Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Uhland, Ludwig/Dramen/Ludwig der Bayer/3. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Szene Ludwigs Lager bei Ampfing. Gegen den Vordergrund das ... ... angegangen ist? STEFFEN. Wie denn? THOMAS. Der Ludwig ward zu Aachen in der Kirche Gekrönt, wie sich's gehört, der Friedrich aber ...

Literatur im Volltext: Ludwig Uhland: Werke. Band 2, München 1980, S. 137-142.: 1. Szene

Schlegel, Friedrich/Gedichte/Roland/Fünfzehnte Romanze [Literatur]

Fünfzehnte Romanze Als die Toten nun bestattet Sind nach dem ... ... Bau des schönen Münsters Sei vollendet, will er bitten. – Drauf nach Aachen über Lüttich Karol seinen Weg hinrichtet, Sich in linder Quelle Fluten, ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Schlegel: Dichtungen, München u.a. 1962, S. 145-147.: Fünfzehnte Romanze

Hebbel, Friedrich/Dramen/Agnes Bernauer/2. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Szene ALBRECHT tritt ein. Nun, Freunde? Was sagt ihr ... ... schlägt, daß das ganze deutsche Reich zu wackeln anfängt, und der große Karl zu Aachen in seinem Sarg erschrocken nach der Krone greift! NOTHHAFFT VON WERNBERG. Gnädiger ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Werke. Band 1–5, Band 1, München 1963, S. 700-702.: 2. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Heimg'funden/1. Akt/13. Szene [Literatur]

Dreizehnte Scene. THOMAS allein. Eine brave Frau – die Xandl ... ... wirklich nit, wie weit ich schon war'! Uebrigens bringt s' morgen der Mutter Aachen und das ist für mich die Hauptsach'. Und da leg' ich a paar ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 10, Stuttgart 1898, S. 264-265.: 13. Szene

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1825 [Literatur]

1825 1737. * Nach 1824. Mit Christian Schuchardt ... ... des 22. Januar 1825. – Als Lecerf im September 1825 aus der Reise nach Aachen, wo ihm die Stelle des städtischen Musikdirectors übertragen war, Goethe besuchte und für ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 5, S. 253-264.: 1825

Wille, Bruno/Romane/Glasberg/Erstes Buch/Der Fuirlesreiter [Literatur]

... Ende, die Eltern waren mit mir nach Aachen übergesiedelt, wo mein Bruder die Technische Hochschule besuchen sollte. Ein Brief Jahns ... ... darin tat. * Was mich damals – wie gesagt, in Aachen , nicht in Tübingen – in Anspruch nahm, war die schwere Erkrankung ...

Literatur im Volltext: Bruno Wille: Glasberg. Berlin [o. J.], S. 262-272.: Der Fuirlesreiter

Dahn, Felix/Gedichte/Balladen/Erstes Buch/Lied der Sachsen [Literatur]

... und weis'! In deiner Pfalz zu Aachen, Da summen tausend Pfaffen leis' In fremden, füßen Sprachen. ... ... weißen Christ In seinen Himmel bringen, Wo's wieder wie zu Aachen ist: Gold, Weihrauchduft und Singen! – Herr Karl, das ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 273-274.: Lied der Sachsen

Hamerling, Robert/Epos/Homunculus/7. Gesang: Die Affenschule [Literatur]

Siebenter Gesang. Die Affenschule. Nach so trauriger Erfahrung Sah nun wohl der edle Munkel, Daß nicht viel mehr anzufangen Mit der gegenwärt'gen ... ... todt und aufrecht, Wie der Kaiser Karol sitzt In der Kaisergruft zu Aachen.

Literatur im Volltext: Hamerling, Robert: Homunculus. Modernes Epos in 10 Gesängen, 5. Auflage, Hamburg 1889, S. 169-204.: 7. Gesang: Die Affenschule

Grün, Anastasius/Gedichte/Gedichte/Zeitklänge/An Jakob Grimm [Literatur]

An Jakob Grimm (Neujahr 1838.) Dahin ist längst der ... ... sich geflüchtet, – Wie Karol's Ring der Treue tief versenkt im See von Aachen, – Drin träumt er nun Vergangenheit und ahnt ein schön Erwachen. ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 1, Berlin 1907, S. 221-224.: An Jakob Grimm

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/304. Die Salzsau [Literatur]

304. Die Salzsau Vor achthundert Jahren war um Lüneburg noch eitel ... ... Teufel auch in den Turm gelegt und hat darin herumrumort, wie im Ponellenturm zu Aachen, und hat alle Nacht ein Maul voll davon abgebissen, welches ihm nicht schlecht ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 221-222.: 304. Die Salzsau

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/858. Natternberg [Literatur]

858. Natternberg Nicht weit vom Kloster Metten, welches ein frommer Hirte ... ... Teufel, geradeso hieher an die Donau getragen wie die Sanddüne, den Losberg, bei Aachen. Trug er die Düne dorthin vom Meeresstrand, so trug er den Natternberg gar ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 560.: 858. Natternberg

Tucholsky, Kurt/Werke/1927/Der Rhein und Deutschlands Stämme [Literatur]

Der Rhein und Deutschlands Stämme Es fließt ein Strom durch das deutsche ... ... halt geschickte Menschen! Und was sie dichten, ganz Deutschland grölts, von Aachen bis Dirschau, von Kiel bis nach Ölz; wo nur Treue und Weinbrand ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 5, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 265-266.: Der Rhein und Deutschlands Stämme

Goethe, Johann Wolfgang/Versepen/Reineke Fuchs/Fünfter Gesang [Literatur]

... zum Könige wählen und auf dem Stuhle zu Aachen Mit der goldnen Krone das Reich ihm festlich versichern. Wollte ... ... Denn wie will ich allein die Stelle treffen? Ich habe Wohl von Aachen gehört, wie auch von Lübeck und Köllen Und von Paris; doch ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 3, Berlin 1960 ff, S. 485-494.: Fünfter Gesang

Iffland, August Wilhelm/Dramen/Der Spieler/4. Akt/8. Auftritt [Literatur]

Achter Auftritt. Frau von Wallenfeld. Karl. Herr von Wallenfeld. ... ... gegeben, Er umarmt sie. die Liebe kröne beides! Morgen gehen wir nach Aachen. FRAU VON WALLENFELD. Deine Lustigkeit ist wild, sie erschreckt mich. HERR ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm Iffland: Theater. Band 3, Wien 1843, S. 211-213.: 8. Auftritt

Grillparzer, Franz/Dramen/König Ottokars Glück und Ende/3. Akt [Literatur]

Dritter Aufzug Gemach in Merenbergs Schlosse. DER ALTE ... ... der ihn wählen half; Doch hat sichs anders, unverhofft bewährt. In Aachen schon, als man die Lehen gab Und sich kein Szepter fand – ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 1025-1047.: 3. Akt

Goethe, Johann Wolfgang/Versepen/Reineke Fuchs/Sechster Gesang [Literatur]

Sechster Gesang So gelangte Reineke wieder zur Gnade des Königs. ... ... wallen, Hatt er dort gleich so wenig zu tun als ein Maibaum in Aachen. Ganz was anders führt' er im Schilde. Nun war ihm gelungen, ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 3, Berlin 1960 ff, S. 494-508.: Sechster Gesang

Wille, Bruno/Romane/Glasberg/Zweites Buch/Zum fidelen Bierhuhn [Literatur]

Zum fidelen Bierhuhn Neumann, eine germanische Gestalt mit keckem Gesicht, ... ... und Kopfschmerz – der Arzt meint, e Badekur würd mir gut tun. Etwa in Aachen. Da könnt i zugleich auf dem Polytechnikum studiere, gelt? Bloß schad, daß ...

Literatur im Volltext: Bruno Wille: Glasberg. Berlin [o. J.], S. 394-402.: Zum fidelen Bierhuhn

Wildenbruch, Ernst von/Dramen/Die Karolinger/2. Akt/8. Auftritt [Literatur]

... sein des großen Karl. So ward's beschworen an dem Tag zu Aachen – Erhebt Euch denn, gebt Euren Willen kund, Soll dies ... ... gut den Ratschluß unsres Herrn Und wie er teilte an dem Tag zu Aachen, So bleibe es beschworen und geteilt. RUDTHARDT. ...

Literatur im Volltext: Ernst von Wildenbruch: Gesammelte Werke. Band 7, Berlin 1911–1918, S. 277-284.: 8. Auftritt

Wildenbruch, Ernst von/Dramen/Die Karolinger/2. Akt/9. Auftritt [Literatur]

Neunter Auftritt Satilatlas. Temin von rechts zu ... ... Gott, erbarme dich der Franken! Gedenkt, o Herr, was Ihr zu Aachen schwurt! BERNHARD. Was geht uns Aachen an. Wir sind in Worms! Des Reiches einst'ge Teilung ist ...

Literatur im Volltext: Ernst von Wildenbruch: Gesammelte Werke. Band 7, Berlin 1911–1918, S. 284-290.: 9. Auftritt

Wildenbruch, Ernst von/Dramen/Die Karolinger/1. Akt/7. Auftritt [Literatur]

Siebenter Auftritt Kaiser Ludwig. Ebo von Rheims. Agobard von Lyon ... ... gebrochen, als ein Eid! Entscheidet Euch: bleibt's bei dem Schwur zu Aachen? LUDWIG. Es kann nicht anders sein, geliebte Judith. O ...

Literatur im Volltext: Ernst von Wildenbruch: Gesammelte Werke. Band 7, Berlin 1911–1918, S. 255-260.: 7. Auftritt
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon