Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Sprichwort | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Uhland, Ludwig/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Balladen und Romanzen/Roland Schildträger [Literatur]

... König Karl saß einst zu Tisch Zu Aachen mit den Fürsten, Man stellte Wildpret auf und Fisch Und ... ... Sieg und Ehr, Drum muß ich ewig trauern.« – Zu Aachen vor dem Schlosse stund Der König Karl gar bange: »Sind ...

Literatur im Volltext: Ludwig Uhland: Werke. Band 1, München 1980, S. 215-221.: Roland Schildträger

Gottschalck, Friedrich/Märchen und Sagen/Die Sagen und Volksmährchen der Deutschen/Der Liebesring [Literatur]

... Briefe, er habe bei seinem Aufenthalt in Aachen das Grab Karls des Großen besucht, und dort von den Priestern eine ... ... erfahren, nicht in andere Hände gerathen möchte, warf er ihn in einen bei Aachen gelegenen See. Dadurch aber verlor der Ring seine Kraft nicht. Karl faßte ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottschalck: Die Sagen und Volksmährchen der Deutschen 1 [mehr nicht erschienen]. Halle 1814, S. 329-332.: Der Liebesring

Schenkendorf, Max von/Gedichte/Gedichte/Erste Abtheilung. Leben und Liebe/An die Freunde in Baden-Baden [Literatur]

An die Freunde in Baden-Baden Frankenberg bei Aachen den 16. Juli 1815. Wenn ihr wandelt auf den Matten An des Oelbachs klarer Flut, Wenn ihr in dem Eichenschatten An dem Fuß der Berge ruht; Ist auch Einer ...

Literatur im Volltext: Max Schenkendorf: Gedichte, Leipzig o.J, S. 47-49.: An die Freunde in Baden-Baden

Schlegel, August Wilhelm/Gedichte/Epigramme und litterarische Scherze/Die Abneigung vor den asiatischen Sprachen [Literatur]

Die Abneigung vor den asiatischen Sprachen Zwei Algebristen Und zwei Chimisten, Die Viere wißen nur die Sprachen, Die man hört zwischen Mainz und Aachen; Drum sehen sie es gar nicht gerne, Daß man die Sprachen Asiens ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm von Schlegel: Sämtliche Werke, Band 2, Leipzig 1846, S. 233.: Die Abneigung vor den asiatischen Sprachen

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Die Rheinprovinz/73. Die buckligen Musikanten [Literatur]

... A. Reumont, Rheinlands-Sagen. Cölln u. Aachen o.J., in 8. S. 78 und Jos. Müller a.a ... ... Matthäi im Jahre 1549 kam ein armer buckliger Spielmann spät in der Nacht nach Aachen von einem Dorfe zurück, wo er bei einer Hochzeit aufgegeigt hatte. Halb ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 93-95.: 73. Die buckligen Musikanten

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus (Ausgabe 1956)/Das vierte Buch/18. Kapitel [Literatur]

Das 18. Kapitel Olivier erzählt sein Herkommen, und wie er ... ... der Schul gehalten »Mein Vater«, sagte Olivier, »ist unweit der Stadt Aachen von geringen Leuten geboren worden, derowegen er denn bei einem reichen Kaufmann, der ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausen, [H. J. Christoffel von]: Der abenteuerliche Simplicissimus. München 1956, S. 359-361.: 18. Kapitel

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Die Rheinprovinz/54. Albertus Magnus zu Cölln [Literatur]

54. Albertus Magnus zu Cölln. (S. Ziehnert Bd. III ... ... Graf Wilhelm von Holland, zum deutschen Kaiser gewählt, belagerte als solcher die Stadt Aachen im J. 1248, zog aber zum Christfeste nach Cölln, um dasselbe hier ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 72-73.: 54. Albertus Magnus zu Cölln

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Die Rheinprovinz/76. Das Wunderbild zu Moresnet [Literatur]

... . 27 etc.) Anderthalb Stunden von Aachen liegt das Dörfchen Moresnet, ein Wallfahrtsort in romantischer Gegend, im Frühling durch ... ... zu ihm und sprach, ich bin die Mutter des Heilands, gehe hin nach Aachen und verkünde, was Du gesehen hast. Und er that, wie sie ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 96-97.: 76. Das Wunderbild zu Moresnet

Forster, Georg/Reisebeschreibung/Ansichten vom Niederrhein, von Brabant, Flandern, Holland, England und Frankreich/Erster Theil/9. [Literatur]

IX Aachen Wir rissen uns aus den Umarmungen unserer Freunde ... ... könnten, und bedachte nicht, daß die einzige Aufmunterung zur Errichtung einer Manufaktur in Aachen lediglich in der Menge von bequemen Häusern besteht, die man um billige ... ... . Schon jetzt, dicht vor den Thoren von Aachen, in dem Flecken Burscheid, werden die heißen Quellen denen ...

Literatur im Volltext: Georg Forster: Werke in vier Bänden. Band 2, Leipzig [1971], S. 470-482.: 9.

Forster, Georg/Reisebeschreibung/Ansichten vom Niederrhein, von Brabant, Flandern, Holland, England und Frankreich/Erster Theil/10. [Literatur]

X Aachen Burscheid liegt an der Ostseite der Stadt, ... ... ihres Umfanges und ihrer Zweckmäßigkeit aus, und seine Fabrik beschäftigt in Vaals, Aachen und Burscheid gegen hundert und sechzig Weber. Dreißig ... ... pfäffischen Verschmitztheit über die teuflische. Die Bürger von Aachen, erzählt uns die Legende, hatten, weil ...

Literatur im Volltext: Georg Forster: Werke in vier Bänden. Band 2, Leipzig [1971], S. 482-497.: 10.

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Gebräuche und Aberglauben/Gestirne, Wolken, Wetter, Wind, Feuer/265. Namen der Milchstraße [Literatur]

265. Namen der Milchstraße. Mühlenweg. Goldbeck im Lippeschen Loccum. Barßum bei Pyrmont. Straße nach Aachen. Blomberg. Frankfurter Straße. Kohlstädt, Ober-Thudorf, Büren. Kölsche stråte. Riemke. Nierenberger patweg. Eikum bei ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 85-86.: 265. Namen der Milchstraße
Rom

Rom [Wander-1867]

1. Auch in Rom müssen die Leute sterben. Der Umstand ... ... nohder bei Rum, wie schlehter (schlechter) der Kres ( Christ ). ( Aachen . ) – Firmenich, I, 494, 163. 89. Zu ...

Sprichwort zu »Rom«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1685-1686.
Mus

Mus [Wander-1867]

1. Bei Mus essen und Predigt hören darf man sich Kopf ... ... . ) 7. Mos 1 eissen es et bäste Krut. ( Aachen . ) – Firmenich, I, 493, 120. 1 ) ...

Sprichwort zu »Mus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 783-784.

Mann [Wander-1867]

... net satt; wat hölpt betrure döm, de nüs hat. ( Aachen . ) – Firmenich, III, 233. 228. Der ... ... ne louse (klugen) Mann, de spreichen en ouch schwigge kann. ( Aachen . ) – Firmenich, III, 233. ...

Sprichwort zu »Mann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Hund [Wander-1867]

... dan hat me gau (leicht, schnell) 'ne Stack fonge. ( Aachen . ) – Firmenich, I, 494, 130. 1011. ... ... de moss auch de Beng ( Beine ) dernoh ophevve könne. ( Aachen . ) – Firmenich, I, 494, 148. ...

Sprichwort zu »Hund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Kind [Wander-1867]

... Leiv Kenger hant völ Name . ( Aachen . ) – Firmenich, I, 493, 91; für Gladbach: ... ... hauen enge 1 de Noppe 2 vage (vom) Lif. ( Aachen . ) – Firmenich, I, 493, 124. ... ... verwahr et vor Müäzluft en Aprelswenk. ( Aachen . ) – Firmenich, I, 491, 12; ...

Sprichwort zu »Kind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Narr [Wander-1867]

Narr (s. ⇒ Geck ). 1. A Narr hot ... ... 472. ) 546. Es sind viel Narren , die nicht in Aachen gewesen sind. Holl. : Men vint menighen dwaes, die nie ...

Sprichwort zu »Narr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Geld [Wander-1867]

... für Mecklenburg: Raabe, 184; für Aachen : Firmenich, I, 494, 179. 105. Dat Geld ... ... der Monk 1 , brengt sur au Dag met Ongemag 2 . ( Aachen . ) – Firmenich, III, 233. 1 ) Den ...

Sprichwort zu »Geld«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Herr [Wander-1867]

... ; für Düren : Firmenich, I, 484, 96; für Aachen : Firmenich, I, 493, 102; für Strasburg : Firmenich ... ... der Her rênt, dan dröpt (tropft) et op der Kneht. ( Aachen . ) – Firmenich, I, 492, 27; ...

Sprichwort zu »Herr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Kopf [Wander-1867]

1. Abgehauener Kopf braucht keine Sturmhaube mehr. 2. Am ... ... 362, 18; für Driburg: Firmenich, I, 363, 51; für Aachen : Firmenich, I, 494, 138; für Rastede: Firmenich, III, ...

Sprichwort zu »Kopf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon