Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Lob- und Strafschriften/Breslau November 1719 - Brieg Oktober 1720/[Ein Hund zu Wittenberg verfolgt ein junges Schwein] [Literatur]

[Ein Hund zu Wittenberg verfolgt ein junges Schwein] Auf Herrn Professor W(ernsdorff) in Wittenberg Ein Hund zu Wittenberg verfolgt ein junges Schwein, Die ganze Stadt erschrack, die Bürger liefen alle Mit Beesem, Stein und Stock, die Pursche ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 4, Leipzig 1935, S. 208-209.: [Ein Hund zu Wittenberg verfolgt ein junges Schwein]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1869. Flußstillen [Literatur]

1869. Flußstillen. Es gingen drei Jungfern im Jordan, Die eine pflückte Laub, Die andere pflückte Gras, Mit der dritten stille ich diesen Fluß ab. Im Namen u.s.w.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 401.: 1869. Flußstillen

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1811a. Gegen Brand [Literatur]

1811 a . Gegen Brand. Hoch is de Hęw'n, ... ... de Dodenhand: Dormit still ik den roden Brand. Im Namen u.s.w. – Indem man diesen Spruch betet, bestreicht man das kranke Glied mit der ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 385-386.: 1811a. Gegen Brand

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/2030. Für Verfangen [Literatur]

2030. Für Verfangen. Das Höftvieh hat sich verfangen, Und ... ... So gewiß ist das Höftvieh das Verfangen los. Im Namen u.s.w. – Dreimal gesprochen. Heft von Dr. Weidner. Vgl. Kuhn, ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 442.: 2030. Für Verfangen

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1718. Gegen Suchten [Literatur]

1718. Gegen Suchten. Es gingen drei Jungfern übern grauen Weg. ... ... eine stillt den Man die Tręnen und die Weidag. Im Namen u.s.w. Heft des Tagelöhners in Neukloster. – Scheint unvollständig.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 366.: 1718. Gegen Suchten

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/2085. Für Addernbiß [Literatur]

2085. Für Addernbiß. Der Adder biß, Der Schnack der sticht, Die Jungfrau Maria bespricht, Der Engel des Herrn beschwört, Daß der Gift ausfährt. Im Namen Gottes u.s.w. Heft von Dr. Weidner.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 454.: 2085. Für Addernbiß

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1812b. Brand stillen [Literatur]

1812 b . Brand stillen. Hoch is de Hęben, Kolt is de Dęgen, Kolt is de Dodshand: Damit still ik dissen Brand. Im Namen u.s.w. Präpositus Schencke in Pinnow.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 387.: 1812b. Brand stillen

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1851. Für das Fieber [Literatur]

1851. Für das Fieber. Ein Vogel ohne Lung, Ein ... ... ohne Gall, So vertreibe ich die Fieber all. Im Namen u.s.w. Heft von Dr. Weidner. Vgl. Kuhn, WS. 2, ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 396.: 1851. Für das Fieber

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1732. Gegen Bauchweh [Literatur]

1732. Gegen Bauchweh. Lifweihdag un Kolik bespręk ik, Sei steit, Sei vergeit. Im Namen u.s.w. Lehrer Lübsdorf in Raddenfort.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 369-370.: 1732. Gegen Bauchweh

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1865. Gegen Flechten [Literatur]

1865. Gegen Flechten. Höte, Pöte, Kräienföte, Will 't helpen, Mag 't gan. Im Namen u.s.w. Heft von Dr. Weidner.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 400.: 1865. Gegen Flechten

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/2031e. [Du rothe Kuh] [Literatur]

2031 e . Du rothe 1 Kuh, Ich sprech ... ... Verfangen los Unser Herr Christus ist hangen los. Im Namen u.s.w. Gymnasiast Thiessenhusen aus Rosenow bei Gadebusch. 1 ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 443.: 2031e. [Du rothe Kuh]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1949. [Brennend Ros'] [Literatur]

1949. Brennend Ros', Neddel-Ros', Ritend Ros', Du sast nicht riten, Du sast nicht spliten, Du sast still un framm sein. Im Namen u.s.w. Elbgegend. Lehrer Kreutzer.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 419-420.: 1949. [Brennend Ros']

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1926a. Gegen die Rose [Literatur]

1926 a . Gegen die Rose. Es gingen drei Jungfern den ... ... pflückt Gras, Die dritte bricht all die Rosen. Im Namen u.s.w. Gammelin. Hagenow. Seminarist A. Vitense.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 415.: 1926a. Gegen die Rose

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1749. Blut zu stillen [Literatur]

1749. Blut zu stillen. Ich ging in Jesu Garten, ... ... Gottes Wille, Die dritte: Blut steh stille. Im Namen u.s.w. Präpositus Dr. Schencke in Pinnow.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 374.: 1749. Blut zu stillen

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/2041. Gegen Verfangen [Literatur]

2041. Gegen Verfangen. Veih, hest du di verfang'n Dörch Adder odder dörch Schlang'n, Dörch Węder odder dörch Wind, Dat still Marien Kind. Im Namen u.s.w. Aus Raddenfort. Lehrer Lübsdorf.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 444-445.: 2041. Gegen Verfangen

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1811c. [Hoch am Heben] [Literatur]

1811 c . Hoch am Heben, Tief daneben, ... ... ist die Todtenhand: Damit still ich diesen Brand. Im Namen u.s.w. – Doch darf kein Amen folgen. Aus Parchim. Lehrer Kreutzer. ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 386.: 1811c. [Hoch am Heben]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1900. Gegen Geschwulst [Literatur]

1900. Gegen Geschwulst. Herr Gott, du bist allmächtig, Dein Wort ist kräftig: Gib daß die Schwulst steh und vergeh. Im Namen Gottes u.s.w. Aus Heiddorf. Lehrer Lübsdorf.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 410.: 1900. Gegen Geschwulst

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1971a. Schwamm stillen [Literatur]

1971 a . Schwamm stillen. Du alte Mutter, du alte Amm, Damit still ich diesen Schwamm. Im Namen Gottes u.s.w. Heft von Dr. Weidner.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 424.: 1971a. Schwamm stillen

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1746. [Dom ist ein Dom] [Literatur]

1746. Dom ist ein Dom, Dey het ein Bohn. ... ... trug nicht Wund: Steh still und blute nicht. Im Namen u.s.w. – Dreimal zu sprechen. Heft des Criminalcollegiums in Bützow.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 373.: 1746. [Dom ist ein Dom]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1953. [Rose, ik rad di] [Literatur]

1953. Rose, ik rad di, Dat Ding dat jagt ... ... Ok nich spliten, Ok nich weh thun. Im Namen u.s.w. Heft des Tagelöhners in Neukloster. – Z. 1 ra di. ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 420.: 1953. [Rose, ik rad di]
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon