Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Temme, Jodocus Deodatus Hubertus/Sagen/Die Volkssagen von Pommern und Rügen/Die Volkssagen von Pommern und Rügen/46. Bogislav X. und Hans Lange [Literatur]

46. Bogislav X. und Hans Lange. Der Herzog Erich von Pommern starb im Jahre 1474, vor Gram und Sorge, auf dem Schlosse zu Wolgast, und wurde begraben im Kloster Eldena bei Greifswald. Er hinterließ sein Gemahl Sophia mit acht Kindern, nämlich fünf ...

Literatur im Volltext: Jodocus Deodatus Hubertus Temme: Die Volkssagen von Pommern und Rügen. Berlin 1840, S. 75-79.: 46. Bogislav X. und Hans Lange

Büchner, Luise/Gedichte/Frauenherz/Erzählende und Gelegenheits-Gedichte/Die Ehekämpen/3. [Unwegsame, rauhe Pfade mußte nun Herr Corsant zieh'n] [Literatur]

... Bergeswände und der Felsen wild Gedräng. Tagelang zieh'n so sie weiter, seh'n von Menschen keine Spur, Ganz allein im weiten Umkreis dieser mächtigen ... ... Alles folgt des Wechsels Zuge, sie steh'n ewig weiß und rein, – Sollen sie ein Bild ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Frauenherz. Berlin 1862, S. 128-131.: 3. [Unwegsame, rauhe Pfade mußte nun Herr Corsant zieh'n]

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/1. Band. Sagen zum alten Testament/16. Kapitel: Von Abraham bis David/4. Moses/e. Woher die Zigeuner kommen [Märchen]

e) Woher die Zigeuner kommen. Und die Zigeuner leben noch heute und sprechen so zueinander: »Es war eine königliche Prinzessin, die war unsere Mutter.« »Aber warum, Zigeuner?« – »Aber darum, als der König ertrank, so ertrank sie nicht, und wir ...

Märchen der Welt im Volltext: e. Woher die Zigeuner kommen

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/3./408. Unterirdische Gänge/1. [Von der eine halbe Stunde ob Rottenburg (a.N.)] [Literatur]

1. Von der eine halbe Stunde ob Rottenburg (a.N.) gelegenen Weilerburg, den Hohenbergern einst zugehörig, soll ein unterirdischer Gang in das Stift St. Moriz geführt haben, durch welchen die Hohenberger vierspännig in die Kirche fuhren.

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 260.: 1. [Von der eine halbe Stunde ob Rottenburg (a.N.)]

Rätoromanen/Dietrich Jecklin: Volksthümliches aus Graubünden/Des Volksthümlichen aus Graubünden II. Theil/Erklärungen und Zusätze/E. Bergwerks-Sagen [Märchen]

E. Bergwerks-Sagen. Wenn man über die » fahrenden Schüler« bei den alten sagenbewanderten Bauern näher nachforscht, erhält man folgende Aufklärung: »In Venedig – der goldreichen und mächtigen Stadt – hatte der Teufel selbsten eine Schule eröffnet, wo man Zauberei und ...

Märchen der Welt im Volltext: E. Bergwerks-Sagen

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Der Teppich des Lebens und die Lieder von Traum und Tod/Vorspiel/X [Verweilst du in den traurigsten bezirken] [Literatur]

X Verweilst du in den traurigsten bezirken Wo ruhmlos tat der starken wie der bleichen Begraben wird so lenkt – wie ohn entweichen Zu jeder lust der leib – mein ruf zum wirken. Die klare antwort steigt mit meiner sonne ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Der Teppich des Lebens und die Lieder von Traum und Tod. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 5, Berlin 1932, S. 20-21.: X [Verweilst du in den traurigsten bezirken]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/C. Gebräuche und Aberglauben/28. Thiere/394./e.[Klapperstork du langbein] [Literatur]

e. Klapperstork du langbein wennê wiste wechtein? wenn de m ýse pîpet. ( Jeimke. )

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 452.: e.[Klapperstork du langbein]

Asien/Mark Lidzbarski: Geschichten und Lieder aus den neuaramäischen Handschriften/1. Geschichten/E. Geschichte der Kahramâneh und des jungen Prinzen [Märchen]

E. Geschichte der Kahramâneh und des jungen Prinzen. Wir wollen schreiben die ... ... Seide, die sie mit sich gebracht hatte(n), und auch die Speisen und Getränke. Da merkte er, dass es ... ... des Muhammed. 8 Vgl. oben p. 33 n. 1. ...

Märchen der Welt im Volltext: E. Geschichte der Kahramâneh und des jungen Prinzen

Temme, Jodocus Deodatus Hubertus/Sagen/Die Volkssagen von Pommern und Rügen/Die Volkssagen von Pommern und Rügen/47. Herzog Bogislav X. und die Türken [Literatur]

47. Herzog Bogislav X. und die Türken. Als Herzog Bogislav zu einer Zeit allenthalben im Lande Frieden hatte, nahm er sich vor, daß er Jerusalem und das heilige Grab sehen wollte. Sein Gemahl wehrte dasselbe zwar mit allem Fleiß, und bat ihn herzlich, ...

Literatur im Volltext: Jodocus Deodatus Hubertus Temme: Die Volkssagen von Pommern und Rügen. Berlin 1840, S. 79-83.: 47. Herzog Bogislav X. und die Türken

Temme, Jodocus Deodatus Hubertus/Sagen/Die Volkssagen von Pommern und Rügen/Die Volkssagen von Pommern und Rügen/45. Herzog Bogislav X. und der Hofnarr [Literatur]

45. Herzog Bogislav X. und der Hofnarr. Nachdem der Herzog Erich im Jahre 1474, und bald darauf auch sein ältester Sohn Wartislav gestorben war, da dachte seine herzogliche Wittwe Sophia, das Regiment ganz an sich zu reißen, und sie scheute sich nicht, zu ...

Literatur im Volltext: Jodocus Deodatus Hubertus Temme: Die Volkssagen von Pommern und Rügen. Berlin 1840, S. 75.: 45. Herzog Bogislav X. und der Hofnarr

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band II/6. Geister und Gespenster/A. Äussere Erscheinung der Geister und Gespenster/Kopflose/420. Einä-n-ohni Chopf [Märchen]

... . Und d'rnah häiget sy uf einisch in-n-ärä Stüdäpesch-ä-n-innä-n-eppis gmerkt. Das häig eisstig äso gweiggelet und ghürelet ... ... riährä. Und äs cheem uss der Peschä-n-üsä-n- und gäg sy, und sy häiget ... ... -i dä dry heechschtä Nämä-n-aredä, de hättet-si-si chennä-n-erleesä. Äs häig-ärä ...

Märchen der Welt im Volltext: 420. Einä-n-ohni Chopf

Asien/Mark Lidzbarski: Geschichten und Lieder aus den neuaramäischen Handschriften/1. Geschichten/C. Geschichten/14. Ma'n ibn Zaïda und die Verurteilten [Märchen]

XIV 47. Ma'n ibn Zaïda und die Verurteilten. ... ... 1 Ein anderes Mal liess Ma'n einige Verbrecher festnehmen und verurteilte sie zum Tode. Da riefen ... ... wie du deine Gäste behandelst!« »Dann seid ihr begnadigt«, sagte Ma'n zu ihnen. Darauf bemerkte einer von ihnen: »Deine Gnade ...

Märchen der Welt im Volltext: 14. Ma'n ibn Zaïda und die Verurteilten

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte erstes Tausend/Desz ersten Tausend siebendes Hundert/57. A.E.I.O.U [Literatur]

57. A.E.I.O.U A. ist derer, die nicht wollen. E. ist derer, die nicht sollen. I. ist derer, die da zagen. O. ist derer, die da klagen. U. ist derer, ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 150.: 57. A.E.I.O.U

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Erster Abschnitt/E. Amt Wildeshausen und Wardenburg [Literatur]

E. Amt Wildeshausen und Wardenburg. (Bevölkerung sächsisch, protestantisch, in Wildeshausen selbst zum Teil katholisch.)

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 298.: E. Amt Wildeshausen und Wardenburg

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/Zugaben 1-4 zum Herrnhuter Gesangbuch 1743/2. Zugabe/2206./3. [Was hat das Lamm binnen drey jahren bey'n jüngern] [Literatur]

3. 1. Was hat das Lamm binnen drey jahren bey'n jüngern, eh es hinaufgefahren, an ihrem hirne nicht abgeschäumt, in dem herzen nicht aufgeräumt, und hat sie noch vor seinem end unleidlich genennt; solts nach dem auferstehn gläuben gelten, Er muste ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 2090.: 3. [Was hat das Lamm binnen drey jahren bey'n jüngern]

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Dritter Theil/Dreyzehntes Buch/Hölle/Dritter Abschnitt/2. Aberglaube/39. Verschreyen/2. [Bist du verschrien, N.N.] [Literatur]

2. Zu Bernried: Bist du verschrien, N.N., Durch Hirn, Fleisch, Mark und Bein, So stell es der nämlichen Person wieder heim! So helf dir etc. oder: Hat dich verschrien ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 3, Augsburg 1857/58/59, S. 260.: 2. [Bist du verschrien, N.N.]

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/7./703. Medizinischer Aberglauben/14./e. [Schneide einen Apfel entzwei, reibe die Warzen] [Literatur]

e. Schneide einen Apfel entzwei, reibe die Warzen, lege ihn wieder zusammen und vergrabe ihn unbeschrieen unter's Dachtrauf.

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 484.: e. [Schneide einen Apfel entzwei, reibe die Warzen]

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band II/6. Geister und Gespenster/B. Tätigkeit der Geister und Gespenster/Geister geneckt/703. Z'spettlä-n-erlydet's nitt [Märchen]

703. Z'spettlä-n-erlydet's nitt. »Ein brutaler ... ... der Jahre von den Ärzten nach allen Seiten zerschnitten und zerhauen. Z'spettlä-n-erlydets halt äbä nitt. Wem-mä rüewig sys Wägs gaht, sä chennet eim beesi Geister nytt machä, aber spettlä-n-uders'agryffä, das darf mä nitt.« ...

Märchen der Welt im Volltext: 703. Z'spettlä-n-erlydet's nitt

Hunold, Christian Friedrich/Gedichte/Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte/Schertz- und Satyrische Uberschrifften und Gedichte/Uber den großen N. [Literatur]

Uber den großen N. Ihr Leute lobet doch den Menschen nicht so sehr/ Dieweil er groß/ Er hat ja bloß Nur einen Sparren mehr.

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Hunold: Menantes Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte, Halle/ Leipzig 1713, S. 113.: Uber den großen N.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon