... holländischen Redensarten: Ik heb hem eene P geschreven, Schrijf daar vrij eene P voor, dass man durch dieselben ... ... bezeichnen will, und hält das P für den Anfangsbuchstaben von perdu. Das P kommt noch in änlicher ... ... is niet in de P. Harrebomée a.a.O. bemerkt: P ist vielleicht der Anfangsbuchstabe ...
... nennt er sich später aus Verehrung für Mozart Ernst Theodor Amadeus oder kurz E.T.A. Hoffmann. Er studiert Jura in Königsberg, wird Referendar am ... ... in der Figur des Knarrpanti eine Satire auf seine Person sieht. 1822 erkrankt E.T.A. Hoffmann schwer und diktiert - völlig gelähmt - ...
Am »Kai-p'a« Heigh-day! gab das eine Ueberraschung, ... ... in welcher sich eine Stelle befindet, die den Namen Kai-p'a, das ›singende Wasser‹, führt. Der Bach stürzt sich da von ... ... aber wir durften der Rachsucht der Indianer wegen nicht am Kai-p'a bleiben. Wir machten uns also, ...
P** Stich nur zu und trink dich satt, hüpfe drauf von dannen, Gott der Herr schuf mancherlei, wer wirds gleich verbannen?
... Drechßler. 127 Drescher. 128 E Edelleuthe. 127 Ehemänner. 129 Eheweiber. 130 Einkauffer der Speisen. ... ... Obristen. 271 Oeconomi. 275 Oelmüller. 460 Orgelmacher. 276 P Pacht-Leuthe. 278 Pappiermacher. 281 Patienten s. Krancke. 228 ...
E. R. Curtius' Essays Ein Führer durch die französische Literatur Wenn hier öfter von französischen Büchern und Neuerscheinungen die Rede sein soll, so werden die Berichte, wie sie ein einzelner zu geben vermag, kleine Landpartien in ein fremdes Gebiet sein. Die große ...
P.K. Täglich verletzt euch sein Witz, doch könnt ihr den Alten nicht missen; Flucht ihr ihm heute, gewiß schmeichelt ihr morgen ihn her. Trocken erst sitzt er im fröhlichen Kreis; bald wagt es ein Schlaukopf, Reizt ihn leise von fern ...
Hofrat P. Sein schnelles Steigen ist leicht erklärlich: Er machte einem Dummkopf sich unentbehrlich.
... todten Risen gewaltig erschreckt, 599. E. Ehrabschneider fället in diejenige Sünde, womit er seinen Nächsten verleumdet, ... ... Essens-Zeit an Tisch, und entdecken die Ursach ihrer Verdamnuß, 177. P. Prädicant, calvinischer, will den jüngsten Tag verkünden, wird aber ...
An E.S. Du liebes junges Menschenkind, was hast du Hände feine! Wie meine derb daneben sind, du Wunderliche, Reine! Und doch riß dich das Leben schon in seinen verwirrenden Reigen: du bist einmal herumgeflohn – ...
A.E.I.O.U. Verkehrt ihr mit Moder und Schimmel, Mit Konkordat und Glaubensgericht, Gewinnt ihr die erste Stelle im Himmel, Aber in Deutschland nicht.
An P.B.-H. Du bist ein stiller See im Hochgebirg. Wenn klarer Himmel freundlich in dich schaut, so ruht dein Spiegel lauter bis zum Grund. Doch wenn ein unverseh'ner Wind dich trifft, so überläuft ein schmerzhaft Zittern dich ...
P.C. Asbjørnsen Norwegische Märchen und Schwänke
... D ummkopf lebt in bona pac'. E. Das E ichhörnchen hüpft froh und nett; Von ... ... es ist noch nicht Zeit! P. Der P udel geht im P elz umher; Ich haß' P edant und P ...
P.A. und T.K P.A. lehnte an einer gelben ... ... bleich – – –. P.A. lehnte an der gelben glänzenden Marmorsäule: »Mit Dir, Edle, ... ... unter der weissen sonnenheissen Plache des Salondampfers, wurde er ihr vorgestellt. »P.A. – Teresa K ...
... / daß er nicht zerbreche. 509 E. Ernesti , Hertzog zu Braunschweig Symbolum . 12 ... ... eher oder die Nacht gewesen. 489 Orgel schlägt sich selbsten. 516 P. Philippus Arabs sol der erste gewesen seyn unter Christlichen Keysern ...
P ... und F ... Setzet, ihr trafts mit euerer Kunst, und erzögt uns die Jugend Nun zu Männern, wie ihr: lieben Freunde, was wärs?
Die getreu e In dem hohen ton Fritz Katners. 14. mai 1544. 1. Uns schreibt von hoher liebe der geschichtschreiber Xenophon, nachdem und gar vertriebe künig Cyrus aus seinem tron Tigranem aus Armeniam, Nachdem er ...
Totenopfer für L.A.P. War mir ein heiter Liebesloos gefallen, Ein sel'ger Tanz, ein Gruß auf stillen Auen: Ich eilt' hinweg, ganz dir mich zu vertrauen, In deine Brust goß ich mein Glück vor Allen. Auch heute tret ...
An Lita zu P., welche unbekannterweise einen Vers von mir wünschte Einen Vers hast Du bestellt, Poesie scheint Deine Welt, Denn wer selber Poesie, Liebet und verehret sie. Zeige Du Dein eigen Sein, Laß mich in Dein ...
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro