Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort | Biographie | Deutsche Literatur 

Nachkommen [Wander-1867]

1. Bas (was) nachkömmt, fresst d'r Hond. ( Meiningen. ... ... Wat noh könt, schläht de Fe'sche ( Fersen ) net af. ( Aachen . ) – Firmenich, I, 494, 139. 5. Wat ...

Sprichwort zu »Nachkommen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Bauer (der) [Wander-1867]

... an ze krêge, den fengt he an ze lege (lügen). ( Aachen . ) – Firmenich, I, 491, 8. 273. ... ... 122. 286. Wat kennt der Bûr von Zafferon. ( Aachen . ) – Firmenich, I, 491, 135. ...

Sprichwort zu »Bauer (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Pfaffentrug

Pfaffentrug [Wander-1867]

1. Pfaffentrug sehr gross schon ist, grösser ist noch Weiberlist . – ... ... von Pfaffen betrogen, wie z.B. die Sage vom Dom zu Aachen beweist (vgl. Illustrirte Zeitung vom 18. Dec. 1858, Nr. ...

Sprichwort zu »Pfaffentrug«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1242.

Freundschaft [Wander-1867]

1. Alte Freundschafft ist bald wieder erneuert. – Petri, II, ... ... anger (andere) Frönd zer Kermes komme, weds du us Fröndschaft usgenomme. ( Aachen . ) ( Firmenich, III, 234. ) Dän. : Hold ...

Sprichwort zu »Freundschaft«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kleine (der) [Wander-1867]

1. Auch dem Kleinen muss man nicht unrecht thun. 2 ... ... Zwei Klenge mâchen e Gruss , zwei Wenge mâchen e Völ. ( Aachen . ) – Firmenich, I, 494, 172. *27. ...

Sprichwort zu »Kleine (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Leben (Verb.) [Wander-1867]

Leben ( Verb .). 1. Allens, wat liewet, dat ... ... alt sein. 183. Wa et längste lêft, kritt Stolberg. ( Aachen . ) – Firmenich, I, 494, 146. 184. Wär ...

Sprichwort zu »Leben (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Noth (Subst.) [Wander-1867]

Noth (Subst.). 1. Ai d'r Nût fresst d' ... ... 17. De Nuth dêt (lehrt) der Esel trappe. ( Aachen . ) – Firmenich, I, 492, 45. Lat. : ...

Sprichwort zu »Noth (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Essen (Verb.) [Wander-1867]

Essen ( Verb .). 1. Aeten unn Drinken holt Liw ... ... , 293; für Köln : Firmenich, I, 473, 105; für Aachen : Firmenich, I, 494, 157; hochdeutsch bei Hollenberg, II, ...

Sprichwort zu »Essen (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Geck (Subst.)

Geck (Subst.) [Wander-1867]

Geck (Subst.). 1. Alte Geck – alte ... ... 221. ) 33. Ma moss de Gecke Uehm hesche. ( Aachen . ) – Firmenich, I, 492, 30. Man muss den ...

Sprichwort zu »Geck (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1307.

Leid (Subst.) [Wander-1867]

Leid (Subst.). 1. Alleyn leyd ist on neid. ... ... 20. Gê grousser Lêd äls wat me sich selv andêt. ( Aachen . ) – Firmenich, I, 492, 20; für Gladbach: Firmenich ...

Sprichwort zu »Leid (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Morgen (Adv.)

Morgen (Adv.) [Wander-1867]

Morgen (Adv.). 1. Auf morgen spare nicht, was du ... ... 14. Morgen es de Naht ( Nacht ) öm. ( Aachen . ) – Firmenich, I, 493, 104. 15. ...

Sprichwort zu »Morgen (Adv.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1615.

Fett (Subst.) [Wander-1867]

Fett (Subst.). 1. Aus dem Fette entstehen keine ... ... Fett schwömmt ovve, effel 1 der Schum noch derbovve. ( Aachen . ) – Firmenich, I, 491, 6. 1 ) Aber ...

Sprichwort zu »Fett (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Nimmerleinstag

Nimmerleinstag [Wander-1867]

*1. Am Nimmerleinstage, wenn die ⇒ Eulen (s.d.) ... ... Salz kommen. Wann de wyden prumen dregen. Wann der Teufel von Aachen kommt. Wenn der Teufel im Weihwasser ertrinkt. Wenn der Hund ...

Sprichwort zu »Nimmerleinstag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1034-1035.

Freund (Subst.) [Wander-1867]

Freund (Subst.). 1. Allermanns (Allerwelts) Freund , ... ... Manier an gevve plomp en nuh (knapp, karg) merr wier. ( Aachen . ) ( Firmenich, III, 234. ) 537. Wer seinen ...

Sprichwort zu »Freund (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kleien (Subst.) [Wander-1867]

Kleien (Subst.). 1. Der sich willig mischt vnder kleyen, ... ... ( Düren . ) – Firmenich, I, 483, 38; für Aachen : Firmenich, I, 494, 156; für Steiermark: Firmenich, II, ...

Sprichwort zu »Kleien (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Junge (der Knabe) [Wander-1867]

Junge (der Knabe ). 1. A muar Jongen, a ... ... Ne Jong en 'ne Honk gohnt selde ongebrüt (ungeneckt) langs ên. ( Aachen . ) – Firmenich, I, 493, 105. 58. Slâ ...

Sprichwort zu »Junge (der Knabe)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Behei (Lärm, Geschrei)

Behei (Lärm, Geschrei) [Wander-1867]

Behei ( Lärm , Geschrei ). 1. En grot ... ... Pomei en wenig Geld , messfelt Gott en de Welt . ( Aachen . ) – Firmenich, III, 232.

Sprichwort zu »Behei (Lärm, Geschrei)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 295-296.
Hensel, Luise/Biographie

Hensel, Luise/Biographie [Literatur]

Biographie Luise Hensel (Zeichnung von Wilhelm Hensel, nicht datiert) ... ... in Marienberg. 1827 Luise Hensel wird Lehrerin in St. Leonhard in Aachen. 1829 Clemens Brentano gibt die von ihm überarbeiteten Gedichte Luise Hensels ...

Biografie von Luise Hensel
Stramm, August/Biographie

Stramm, August/Biographie [Literatur]

... 1888 Nach der Versetzung des Vaters nach Aachen wechselt Stramm auf das dortige Gymnasium. 1893 22. Februar: Abitur am Kaiser-Wilhelms-Gymnasium in Aachen. Mai: Auf Wunsch des Vaters tritt Stramm, der eigentlich katholische ...

Biografie von August Stramm
Immermann, Karl/Biographie

Immermann, Karl/Biographie [Literatur]

Biographie Karl Leberecht Immermann (Stahlstich nach einer Zeichnung von K. ... ... Die private Düsseldorfer Bühne wird als »Stadttheater zu Düsseldorf« neugegründet. Theaterreise nach Aachen, Wiesbaden, Karlsruhe und Baden-Baden. 22. Oktober: Immermann lässt sich ...

Biografie von Karl Immermann
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon