Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Erzählung | Deutsche Literatur 

Grimm, Jacob und Wilhelm/Sagen/Deutsche Sagen/Zweiter Band/568. Otto der Schütze [Literatur]

568. Otto der Schütze Landgraf Heinrich der Eiserne zu Hessen zeugte ... ... bis daß ein hessischer Edelmann, Heinrich von Homburg genannt, weil er eine Wallfahrt nach Aachen gelobt hatte, unterwegs durch Kleve kam und den Herzog, den er von alten ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen. Zwei Bände in einem Band. München [1965], S. 569-571.: 568. Otto der Schütze

Grimm, Jacob und Wilhelm/Sagen/Deutsche Sagen/Zweiter Band/457. Eginhart und Emma [Literatur]

457. Eginhart und Emma 1 Eginhart, Karls des Großen Erzkapellan und Schreiber, der in dem königlichen Hofe löblich diente 2 ... ... dessen Schwester einem Klerikus denselben Dienst erweist. 2 Nach einigen zu Aachen, nach andern zu Ingelheim.

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen. Zwei Bände in einem Band. München [1965], S. 424-426.: 457. Eginhart und Emma

Platen, August von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1834)/Oden/33. An Franz den Zweiten [Literatur]

33. An Franz den Zweiten Ohnmacht, Zerstücklung, jegliche herbe Schmach War unser Los, seitdem du Germaniens Reichsapfel nicht mehr wiegst in deiner Rechten, o ... ... erneuten Volk Das neue Frankreich auch den Handschlag Über dem heiligen Sarg in Aachen.

Literatur im Volltext: August Graf von Platen: Werke in zwei Bänden. Band 1: Lyrik. München 1982, S. 485-487.: 33. An Franz den Zweiten

Pröhle, Heinrich/Sagen/Rheinlands schönste Sagen und Geschichten/Eginhard und Emma [Literatur]

... Getümmel vorüber war, das diese Gesandtschaft in Aachen erregt hatte, sehnte er sich wieder mehr als je nach ... ... den von Eginhard gekelterten Weinen. Alsdann zog er nach Aachen zurück, wo er alsbald erkrankte. Zwei Jahre lang lag der gute Kaiser in der Stadt Aachen krank in seinem Bette. Alle anderen Siechen, welche sich ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Rheinlands schönste Sagen und Geschichten. Berlin 1886, S. 36-50.: Eginhard und Emma

Wenz, Dominicus/Werk/Lehrreiches Exempelbuch/Andere auserlesene Exempel/91. Exempel [Literatur]

Ein und neuntzigstes Exempel. Ein unschuldiger Jüngling, zu dessen Ermordung alle Anstalt ... ... er sich, den Heinrich tödten zu lassen. Weilen dann die Kayserin dazumahl zu Aachen in Westphalen vom Kayser entfernet ware, schriebe er ihr mit eigner Hand einen ...

Literatur im Volltext: Wenz, Dominicus: Lehrreiches Exempelbuch [...] ein nutzlicher Zeitvertreib als ein Haus- und Les- Buch. Augsburg 1757, S. 395-400.: 91. Exempel

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/185. Die schwarze Gret und das Danewerk [Literatur]

185. Die schwarze Gret und das Danewerk König Christoph I. von ... ... auf der Reußbrücke die Gemse, auf der Regensburger Brücke den Hund, im Dom zu Aachen den Wolf, und wo sich sonst dieser Sage ein Widerhall findet. Da ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 146-147.: 185. Die schwarze Gret und das Danewerk

Naubert, Benedikte/Romane/Alf von Dülmen/Geschichte Alfs von Dülmen/Irene an Elisen [Literatur]

Irene an Elisen. 1200. Eine Hoffnung bleibt uns noch, nach ... ... gleicher Achtung steht er mit dem Herzog von Braunschweig, (dem nach seiner Krönung zu Aachen jedermann den Kaisernamen giebt), – und selbst der Pabst fürchtet sich vor ihm, ...

Literatur im Volltext: Benedikte Naubert: Alf von Dülmen. Leipzig 1791, S. 69-71.: Irene an Elisen

Büchner, Luise/Essays und Vorlesungen/Deutsche Geschichte von 1815-1870/6. Vorlesung [Literatur]

... Preußen hatte sich jetzt seit dem Congreß von Aachen vollständig in das Schlepptau der östreichischen Politik nehmen lassen, und zeigte sich ... ... . – In Folge dieser Verhältnisse war es nun endlich auf dem Congresse von Aachen gelungen, auch Spanien dem Fürstenbündnisse beitreten zu machen, indem der König von ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Deutsche Geschichte von 1815 bis 1870. Leipzig 1875, S. 115-139.: 6. Vorlesung

Heyse, Paul/Autobiographisches/Jugenderinnerungen und Bekenntnisse/3. Bonner Studien [Literatur]

3. Bonner Studien Die Ordnung in Berlin war wieder hergestellt, ... ... als aus gedruckten Büchern und architektonischen Atlassen? Immerhin fanden sich zunächst in Köln und Aachen Kirchen genug, an denen ich beweisen konnte, was ich in Kuglers Vorlesungen gelernt ...

Literatur im Volltext: Heyse, Paul: Jugenderinnerungen und Bekenntnisse. 1. Band: Aus dem Leben, Stuttgart und Berlin 1912, S. 122.: 3. Bonner Studien

Weerth, Georg/Romane/Leben und Taten des berühmten Ritters Schnapphahnski/8. München [Literatur]

... Fegefeuer hineinzugeraten. Das war indes auch alles, was jedem Kinde von Aachen bekannt war. Aber jetzt? Man kennt jeden Lieutenant auf der Straße, ... ... man weiß genau, womit sich die Hunde, die armen langweiligen Hunde, in Aachen beschäftigen. Genug, man kennt die winzigsten Kleinigkeiten, ...

Literatur im Volltext: Georg Weerth: Sämtliche Werke in fünf Bänden. Band 4, Berlin 1956/57, S. 360-366.: 8. München

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/244. Werwölfe, Vampire und Unterirdische [Literatur]

244. Werwölfe, Vampire und Unterirdische Viel weiß des Volkes Glaube und ... ... sich zum Ball, und der Schäfer spielte trotz dem Musikanten auf dem Pervisch zu Aachen, bis er fast nicht mehr konnte. Hierauf wurden ihm die Taschen mit Geld ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 182-183.: 244. Werwölfe, Vampire und Unterirdische

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch/Dreizehnte Fahrt [Literatur]

Dreizehnte Fahrt Die Atonie des Jahrhunderts – das Bad Herrenleis – cû de ... ... seitdem die Weiber männ lich , und die Männer wei bisch werden, wie in Aachen Hirten Mädchen pfeifen, die Knaben aber nur singen , seit dieser Dynastie regiert ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 3, München 1959–1963, S. 998-1004.: Dreizehnte Fahrt

Wassermann, Jakob/Romane/Christian Wahnschaffe/Zweiter Band/Gespräche in der Nacht/3. [Literatur]

3 »Was wissen Sie Neues zu melden, Herr Girke?« fragte ... ... in den genannten Orten lebte sie in Bremen, Schleswig, Hannover, Kuxhaven, Stettin, Aachen, Rotterdam, Elberfeld und Hamburg, fast überall unter Polizeiaufsicht. Zwischen 1898 und 99 ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Christian Wahnschaffe. Berlin 1928, S. 13-19.: 3.

Heine, Heinrich/Erzählprosa/Aus den Memoiren des Herren von Schnabelewopski/Kapitel 3 [Literatur]

Kapitel III Mein erster Ausflug, als ich Schnabelewops verließ, war nach ... ... wird bewohnt von 80000 kleinen Leuten, die alle mit Karl dem Großen, der in Aachen begraben liegt, nicht tauschen würden. Vielleicht beträgt die Bevölkerung von Hamburg gegen 100000 ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1972, S. 57-63.: Kapitel 3

Raabe, Wilhelm/Romane/Abu Telfan oder Die Heimkehr vom Mondgebirge/Dreizehntes Kapitel [Literatur]

Dreizehntes Kapitel Da uns in früheren, dunkleren Jahrhunderten leider schon viel ... ... dem Schloßkastellan in den respektiven Thronsälen vorgewiesen. Was ein Kastellan in den Reichspalästen zu Aachen, Ingelheim, Trebur, Trifels, Goslar den Touristen damaliger Zeit zu zeigen hatte, ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 126-138.: Dreizehntes Kapitel

Weerth, Georg/Romane/Leben und Taten des berühmten Ritters Schnapphahnski/7. Herzog C. [Literatur]

VII Herzog C. In Brüssel verfolgte unsern Helden ein eigenes Mißgeschick ... ... Schnapphahnski waren fast vollendet. Er verließ Brüssel ... Zunächst finden wir ihn in Aachen. Tiefsinnig sitzt er am Grabe Karls des Großen und spielt – Roulette.

Literatur im Volltext: Georg Weerth: Sämtliche Werke in fünf Bänden. Band 4, Berlin 1956/57, S. 346-360.: 7. Herzog C.

Wassermann, Jakob/Romane/Christian Wahnschaffe/Zweiter Band/Gespräche in der Nacht/30. [Literatur]

30 Das »Dann« ließ Christian keine Ruhe. Er hatte ... ... Übrigens war mir alles ganz egal geworden; was lag denn schon an mir? In Aachen wurde ich Kellnerin. Schöne Sache, Kellnerin. Davon kann man keinem einen Begriff ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Christian Wahnschaffe. Berlin 1928, S. 118-127.: 30.

Lyncker, Karl/Sagen/Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen/286. Otto der Schütz [Literatur]

286. Otto der Schütz. Heinrich der Eiserne hatte von seiner ... ... sich einst, daß ein hessischer Edelmann, Heinrich von Homberg, auf einer Pilgerreise nach Aachen begriffen, am Hof zu Cleve einsprach, wo er in seiner Jugend als Page ...

Literatur im Volltext: Karl Lyncker: Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen. Kassel 1854, S. CCIV204-CCVI206.: 286. Otto der Schütz

Riehl, Wilhelm Heinrich von/Erzählungen/Kulturgeschichtliche Novellen/Im Jahr des Herrn [Literatur]

Im Jahr des Herrn. 1855. Im Jahr des Herrn 850 lag ... ... brüderlich zu teilen, und dann erst, als er sich sein Teil ausgemacht, nach Aachen ging, um nun bei mehrerer Muße die Rippen wieder zusammenwachsen zu lassen. ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Heinrich Riehl: Geschichten und Novellen. 7 Bände, Band 1, Stuttgart 1899, S. 62-78.: Im Jahr des Herrn

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz/Zirkelbrief [Literatur]

Zirkelbrief des vermutlichen katechetischen Professors Attila Schmelzle an seine Freunde, eine Ferien-Reise ... ... worauf ich als Revue-Zuschauer gesessen, in ein bataillon quarré eingebrochen und habe in Aachen die Perücke Karls des Großen, wofür die Stadt jährlich 10 Rtlr. Frisiergeld zahlt ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 6, München 1959–1963, S. 13-20.: Zirkelbrief
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon