Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Herder, Johann Gottfried/Liedsammlung/Volkslieder/Erster Theil/Zweites Buch/11. Wend', o wende diesen Blick [Literatur]

11. Wend', o wende diesen Blick Aus Shakespear Shakespear ... ... kanns aber übersezen? Wend', o wende diesen Blick, Dem Aurora dämmert nur! Und ... ... , hier, ach! hier Vestgeküßt, gib wieder mir! Hüll, o hüll den Busen zart, Wo ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Stimmen der Völker in Liedern. Stuttgart 1975, S. 75.: 11. Wend', o wende diesen Blick

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Neuntes Sonett: [Glorwürd'ge Säul', o uns'rer Hoffnung Stütze] [Literatur]

Neuntes Sonett. Glorwürd'ge Säul', o uns'rer Hoffnung Stütze, An der empor sich Römerherzen richten, Die nie dich trieb vom rechten Pfad' und schlichten Jupiters Zorn durch seine Stürm' und Blitze! Nicht Bühne, nicht Pallast, nicht Logensitze, ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 1, Wien 1827, S. 117.: Neuntes Sonett: [Glorwürd'ge Säul', o uns'rer Hoffnung Stütze]

Kerner, Justinus/Gedichte/Die lyrischen Gedichte/Nach Katharinas Tod/1. [O sel'ge Herrin! Stern aus Norden] [Literatur]

1. O sel'ge Herrin! Stern aus Norden, Der sich einst mild zu uns ... ... über Land und Meer, Ruf aus: »Ihr Länder und ihr Meere! O trauret all! Sie ist nicht mehr!« Wie jubelt's in den ...

Literatur im Volltext: Justinus Kerner: Werke. 6 Teile in 2 Bänden, Band 1, Berlin 1914, S. 106-107.: 1. [O sel'ge Herrin! Stern aus Norden]

Christen, Ada/Gedichte/Schatten/Ein Tagebuch/Tagebuchfragmente eines Einsamen/1. [Habe wieder Dich geseh'n] [Literatur]

1. Habe wieder Dich geseh'n, Habe wieder Dich gefunden Und den Duft verträumter Stunden Fühl' ich wieder um mich weh'n. Doch Du wohnst im schönsten Haus, Bist seither auch Frau ...

Literatur im Volltext: Ada Christen: Schatten, Hamburg 1872, S. 67-68.: 1. [Habe wieder Dich geseh'n]

Czepko von Reigersfeld, Daniel/Gedichte/Sexcenta Monodisticha Sapientum/Das Sechste Hundert/52. A O und O A [Literatur]

52. A O und O A Das Erst ist Gott, das letzt ist er der Mensch, schaut zu: Wo die Zwey Einig seyn, da sucht, da habet Ruh.

Literatur im Volltext: Daniel Czepko von Reigersfeld: Geistliche Schriften, Breslau 1930, S. 273.: 52. A O und O A

Paoli, Betty/Gedichte/Gedichte/Tagebuch/70. [Ich brauch, um Gott zu schau'n, nicht erst den Flug zu lenken] [Literatur]

70. Ich brauch, um Gott zu schau'n, nicht erst den Flug zu lenken Zum Himmel; nein, nur tief in mich den Blick zu senken.

Literatur im Volltext: Betty Paoli: Gedichte. Pest; Leipzig 1845, S. 239-240.: 70. [Ich brauch, um Gott zu schau'n, nicht erst den Flug zu lenken]

Dach, Simon/Gedichte/Weltliche Lieder. Hochzeitsgedichte/[Dein Tod, O Christe, muß Lieb oder Wahnwitz seyn] [Literatur]

[Dein Tod, O Christe, muß Lieb oder Wahnwitz seyn] Dein Tod, O Christe, muß Lieb oder Wahnwitz seyn; Lieb ist er, Wahnwitz auch, Sie deine, dieser mein.

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 1, Halle a.d.S. 1936, S. 311.: [Dein Tod, O Christe, muß Lieb oder Wahnwitz seyn]

Bodin, Jean/Werk/De Magorum Daemonomania/Vom Wütigen/Rechtliches bedencken - In Malefitzsachen/Elsa N. zu N. [Literatur]

Elsa N. zu N. SVMMARIA. 1. Betröwunge / ... ... ferrner nit anzugreiffen seien. Sondern der Gefängnuß erledigt werden sollen. Vnnd kan E.G. oder dero Beampten / nicht schädlich sein / ob ... ... Peinliche Frage nicht præcipitanter vorgenommen werden. Derowegen E.G. der Sachen wol wahr zu nemmen haben: ...

Literatur im Volltext: Bodin, Jean: DE MAGORUM DAEMONOMANIA. Vom Außgelassnen Wütigen Teuffelsheer Allerhand Zauberern / Hexen vnnd Hexenmeistern / Vnholden / Teuffelsbeschwerern / [...] durch [...] Johann Fischart [...] in Teutsche gebracht [...]. Straßburg 1591, S. 321-324.: Elsa N. zu N.

Laurentius von Schnüffis/Gedichte/Mirantisches Flötlein/Der Clorinden erster Theil/[O Gott! wo bin ich doch] [Literatur]

... Gott! wo bin ich doch? Auff was für einer Erden? O weh mir! leb ich noch? Ach! ach! wie will mir ... ... 2 Wie den Actæon straffen. 3. O was ein wilder Ort/ Den ich nicht kan erkennen ...

Literatur im Volltext: Laurentius von Schnüffis: Mirantisches Flötlein. Darmstadt 1968, S. 11-12,15-20.: [O Gott! wo bin ich doch]

Laurentius von Schnüffis/Gedichte/Mirantisches Flötlein/Der Clorinden erster Theil/[O falsche Welt- wer kan] [Literatur]

... Die dir getraut zu viel. 11. Es ist/ ô böse Welt/ Dein arge Lieb beschaffen/ Gleich wie die ... ... Brüsten/ Wo Milch und Gifft beysamm/ Vergifftet/ und ergötzet/ O wohl ein schöne Freud! Wodurch die Seel ...

Literatur im Volltext: Laurentius von Schnüffis: Mirantisches Flötlein. Darmstadt 1968, S. 49-50,53-59.: [O falsche Welt- wer kan]

Dranmor, (Schmid, Ludwig Ferdinand)/Gedichte/Gedichte/Requiem/3. [O welche Zeit! Wie seltsam und verwirrend] [Literatur]

3. O welche Zeit! Wie seltsam und verwirrend Sie, die so wenig Licht und ... ... der Knechtschaft Schmach Sich doch befrein; was jener Seher sprach: »E pur si muove«, lehrt die Weltgeschichte. Das ist des Forschers Hoffen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ferdinand Schmid: Dranmor’s Gesammelte Dichtungen, Frauenfeld 1900, S. 225-227.: 3. [O welche Zeit! Wie seltsam und verwirrend]

Keller, Gottfried/Gedichte/Gedichte/Gedanken eines Lebendig-Begrabenen/19. [O teure Luft! Mit jedem Odemzug] [Literatur]

19 O teure Luft! Mit jedem Odemzug Vergeud ich sie, die unentbehrlich ist! Fern bin ich euch, Berghöhen, Wolkenflug, Wo man dies Gut nicht achtet und nicht mißt. Hier eingeschlossen mit der Todesqual, Der unsichtbaren, Stirn an Stirn ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 116-117.: 19. [O teure Luft! Mit jedem Odemzug]

Blumauer, Aloys/Gedichte/Sämmtliche Gedichte/Gesundheiten/Gesundheit auf den Hochwürdigen Großmeister v. B*n [Literatur]

Gesundheit auf den Hochwürdigen Großmeister v. B*n, ausgebracht bei einer Tafelloge z.w.E. den 22sten Mai 1785. Wohl und Weh lag ... ... Runde Machte, daß sie glücklich war: Und wir Brüder freu'n uns all' Ihrer heut ...

Literatur im Volltext: Aloys Blumauer: Sämmtliche Gedichte. München 1830, S. 256-257.: Gesundheit auf den Hochwürdigen Großmeister v. B*n

Spee, Friedrich/Gedichte/Die anonymen geistlichen Lieder/Lieder aus Psalm 44/[O Kind! o wahrer Gottes Sohn!] [Literatur]

[O Kind! o wahrer Gottes Sohn!] [1.] O Kind! o wahrer Gottes Sohn! O Krip! o Salomonis Thron! O Stall! o schönes Paradeiß! O Stroh! wie Rosen roth vnd weiß/ ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spee: Die anonymen geistlichen Lieder vor 1623, Berlin 1979, S. 225-229.: [O Kind! o wahrer Gottes Sohn!]

Rumi, Ǧalāl o’d-din/Lyrik/Gedichte des Sams aus Täbris (Auswahl)/[Steh' auf, o Herz! der Andacht voll] [Literatur]

[Steh' auf, o Herz! der Andacht voll] Steh' auf, o Herz! der Andacht voll, Denn Andacht ist die beste That ... ... zu Theil, Der früh den Schlaf gemieden hat. Wenn du, o Theurer! Glauben nährst, So wache ...

Literatur im Volltext: Rumi, Ǧalal o’d-din: Auswahl aus den Diwanen. Wien 1838, S. 41-43.: [Steh' auf, o Herz! der Andacht voll]

Geibel, Emanuel/Gedichte/Neue Gedichte/Lieder aus alter und neuer Zeit/11. [O wie floß mir beglückt der Tag] [Literatur]

11. O wie floß mir beglückt der Tag, Als ausrastend ich weiland Unter deinen Zypressen lag, Naxos, blühendes Eiland! Ach, noch hatte des Lebens Joch Wund mich nimmer gerieben; War im Hoffen ein Knabe noch ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 45-46.: 11. [O wie floß mir beglückt der Tag]

Geibel, Emanuel/Gedichte/Gedichte und Gedenkblätter/Zwölf Jugendlieder/10. [Komm herein, o Nacht, und kühle] [Literatur]

10. Komm herein, o Nacht, und kühle Diese Gluten, diesen Schmerz! Aus dem Wirrsal der Gefühle Wie errett' ich nur mein Herz! Wo wir einst so glücklich waren, Hab' ich wieder sie gesehn, Und aufs ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 169-170.: 10. [Komm herein, o Nacht, und kühle]

Geibel, Emanuel/Gedichte/Sonette/Deutsche Klagen vom Jahr 1844/5. [O hüte dich, zu spielen mit dem Schwert!] [Literatur]

5. O hüte dich, zu spielen mit dem Schwert! Ein Dämon wohnt, ein feindlicher, im Eisen; Du weißt nicht, lässest du es leuchtend kreisen, Ob's nicht in deines Freundes Busen fährt. Und hat man kühn zu schleudern ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 208-209.: 5. [O hüte dich, zu spielen mit dem Schwert!]

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Anemons und Adonis Blumen/[Mit was vor Süßigkeit- o zarter Mund] [Literatur]

[Mit was vor Süßigkeit/ o zarter Mund] Mit was vor Süßigkeit/ o zarter Mund/ Beküß ich denn Rubinen-Grund! Mit was vor Süßigkeit hör ich die Lippen sprechen/ Die voller Honig-Worte seyn! Ach aber/ schöpff ich ein Vergnügen ein ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 1, S. 285-286.: [Mit was vor Süßigkeit- o zarter Mund]

Lichtenstein, Alfred/Gedichte/Weitere Gedichte/Gesänge an Berlin/1. [O du Berlin, du bunter Stein, du Biest] [Literatur]

1 O du Berlin, du bunter Stein, du Biest. Du wirfst mich mit Laternen wie mit Kletten. Ach, wenn man nachts durch deine Lichter fließt Den Weibern nach, den seidenen, den fetten. So taumelnd wird man von den Augenspielen. Den ...

Literatur im Volltext: Alfred Lichtenstein: Gesammelte Gedichte. Zürich 1962, S. 91.: 1. [O du Berlin, du bunter Stein, du Biest]
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon