, Kurt/Werke/1927/Ein Pyrenäenbuch/Das Fort [Literatur]

Das Fort Von Bourg-Madame nach Villefranche-de-Conflent führt eine ... ... führten tausend Stufen hinauf, das Fort ist mit der Stadt im Fels durch eine Treppe verbunden. Ich rechnete ... ... die Pforte. Welch ein Mädchen –! Da waren wir nun im leeren Fort. Das Fort ist eine kleine Stadt für sich, mit Kasernen und Wirtschaftsgebäuden ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 5, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 120-123.: Das Fort

May, Karl/Gedichte/Himmelsgedanken/Ein Wort von oben [Literatur]

Ein Wort von oben Ich ging zum Himmel ein, doch bin ich euch ... ... aus ihm vertriebe! O, athmet diese Gottesliebe ein, Und gebt mit jedem Wort und Blick sie weiter, So werdet ihr bald hoch gestiegen sein Auf ...

Literatur im Volltext: Himmelsgedanken. Gedichte von Karl May. Freiburg i.Br. (1900), S. 182-184.: Ein Wort von oben

Tucholsky, Kurt/Werke/Nachher (1925-1928)/Er ist fort [Literatur]

Nachher Er ist fort. Ich kann das noch gar nicht glauben ... ... Und auf einmal war er fort. Am Morgen, als die Zentral-Sonne mit majestätischem Rollen durch ... ... anders. Manchmal ist er glücklich, unglücklich sein zu können. Er ist fort. Und ich bin ganz ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 10, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 132-134.: Er ist fort

Tucholsky, Kurt/Werke/1926/Fort mit dem Schundgesetz! [Literatur]

Fort mit dem Schundgesetz! Gegen das schlechte und böswillig eingebrachte Schund- und Schmutzgesetz haben sich viele Stimmen ernsthafter und berufener Leute erhoben – es besteht also alle Aussicht, daß es im Reichstag angenommen wird. Das darf nicht sein. Mit welchem frechen Leichtsinn hier von ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 533-534.: Fort mit dem Schundgesetz!

Tucholsky, Kurt/Werke/1928/Der Mann, der nicht gut hört [Literatur]

Der Mann, der nicht gut hört »Ick heere nemlich 'n bisken schwer. Der Doktor sacht, ick soll ma lassen schpüln – denn wird et schon. Et wird aber nich. An manche Tahre is ja besser – aber wenn es is rejnerisch un naß, ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 6, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 330-331.: Der Mann, der nicht gut hört

Morgenstern, Christian/Gedichte/Palmström/[1.]/Wort-Kunst [Literatur]

Wort-Kunst Palma Kunkel spricht auch. O gewiß. Freilich nicht wie Volk der Finsternis. Nicht von Worten kollernd wie ein Bronnen, niemals nachwärts-, immer vorbesonnen. Völlig fremd den hilflos vielen Schällen, fragt sie nur in wirklich großen ...

Literatur im Volltext: Christian Morgenstern: Ausgewählte Werke. Leipzig 1975, S. 297.: Wort-Kunst

Klabund/Gedichte/Das heiße Herz/Balladen/Ballade vom Wort [Literatur]

Ballade vom Wort Was wollen die grossen Worte? Sie ... ... sie aus dem Spiel! Sie sitzen im Fleisch wie Splitter. Ein Wort ist schon zuviel. Ein Wort schon ist Mord schon am Himmel. So schweige und neig dich ...

Literatur im Volltext: Klabund: Das heiße Herz. Berlin 1922, S. 55-57.: Ballade vom Wort
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon