Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Verne, Jules/Romane/Die Schule der Robinsons/2. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Schule der Robinsons/2. Capitel [Literatur]

Zweites Capitel. Wie William W. Kolderup mit I. R. Taskinar ... ... öffentlichen und directen Wettbewerb mit William W. Kolderup eingetreten war. Damit drohte ein gewaltiger, durch Dollarexplosionen geführter Kampf ... ... , um die Bietenden besser im Auge haben zu können. William W. Kolderup hatte sich ein wenig nach ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Schule der Robinsons. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XLI, Wien, Pest, Leipzig 1887, S. 13-22.: 2. Capitel

Hammer, Matthäus/Werk/Rosetum Historiarum/Utilis Appendix [Literatur]

Utilis Appendix. Anhang oder nützliche Zugab dieses Rosengartens /bestehent in ... ... gedulten / damit sie hernach desto freyer ausgehen und ledig gesprochen werden mag. W. Welt-Lieb und Selbst-Lieb ist nicht die Liebe Gottes ...

Literatur im Volltext: Hammer, Matthäus: Rosetum Historiarum. Das ist: Historischer Rosengarten [...]. Zwickau 1654, S. 531-546.: Utilis Appendix

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1802 [Literatur]

... glauben, daß Goethe einigen Kaltsinn gegen Sie [W. Schlegel] habe. Wegen des Calderon hat er mich einmal gebeten, ihn ... ... * 1802, Mitte October. Über »Lacrymas« von W. von Schütz Mit dem »Lacrymas« ist es mir [Schelling] ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 10, S. 207-208.: 1802

Börne, Ludwig/Schriften/Aufsätze und Erzählungen/Der Roman [Literatur]

Der Roman I. »Nicht ein bißchen haben Sie mich lieb« ... ... und empfangen Sie meinen herzlichen Dank für Ihren gütigen Brief. IV. Oberst W. an Corre Cadix, den 26. Dez. 1819 Ich kenne Dein ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 1, Düsseldorf 1964, S. 696-708.: Der Roman

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1800 [Literatur]

... Kritik von Schmidt, Matthisson und Voß und der ›Wettgesang‹, [von A. W. Schlegel] in dem sich diese verwandten Geister vereinigen? Ist es nicht ... ... [von »Ehrenpforte und Triumphbogen für den Theater-Präsidenten von Kotzebue« von A. W. Schlegel] recht frisch zu vernehmen. Er hat es durch ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 10, S. 33-35.: 1800

Glaßbrenner, Adolf/Gedichte/Verbotene Lieder/Neue Fibelverse [Literatur]

Neue Fibelverse A. Der A dler ... ... erwandten sind V on V ortheil immer noch, mein Kind! W. W ahrheit verfliegt nicht in der Luft; W er nicht sein W ort hält, ist ein Schuft. Z. Der Z ügel ...

Literatur im Volltext: Adolf Glassbrenner: Verbotene Lieder, Bern 1844, S. 46-52.: Neue Fibelverse

Blumauer, Aloys/Gedichte/Sämmtliche Gedichte/Lieder/Tafellied [1] [Literatur]

Tafellied gesungen bei einer Tafelloge z.w.E. den 22ten Mai 1785. Eine Stimme. Wollt ihr euch nach Maurerweise, Brüder, eu'res Daseins freu'n, O, so lernt bei Trank und Speise Mässig und genügsam sein ...

Literatur im Volltext: Aloys Blumauer: Sämmtliche Gedichte. München 1830, S. 248-249.: Tafellied [1]

Gubitz, Friedrich Wilhelm/Bilder aus Romantik und Biedermeier [Kulturgeschichte]

Bilder aus Romantik und Biedermeier Erlebnisse von F. W. Gubitz Herausgegeben von Paul Friedrich

Volltext von »Bilder aus Romantik und Biedermeier«. Gubitz, Friedrich Wilhelm: Bilder aus Romantik und Biedermeier. Berlin 1922.

Hammer, Matthäus/Werk/Rosetum Historiarum/Ein kurtzes Register [Literatur]

... must Schulm. werden. 295 Die drey W. stifften viel Vnglück in der Welt. 323 Dreysig Kannen Wein ümb ... ... Gericht. 527 Von der Höllen. 529 Vom Abgott Moloch. 530 W. Wvnsch Herrn Melanchthonis. 11 Weib und M. Anthonius Musa ...

Literatur im Volltext: Hammer, Matthäus: Rosetum Historiarum. Das ist: Historischer Rosengarten [...]. Zwickau 1654, S. DXLIX549-DL550.: Ein kurtzes Register
Verne, Jules/Romane/Die geheimnißvolle Insel/1. Theil/11. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die geheimnißvolle Insel/1. Theil/11. Capitel [Literatur]

Elftes Capitel. Auf dem Gipfel des Kegels. – Das Innere des Kraters. ... ... Ist die Insel bewohnt? – Taufe der Baien, Buchten, Caps, Flüsse u.s.w. – Die Insel Lincoln. Eine halbe Stunde später waren Cyrus Smith ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die geheimnisvolle Insel. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XIV–XVI, Wien, Pest, Leipzig 1876, S. 122.: 11. Capitel

Müller, Johann Gottwerth/Roman/Siegfried von Lindenberg/21. Kapitel [Literatur]

Ein und zwanzigtes Kapitel. Der Herr Präsident wird in Versuchung geführt. Das Gnadenzeichen. Das geheime Konseil u.s.w. Der Präsident las: Konstantinopel, vom 10ten May. Der Sultan hat den Dolmetschern der fremden Mächte bekannt machen lassen, daß drey Sultaninnen schwanger sind, ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Müller: Siegfried von Lindenberg. Hamburg 1779, S. 150-158.: 21. Kapitel

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Sprueche/Mein ABC [Literatur]

Mein ABC (An Frau Gutheil-Schoder in Verehrung und Dankbarkeit.) ... ... zu spielen, schafft. Drum folg dem Ruf: Versuche deine Kraft! W Wirbelwinde, Wirbelköpfe Zerschmettern Schiffe, zerbrechen Töpfe. Klar und gradaus ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 439-446.: Mein ABC

Lauremberg, Peter/Werk/Neue und vermehrte ACERRA PHILOLOGICA/Register [Literatur]

Register. Aller 6. und einer halben Centurien dieser Historien /nach Ordnung ... ... gestrafft ⇒ 959 Unterthanen sollen ihre Fürsten ehren ⇒ 981 W. Weiber durch dieselben entsteht offt groß Ubel ⇒ 964 Weiber der ...

Literatur im Volltext: Lauremberg, Peter: Neue und vermehrte Acerra philologica, Das ist: Sieben Hundert auserlesene, nützliche, lustige und denckwürdige Historien und Discursen, aus den berühmtesten griechischen und lateinischen Scribenten zusammengetragen [...], Frankfurt am Main, Leipzig, 1717, S. 988-990.: Register

Schreger, Odilo/Werk/Lustiger und nützlicher Zeitvertreiber/1. Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel. Auslegung etlicher alter deutscher Wörter. A. Abschloß, Abfahrt ... ... heißt ein Ochs oder Stier. Vrenviel, das ist, gar Viel. W. Wat heißt ein Kleid. Watmann, ein Tuchner. Wat ...

Literatur im Volltext: Schreger, Odilo: Odilo Schregers lustiger und nützlicher Zeitvertreiber [...]. Eilfte, vermehrte und verbesserte Auflage, Augsburg 1802, S. 1-14.: 1. Kapitel

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/Personenverzeichnis/Waagen - Wyttenbach [Literatur]

W Waagen [Wagen], Friedrich Christian Heinrich , Maler (gest. nach ... ... Nehrlich, Karl. Wittich, L. W. , Buch- und Kunsthändler in Berlin. Witzel, Karl , ... ... oder 1796-1861). Wolbach, Christoph Leonhard . Wolbock [Wolpock], W. Baron von , französischer ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 10.: Waagen - Wyttenbach

Blumauer, Aloys/Gedichte/Sämmtliche Gedichte/Lieder/Kettenlied für den Fasching [Literatur]

Kettenlied für den Fasching gesungen bei einer Tafelloge zur w.E. den 30. Jenner 1785. Laßt uns den Fasching loben, Und ihn lobpreisen heut'; Wir haben viele Proben Von seiner Freundlichkeit: Er schloß heut' allem Leide Hienieden ...

Literatur im Volltext: Aloys Blumauer: Sämmtliche Gedichte. München 1830, S. 253-254.: Kettenlied für den Fasching

Hilarius Salustius/Werk/MELANCHOLINI - wohl-aufgeraumter - Weeg-Gefärth/Register [Literatur]

Register. A. Abgrund Von tieffen Abgründen in Königreich Böheim ... ... 42. zu solcher gelangt man durch Heroische Tugendwerck. p. 125. W. Wasser. Welches Wasser biß in den Himmel steige. p. ...

Literatur im Volltext: Hilarius Salustius, / MELANCHOLINI / wohl-aufgeraumter / Weeg-Gefärth, / Vorbringend / Lächerliche, anbey kluge Fabeln, [...]. Gedruckt im Jahr 1717.: Register

Turgenev, Ivan Sergeeviç/Erzählung/Faust. Erzählung in neun Briefen/6. Juni 1850 [Literatur]

Paul Alexandritsch B... an Simon Nikolaitsch W... Dorf M ..., 6. Juni 1850 Vor vier Tagen hier angekommen, liebster Freund, erfülle ich heute mein Versprechen, Dir zu schreiben. Seit dem Morgen rieselt ein feiner Regen herab, der mich im Zimmer hält; und ...

Literatur im Volltext: Turgenjew, Iwan: Faust. Übertragung ins Deutsche von Friedrich von Bodenstedt, Berlin 1961, S. 7-16.: 6. Juni 1850

Blumauer, Aloys/Gedichte/Sämmtliche Gedichte/Lieder/Cantate dem Hochwürdigen von B*n [Literatur]

Cantate dem Hochwürdigen von B*n, gesungen bei einer Tafelloge zur w.E. den 1sten Mai 1785. Eine Stimme. Freut euch heute, liebe Brüder! Lohn kam auf den Mann hernieder, Dessen Leben Arbeit war: Doch bald ...

Literatur im Volltext: Aloys Blumauer: Sämmtliche Gedichte. München 1830, S. 245-246.: Cantate dem Hochwürdigen von B*n

Bräuner, Johann Jacob/Werk/Physicalisch- und Historisch-Erörterte Curiositaeten/Register [Literatur]

Register Uber alle in diesem Werck befindliche Sachen. A. ... ... Marinum, 599 Vögel / wo solche an Bäumen wachsen. 662 W. Wahrsagerey / was darunter für Betrug ist, wird durch des Teuffels ...

Literatur im Volltext: Bräuner, Johann Jacob: Physicalisch= und Historisch= Erörterte Curiositaeten. Frankfurth am Mayn 1737, S. 809-811.: Register
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon