Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Sachregister/N. [Literatur]

N. Naarunken. I, 64. Nåberskrug. I, 366. Nachtigall. II, 75. Nachtmahr s. Mahr. Nachtmännle. II, 22. Nachtrabe, Nachtrawe. II, 76, 162. Nachtwächter. II, 33. Nachzehren. I, 140, 174. Näckels ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 304.: N.

Tersteegen, Gerhard/Gedichte/Geistliches Blumengärtlein/Erstes Büchlein/549. Leer und nah find't man's ja [Literatur]

549. Leer und nah find't man's ja Mensch, kannst du ansehn ohne Weinen Dein's Geistes Sterben, dieses Einen? Glaub's, Gottes Brunn hat Wassers g'nug! Geschaffner Trost ist bald zerronnen; Als Hagar nichts mehr fand ...

Literatur im Volltext: Gerhard Tersteegen: Geistliches Blumengärtlein. Stuttgart 1956, S. 160.: 549. Leer und nah find't man's ja

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Kinderlieder/Nußlese/1. [Früh am Tage laßt uns geh'n] [Literatur]

1. Früh am Tage laßt uns geh'n, Früh am Tage nach dem Hage, Wo die Haselbüsche steh'n. Nüss' im Laube finden wir, Nüss' im Laube, schlecht ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Kinderlieder, Hildesheim/New York 1976, S. 203.: 1. [Früh am Tage laßt uns geh'n]

Hebbel, Friedrich/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Vermischte Gedichte/Sie seh'n sich nicht wieder [Literatur]

Sie seh'n sich nicht wieder Von dunkelnden Wogen Hinunter gezogen, Zwei ... ... , Da trennt sie die Woge, bevor sie's gedacht. Laßt ruh'n das Gefieder! Ihr seht euch nicht wieder, Der Tag ist vorüber ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Sämtliche Werke. 1. Abteilung: Werke, Berlin [1911 ff], S. 212-213.: Sie seh'n sich nicht wieder

Tersteegen, Gerhard/Gedichte/Geistliches Blumengärtlein/Erstes Büchlein/451. Ein nacktes Kind alles find't [Literatur]

451. Ein nacktes Kind alles find't Gleichwie ein kleines Kind ganz unverstellt und stille Leg deinen nackten Grund vor Gottes Augen hin; Es schweige deine Zung', Vernunft und Lust und Wille – Was lehrt und gibt uns nicht ein solcher Kindersinn!

Literatur im Volltext: Gerhard Tersteegen: Geistliches Blumengärtlein. Stuttgart 1956, S. 134.: 451. Ein nacktes Kind alles find't

Christen, Ada/Gedichte/Schatten/Ein Tagebuch/Tagebuchfragmente eines Einsamen/1. [Habe wieder Dich geseh'n] [Literatur]

1. Habe wieder Dich geseh'n, Habe wieder Dich gefunden Und den Duft verträumter Stunden Fühl' ich wieder um mich weh'n. Doch Du wohnst im schönsten Haus, Bist seither auch Frau ...

Literatur im Volltext: Ada Christen: Schatten, Hamburg 1872, S. 67-68.: 1. [Habe wieder Dich geseh'n]

Paoli, Betty/Gedichte/Gedichte/Tagebuch/70. [Ich brauch, um Gott zu schau'n, nicht erst den Flug zu lenken] [Literatur]

70. Ich brauch, um Gott zu schau'n, nicht erst den Flug zu lenken Zum Himmel; nein, nur tief in mich den Blick zu senken.

Literatur im Volltext: Betty Paoli: Gedichte. Pest; Leipzig 1845, S. 239-240.: 70. [Ich brauch, um Gott zu schau'n, nicht erst den Flug zu lenken]

Bodin, Jean/Werk/De Magorum Daemonomania/Vom Wütigen/Rechtliches bedencken - In Malefitzsachen/Elsa N. zu N. [Literatur]

Elsa N. zu N. SVMMARIA. 1. Betröwunge / ... ... ferrner nit anzugreiffen seien. Sondern der Gefängnuß erledigt werden sollen. Vnnd kan E.G. oder dero Beampten / nicht schädlich sein / ob ... ... Peinliche Frage nicht præcipitanter vorgenommen werden. Derowegen E.G. der Sachen wol wahr zu nemmen haben: ...

Literatur im Volltext: Bodin, Jean: DE MAGORUM DAEMONOMANIA. Vom Außgelassnen Wütigen Teuffelsheer Allerhand Zauberern / Hexen vnnd Hexenmeistern / Vnholden / Teuffelsbeschwerern / [...] durch [...] Johann Fischart [...] in Teutsche gebracht [...]. Straßburg 1591, S. 321-324.: Elsa N. zu N.

Blumauer, Aloys/Gedichte/Sämmtliche Gedichte/Gesundheiten/Gesundheit auf den Hochwürdigen Großmeister v. B*n [Literatur]

Gesundheit auf den Hochwürdigen Großmeister v. B*n, ausgebracht bei einer Tafelloge z.w.E. den 22sten Mai 1785. Wohl und Weh lag ... ... rer Runde Machte, daß sie glücklich war: Und wir Brüder freu'n uns all' Ihrer ...

Literatur im Volltext: Aloys Blumauer: Sämmtliche Gedichte. München 1830, S. 256-257.: Gesundheit auf den Hochwürdigen Großmeister v. B*n

Hofmannsthal, Hugo von/Roman-Fragment/Andreas oder die Vereinigten/Das venezianische Erlebnis des Herrn von N [Literatur]

Das venezianische Erlebnis des Herrn von N. Andreas' zwei Hälften, die auseinanderklaffen. – Andreas' Charakter nicht vorneherein feststehend; er muß sich in diesen Situationen erst finden. seine Scheu, sein Stolz, – alles noch unerprobt. – Ungewißheit über einige Zustände, immer zu ...

Literatur im Volltext: Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Erzählungen, Erfundene Gespräche und Briefe, Reisen. Frankfurt a.M. 1979, S. 265-286.: Das venezianische Erlebnis des Herrn von N

Zinzendorf, Erdmuthe Dorothea von/Gedichte/Geistliche Lieder/1123. Nun ists zeit völlig an das licht zu geh'n [Literatur]

... und blos, machet gros. :;: 10. O! man acht't :;: sich der gnade ja nicht werth, daß man also wird erhöhet! ... ... wer in diesem sinne stehet, der wil gern mit werden ausgelacht, und veracht't. :;: 11. Fahret fort :;: kehret euch an niemand nicht! ...

Literatur im Volltext: Christliches Gesang-Buch, [o.O.] 1741, S. 1022-1023,1025-1026.: 1123. Nun ists zeit völlig an das licht zu geh'n

Rückert, Friedrich/Gedichte/Kindertodtenlieder/Krankheit und Tod/[Ich wollte mir erzieh'n eine Spinnemädchen] [Literatur]

[Ich wollte mir erzieh'n eine Spinnemädchen] Ich wollte mir erzieh'n eine Spinnemädchen; Frühzeitig lerne mir mein Mädchen spinnen! Ich hatte schon gekauft ein Spinnerädchen; Und lauter Seide soll das Rädchen spinnen! O meiner Hoffnung arme Spinnefädchen! ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Kindertodtenlieder aus seinem Nachlasse, Frankfurt a.M. 1872, S. 69-70.: [Ich wollte mir erzieh'n eine Spinnemädchen]

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Erster Band/431. Der Bauernbursch auf 'n Karlsberg [Literatur]

431. Der Bauernbursch auf 'n Karlsberg. Von Franz ... ... Bußei tauschn?« Es hätt' 'n halt g'freut, mit den schön'n Wei' A' bißl scherzn ... ... ' ma' willst vo Herzen drei Bussei'n gebn, So sollst dafür kriegn Geld und Guat, ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 453-454.: 431. Der Bauernbursch auf 'n Karlsberg

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Kinderlieder/Zur Weinlese/1. [Wir sah'n die Reben blühen] [Literatur]

1. Wir sah'n die Reben blühen Im milden Frühlingshauch, Und sah'n für uns're Mühen Erblüh'n die Hoffnung auch. Die Trauben sind gediehen, Sind würzig süß und ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Kinderlieder, Hildesheim/New York 1976, S. 199.: 1. [Wir sah'n die Reben blühen]

Kobolt, Willibald/Werk/Die Groß- und Kleine Welt/Der I. Theil/X. Von etlich mittleren Steinen und Erd-Säfften [Literatur]

Das X. Capitel. Von etlich mittleren Steinen und Erd-Säfften.

Literatur im Volltext: Kobolt, Willibald: Die Groß- und Kleine Welt, Natürlich-Sittlich- und Politischer Weiß zum Lust und Nutzen vorgestellt [...]. Augsburg 1738, S. 132.: X. Von etlich mittleren Steinen und Erd-Säfften

Baader, Bernhard/Sagen/Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden/148. Gespenst lies't Messe [Literatur]

148. Gespenst lies't Messe. In die Stiftskirche zu Baden war ein Mann, den der Schlaf während des Abendgottesdienstes überwältigt hatte, eingeschlossen worden. Er erwachte erst um Mitternacht und sah, beim Schimmer der ewigen Lampe, wie ein gespenstiger Priester im Meßgewand aus der ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 1, Karlsruhe 1851, S. 133-134.: 148. Gespenst lies't Messe

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Baudelaire. Die Blumen des Bösen/Trübsinn und Vergeistigung/X Der Feind [Literatur]

X DER FEIND Die ganze kindheit war mir ein gewitter Nur hie und da von lichtem strahl durchstreift. Der sturm der regen schadeten so bitter Dass wenig frucht in meinem garten reift. Nun ist der herbst der jahre angekommen · ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Baudelaire. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 13/14, Berlin 1930, S. 25-26.: X Der Feind

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Rezensionen/G. E. Lessings Schriften, fünfter und sechster Teil [Literatur]

G. E. Lessings Schriften, fünfter und sechster Teil G. Ephr. Lessings Schriften, fünfter und sechster Teil. Berlin bei Chr. Fr. Voß 1755. In 12mo. 1 Alphb. 2 Bogen . Der Verfasser hat diese Teile ohne Vorrede in die Welt ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 3, München 1970 ff., S. 244-246.: G. E. Lessings Schriften, fünfter und sechster Teil

Wernicke, Christian/Gedichte/Überschrifften in zehn Büchern/Der Uberschriffte siebendes Buch/6. Auf M.T. Cicero [Literatur]

6. Auf M.T. Cicero Wenn man den Cicero erhebt, so schaue man In ihm nicht allzuviel den Bürgermeister an; Sein grösster Ruhm ist diss: dass diese die ihn kennen, Die grösste Redner ihn den grösten Redner nennen. ...

Literatur im Volltext: Christian Wernicke: Epigramme, Berlin 1909, S. 374.: 6. Auf M.T. Cicero
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon