Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Früh

Früh [Wander-1867]

1. Allzu früh kommt auch unrecht. – Sailer, 114. ... ... Bett , en fröch erus, brengt Goddes Segen egen Hus. ( Aachen . ) – Firmenich, III, 232. 9. Früe genug ...

Sprichwort zu »Früh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1285.

Hass [Wander-1867]

1. Alter Hass kommt wieder, legt er sich auch einmal nieder. ... ... ( Prov. dan., 278. ) 30. Hoss könt bau. ( Aachen . ) – Firmenich, I, 493, 84. Kommt bald nach. ...

Sprichwort zu »Hass«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Muss [Wander-1867]

1. Das Muss ist ein schlimmes Essen . Lat. : Aut ... ... . Muss es Zwang , en Krîschen 1 es Kengergesang 2 . ( Aachen . ) – Hochdeutsch bei Simrock, 7184. 1 ) ...

Sprichwort zu »Muss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Satt [Wander-1867]

1. Alle Tag gleich satt, macht zuletzt eine wüste Hofstatt . ( ... ... satt es, da gläuft men, alle Selige 2 sönd satt. ( Aachen . ) – Firmenich, I, 494, 128. 1 ) Wenn ...

Sprichwort zu »Satt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Köln [Wander-1867]

1. Coellen in Duyschlant, London in engelant, Parijs in vrankrych, ... ... niemand. *12. Es lebe Köln und wenn's versänk'. ( Aachen . ) S. Aachen . Die Kölner haben diese Redensart mit den Aachenern gemein, obgleich nicht ...

Sprichwort zu »Köln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Gelb

Gelb [Wander-1867]

1. O du liebe gêl, fall mi doch ön mine Kehl. – ... ... knans ofenloch.« *7. Gêl wie ein Tatter ( Tatar ). ( Aachen . ) Von der Hautfarbe der Zigeuner entlehnt. Zingerle hat in ...

Sprichwort zu »Gelb«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1321.

Pein [Wander-1867]

1. Ach wie ist das ein schwere pein, dienen ohn verdienst, arbeiten ... ... Overall es Ping, en jedder feult de sing (fühlt die seine). ( Aachen . ) – Firmenich, I, 491, 14. 12. Pein ...

Sprichwort zu »Pein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Leute [Wander-1867]

... Lü' gevve klafe Kenger 2 . ( Aachen . ) – Firmenich, I, 492, 71. 1 ) ... ... 633. Full (faule) Lü' sönd geschwend meu (müde). ( Aachen . ) – Firmenich, I, 492, 72. ... ... 2 Lü' blîven överal hange. ( Aachen . ) – Firmenich, I, 493, 82. ...

Sprichwort zu »Leute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Glück [Wander-1867]

1. Am Glück ist alles gelegen. Frz. : Il n'y ... ... seine Klugheit ) düg (thäte) alles, wat et Glöck dann deht. ( Aachen . ) ( Firmenich, III, 234. ) Engl. : Fortune favours ...

Sprichwort zu »Glück«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Pferd [Wander-1867]

... op Stal, de schlechten överal. ( Aachen . ) – Firmenich, I, 491, 3. 120. ... ... ne (in dem) Stal, en e brav Mättchen egen Hûs. ( Aachen . ) – Firmenich, I, 491, 2. 166. ...

Sprichwort zu »Pferd«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Schaf [Wander-1867]

1. An skürw'd Schep kan an hian Hokfal umstegh. ( Nordfries. ... ... *369. In Sanct- Anna Schaaf (Kleiderschrank) kommen. ( Aachen . ) Sitzen bleiben. Von Jungfrauen , welche bereits verlegen werden, ...

Sprichwort zu »Schaf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Henne [Wander-1867]

1. A blindi Henn' findt ja oft a Woazkearndl. – Schöpf ... ... Kaiser Maximilian I. wandte dies Sprichwort an, als er 1493 zu Aachen gekrönt wurde. Die Juden brachten ihm nämlich einen goldenen Korb voll ...

Sprichwort zu »Henne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Haben [Wander-1867]

... nüs han sal, verlüst et Brut usgen Teisch 1 . ( Aachen . ) 1 ) Aus der Tasche . 136. ... ... Brot aus dem Sacke . – Gaal, 1579; für Aachen : Firmenich, I, 494, 152; für Köln ...

Sprichwort zu »Haben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Sagen [Wander-1867]

1. As (wenn) man sugt (sagt) gestorben, glaüb. ( Jüd ... ... . ) 123. Töschen ons gesât, sage de klafe Wîver. ( Aachen . ) – Firmenich, I, 493, 123. 124. Tweimal ...

Sprichwort zu »Sagen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Feind [Wander-1867]

1. Als Feind kann ich viel schaden und als Freund viel nützen. ... ... pectore latet. 199. Wie mieh Feinde, wie mieh Glück . ( Aachen . ) – Firmenich, I, 494, 162. 200. ...

Sprichwort zu »Feind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Krähe [Wander-1867]

1. Als man die Krähe fragte: Welches sind die schönsten Vögel ... ... En fliegende Kroh brengt (hat) mih bei (als) en setzende. ( Aachen . ) – Firmenich, I, 492, 54. 61. En ...

Sprichwort zu »Krähe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Dreck

Dreck [Wander-1867]

1. Alten Dreck soll man nicht aufrühren. – Eiselein, 126; ... ... 159; Simrock, 1697; für Westfalen : Boebel, 143; für Aachen : Firmenich, I, 493, 32; für Düren : Firmenich, ...

Sprichwort zu »Dreck«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1188-1190.

Loben [Wander-1867]

1. Auf einen, der uns lobt, kommen zehn, die einen schelten. ... ... Met Leven 1 en Béin 2 könt me béienan 3 . ( Aachen . ) – Firmenich, I, 493, 103. 1 ) ...

Sprichwort zu »Loben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Besen

Besen [Wander-1867]

1. Alte Besen blühen nicht. Trotzdem dass Abraham a ... ... kehre got, se fêgen effel de Hötten 1 met us. ( Aachen . ) – Firmenich, I, 492, 25. 1 ) ...

Sprichwort zu »Besen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 965-966.
Busch

Busch [Wander-1867]

1. Andere Büsche, andere Pilze . 2. Aus einem ... ... Me röft gengen us gene Bösch, of men es selvs dren gewês. ( Aachen . ) – Firmenich, I, 493, 97. Man ruft keinen ...

Sprichwort zu »Busch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1087-1088.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon