Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 

Schnitzler, Arthur/Romane/Therese/74 [Literatur]

74 Mit Franzl war sie weiterhin leidlich zufrieden. Wenn sie nach Hause kam, fand sie ihn meist über Büchern und Heften sitzen, von seiner früheren Ungebärdigkeit war wenig mehr zu merken; schlug er gelegentlich einen etwas mürrischen Ton gegenüber der Mutter an, ließ er ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Gesammelte Werke. Die erzählenden Schriften, 2 Bände, Band 2, Frankfurt a.M. 1961, S. 793-797.: 74

Omar Chayyām/Sinnsprüche/Vierzeiler/74. [Literatur]

74. Horch! der Muezzin ruft vom Minarete! Wohlan, ich bin bereit, schenkt Wein mir ein! Wer möchte solche Stunde durch Gebete Und Predigthören wohl entweihn!

Literatur im Volltext: Strophen des Omar Chiijam. Stuttgart, Berlin [o. J.], S. 21.: 74.

Shakespeare, William/Poetische Werke/Sonette/74 [Literatur]

74 Doch, fürchte nicht! Wenn jenes Schergen Wut, Der keinen Bürgen duldet, mich vertreibt, Lebt etwas fort von meiner Lebensglut In dieser Schrift, das dir zum Denkmal bleibt. Wenn du sie liesest, findest du darin Den Teil, das ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 2, Berlin: Aufbau, 1975, S. 815-816.: 74

Anonym/Prosa/Das Buch der Weisen und Narren/74. [Literatur]

74. Galeotto Malvoluto war dermassen geitzig / daß er keinen wein aus dem keller langete / wenn derselbe nicht zuvor anfieng sauer zu werden. Als dannenhero sein diener gefraget wurde / was sein herr machte? Gab er zur antwort: Er wartet darauf / daß der ...

Literatur im Volltext: Das Buch der Weisen und Narren oder kluge und einfältige reden und tworten, welche von leuten aus allerhand nationen bey verschiedenen begebenheiten entweder im ernst oder aus schertz vorgebracht worden. Leipzig 1705, S. 28.: 74.

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Drittes Buch/74. [Literatur]

74. Die armen Trappisten sind Unglückliche, die nicht den Mut zum Selbstmord haben. Ausgenommen die Oberen, die den Genuß ihrer Macht haben.

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 281.: 74.

Allgemein/Bertha Pappenheim: Maasse-Buch/74. Geschichte [Märchen]

Vierundsiebzigste Geschichte geschah: Rabbi Tarfen, der war ein köstlicher Mann, gleich wir ihn auch finden in den Perokim (Sprüchen), Der ging einmal vor einem Weingarten vorbei in der Zeit als die Feigen zeitig waren un er esset von den Feigen. Nun hat der selbige Weingarten ...

Märchen der Welt im Volltext: 74. Geschichte

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/74. Räderberg [Literatur]

74. Räderberg Auf dem Räderberge ohnweit Nassau soll vorzeiten ein Kloster gestanden haben, davon man noch einige Trümmer sieht, aber niemand wisse, wes Ordens. Einst ging ein Metzger aus Nassau gegen Abend aus, Vieh einzukaufen, und wandelte auf der Landstraße dahin, da fuhr ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 67.: 74. Räderberg

Bote, Hermann/Schwanksammlung/Dil Ulenspiegel/Die 74. Historie [Literatur]

Die 74. Historie sagt, wie Ulenspiegel sich zu Hamburg zu einem Barbierer verdingt und dem Meister durch die Fenster in die Stub gieng etc. Einsmals da kam Ulenspiegel gen Hamburg und kam uff den Hopffenmarckt und stund und sah sich umb. So kumpt gon ...

Literatur im Volltext: Ein kurtzweilig Lesen von Dil Ulenspiegel. Stuttgart 1978, S. 213-216.: Die 74. Historie
Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/74. Von vnnutzem jagen

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/74. Von vnnutzem jagen [Literatur]

[74.] Mancher vil kost vff jagen leytt Das jm doch wenig nutz vß dreyt Wie wol er dick eyn weydspruch seyt Von vnnutzem jagen Jagen ist ouch on narrheit nit Vil zit vertribt man on nutz ...

Literatur im Volltext: Sebastian Brant: Das Narrenschiff, Basel 1494, S. 189-191.: 74. Von vnnutzem jagen

Syrjänen/Yrjö Wichmann: Syrjänische Volksdichtung/2. Rätsel/74. [Märchen]

74. Durch die ofenkrippe läuft ein hase. – Das mehl in der mühle.

Märchen der Welt im Volltext: 74.

Pichler, Karoline/Roman/Agathocles/74. Theophania an Junia Marcella [Literatur]

74. Theophania an Junia Marcella. Nikomedien, den 18. Febr. 303. Junia, Junia! Ich bin glücklich, ich bin unaussprechlich glücklich! Warum kann ich diesem Brief nicht Flügel geben, um dich den Augenblick Theil an meiner Freude nehmen zu lassen! Ich bin glücklich, ...

Literatur im Volltext: Caroline Pichler: Agathokles. Erstes bis Sechstes Bändchen, Schriften, Band 35, Stuttgart 1828, S. 3-11.: 74. Theophania an Junia Marcella

Ehrmann, Marianne/Romane/Nina's Briefe an ihren Geliebten/74. Brief [Literatur]

LXXIV. Brief Rosenthal, den 8ten November. Lieber Gatte! – Die Natur hat sich noch einmal meiner erbarmt, und ich bin wieder aus dem Bette. Wie stark meine Krankheit war, weis ich nicht, denn ich war die wenigste Zeit bei Vernunft, aber so ...

Literatur im Volltext: Marianne Ehrmann: Nina’s Briefe an ihren Geliebten, [o. O. ] 1788, S. 149-150.: 74. Brief

Syrjänen/Yrjö Wichmann: Syrjänische Volksdichtung/3. Sprichwörter/74. [Märchen]

74. Ein alter hund bellt die baumflechte nicht an.

Märchen der Welt im Volltext: 74.

Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Das Alte Testament/Der Psalter/Psalm 74 [Literatur]

LXXIIII. 1 Ein Vnterweisung Assaph. GOtt warumb verstössestu vns so gar? Vnd bist so grimmig zornig vber die Schafe deiner Weide? 2 GEdenck an deine Gemeine die du vor alters erworben / vnd dir zum Erbteil erlöset hast / An ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.: Psalm 74

Asien/Richard Wilhelm: Chinesische Volksmärchen/74. Die verwandelte Frau [Märchen]

74 . Die verwandelte Frau Südlich vom Yangtsekiang lebte ein Gelehrter, der wandelte häufig im Guai Gi Gebirge umher. Er kehrte in einem Bergdorfe ein. Seine Wirtsleute hatten eine Tochter, die ihm gefiel, und er nahm sie als Nebenfrau zu sich. Nach einigen Jahren ...

Märchen der Welt im Volltext: 74. Die verwandelte Frau

Luther, Martin/Luther-Bibel 1912/Das Alte Testament/Der Psalter/Psalm 74 [Literatur]

Psalm 74 1 Eine Unterweisung Asaphs. Gott, warum verstößest du uns so gar und bist so grimmig zornig über die Schafe deiner Weide? 2 Gedenke an deine Gemeinde, die du vor alters erworben und dir zum Erbteil erlöst hast ...

Literatur im Volltext: Die Bibel oder die ganze Heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments. Stuttgart 1912.: Psalm 74

Pröhle, Heinrich/Märchen/Kinder- und Volksmärchen/74. Das Viertel vom Wirth [Literatur]

74. Das Viertel vom Wirth. Ein Mann hatte drei Söhne, von denen erhielt jeder zweihundert Thaler und damit zogen sie in die Welt. Als der Vater von ihnen Abschied nahm, ermahnte er sie noch, sich vor rothen Haaren zu hüten. Die drei Brüder ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Kinder- und Volksmärchen. Leipzig 1853, S. 229-231.: 74. Das Viertel vom Wirth

Allgemein/Joseph Freiherr von Hammer-Purgstall: Rosenöl/Zweytes Bändchen/74. [Märchen]

LXXIV. [Rand: Alaim. ] Asmai, der gern jede Gelegenheit benutzte, von den Beduinen etwas Lustiges zu erzählen, erzählt auch das folgende Geschichtchen: Die Oberhäupter eines geehrten Stammes, hatten mich zu sich geladen in die Wüste, mich nach Vermögen zu bewirthen ...

Märchen der Welt im Volltext: 74.

Stolberg, Friedrich Leopold Graf zu/Gedichte/Gedichte/74. Der späte Frühling [Literatur]

74. Der späte Frühling Den 18. April 1782. Das Frühjahr ist kommen, der Frühling noch nicht: Noch macht die Natur uns ein saures Gesicht, Noch dräuen die Wolken uns Schloßen und Schnee, Noch spiegelt sich dürstend im Eise das Reh. ...

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band 50,2, Stuttgart [o.J.], S. 139-140.: 74. Der späte Frühling

Gryphius, Andreas/Gedichte/Epigramme/Epigramme. Das dritte Buch/74. An Cajam [Literatur]

74. An Cajam, von welcher des II. Buchs VII. Beyschrifft Man lacht/ nicht daß ihr alt/ glaubt mir/ man lacht allein/ Daß ihr/ die ihr doch alt/ durchaus nicht alt wolt seyn.

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 213.: 74. An Cajam
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon