Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Schenkendorf, Max von/Gedichte/Gedichte/Zweite Abtheilung. Vaterland/Die deutschen Städte [Literatur]

Die deutschen Städte An Smidt, Senator, und Gildenmeister, Bürger in ... ... und Eid, Soll ferner auch verwalten Der Heimat Herrlichkeit. Mein Aachen, wo die Krone Des Ritterthums geruht, Bald auf granit'nem ...

Literatur im Volltext: Max Schenkendorf: Gedichte, Leipzig o.J, S. 182-190.: Die deutschen Städte

Pückler-Muskau, Hermann von/Briefsammlung/Briefe eines Verstorbenen/Dritter Theil/14. Brief [Literatur]

Vierzehnter Brief. London, den 25sten März. Geliebteste ... ... Namen Lady Emilie L ... führt, und auf dem Continent, besonders vom Congreß zu Aachen her, sehr bekannt ist, wo sie mit dem diamantnen Hosenbande ihres Mannes auf ...

Literatur im Volltext: [Hermann von Pückler Muskau]: Briefe eines Verstorbenen. Dritter und Vierter Theil: Ein fragmentarisches Tagebuch aus Deutschland, Holland und England geschrieben in den Jahren 1826, 1827 und 1828, Band 4, Stuttgart 1831.: 14. Brief

Pröhle, Heinrich/Sagen/Rheinlands schönste Sagen und Geschichten/Der Königsstuhl bei Rhense [Literatur]

... am Main statt. Gekrönt wurde er zu Aachen. In einer Kapelle bei Lahnstein mußte Wenzel abgesetzt werden. Nach der ... ... dem deutschen Reiche dort den Eid der Treue und begab sich von dort nach Aachen, wo er gekrönt wurde. Dieser Schwur, welcher damals noch von ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Rheinlands schönste Sagen und Geschichten. Berlin 1886, S. 118-124.: Der Königsstuhl bei Rhense

Wassermann, Jakob/Romane/Christian Wahnschaffe/Erster Band/Crammon ohne Furcht und Tadel/6. [Literatur]

6 Eine sonderbare Begebenheit war die mit der Gräfin Ortenburg und der ... ... und schickten ihn dahin und dorthin. Er verzweifelte schon, da wurde ihm in Aachen ein Brüsseler Händler genannt, der die Schale erworben haben sollte. Es hatte seine ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Christian Wahnschaffe. Berlin 1928, S. 14-17.: 6.

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/821. Die heiligen Salzflüsse und die Salzburgen [Literatur]

821. Die heiligen Salzflüsse und die Salzburgen Im gesegneten Frankenlande fließt ... ... Leichnam Josephs von Arimathia mitbrachten, den Kaiser Karl der Große in den Dom zu Aachen schenkte. Zum öftern haben auch die spätern Karolinger auf der Salzburg verweilt, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 537-538.: 821. Die heiligen Salzflüsse und die Salzburgen

Grimm, Jacob und Wilhelm/Sagen/Deutsche Sagen/Zweiter Band/459. Der Kaiser und die Schlange [Literatur]

459. Der Kaiser und die Schlange Als Kaiser Karl zu Zürich in dem Hause, genannt zum Loch, wohnte, ließ er eine Säule mit einer Glocke ... ... zu dem Orte, wo der Stein verborgen lag, und an dieser Stelle gründete er Aachen, seinen nachherigen Lieblingsaufenthalt.

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen. Zwei Bände in einem Band. München [1965], S. 427-428.: 459. Der Kaiser und die Schlange

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Autobiographisches/Mein Leben/Erster Teil/1. Band [Literatur]

... Welt Zeit dazu gehabt hätte und nur darum nach Aachen gekommen wäre. Ist es denn nicht Unglück genug, daß wir unglücklich ... ... vieles und die Erinnerungen an die großen Begebenheiten, die sich an den Namen Aachen knüpfen, können ihm keinen Rhein, keine Mosel, keine Alpen ... ... Hoffnung mit Mutterarmen empfängt. Kaum haben wir Aachen verlassen, so sind wir auch schon auf niederländischem Boden ...

Literatur im Volltext: Hoffmann von Fallersleben: Mein Leben. Zwei Teile, Teil 1, Berlin 1894, S. 139.: 1. Band

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Autobiographisches/Mein Leben/Erster Teil/3. Band [Literatur]

Dritter Band. (Breslau, 1837 bis 1842). Das neue Jahr 1837 begann ... ... in Mainz und zuletzt in Köln. Von da ging ich mit der Schnellpost über Aachen nach Lüttich und von hier auf der Eisenbahn bis Antwerpen. Den 3. September ...

Literatur im Volltext: Hoffmann von Fallersleben: Mein Leben. Zwei Teile, Teil 1, Berlin 1894, S. 327.: 3. Band

Grimm, Jacob und Wilhelm/Sagen/Deutsche Sagen/Zweiter Band/444. Karls Heimkehr aus Ungerland [Literatur]

... Jahre ausgewesen war, da hob sich zu Aachen an dem Rhein Raub und Brand über alle Länder. Da gingen die ... ... sich der König des dritten Tages auf und ritt schnell und unaufhaltsam bis gen Aachen vor das Burgtor, da kehrte er bei einem Wirt ein. ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen. Zwei Bände in einem Band. München [1965], S. 410-413.: 444. Karls Heimkehr aus Ungerland

Schopenhauer, Johanna/Autobiographisches/Jugendleben und Wanderbilder/Erster Band/39. Kapitel [Literatur]

... hatte. Dann ging es nach dem nahen Aachen. Dort verbrannte ich in einem frisch aus der heißesten Quelle geschöpften Glase ... ... gefährlich und in keinem Fall uns zu empfehlen. Wir wandten uns also von Aachen geradezu nach Düsseldorf, um von dort aus durch Westphalen den kürzesten Weg ...

Literatur im Volltext: Johanna Schopenhauer’s Nachlaß. Band 1, Braunschweig 1839, S. 364-383.: 39. Kapitel

Niederlande/Johann Wilhelm Wolf: Niederländische Sagen/Zweites Buch/452. Mariken von Nymwegen [Märchen]

452. Mariken von Nymwegen. Mariken van Nymwegen. Altflämisches Volksbuch. ... ... er sich langsam zu fassen, richtete ein inniges Gebet an unsere liebe Frau von Aachen und an Sankt Servatius von Maestricht, und ging wankenden Schrittes wieder der vereinsamten ...

Märchen der Welt im Volltext: 452. Mariken von Nymwegen

Platen, August von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1834)/Balladen/Klaglied Kaiser Otto des Dritten [Literatur]

Klaglied Kaiser Otto des Dritten 1833. O Erde, nimm ... ... Die mir die Treue brachen, Zerbrächen mein Gebein: Beim großen Karl in Aachen Will ich bestattet sein. Die echten Palmen wehen Nur dort ...

Literatur im Volltext: August Graf von Platen: Werke in zwei Bänden. Band 1: Lyrik. München 1982, S. 22-24.: Klaglied Kaiser Otto des Dritten

Grabbe, Christian Dietrich/Dramen/Die Hohenstaufen/Kaiser Friedrich Barbarossa/1. Akt/2. Szene [Literatur]

... Ein Römer? Steht dein Thron in Aachen, oder In Rom? Ist dieses Heer ein deutsches, oder ... ... erste Stimme. Dann krönt der Erzbischof von Köln den König Zu Aachen in der Kathedrale. Die kaiserliche Krönung aber muß An ihm ...

Literatur im Volltext: Christian Dietrich Grabbe: Werke und Briefe. Band 2, Emsdetten 1960–1970, S. 12-33.: 2. Szene

Grabbe, Christian Dietrich/Dramen/Die Hohenstaufen/Kaiser Friedrich Barbarossa/4. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Szene Feldlager Heinrichs des Löwen am Fuße des Harzes. ... ... Er hat des Herzogtumes mich entsetzt! JORDANUS TRUCHSESS. Daß wir in Aachen dich zum Kaiserthron Erheben! HEINRICH DER LÖWE zu Mathildis. ...

Literatur im Volltext: Christian Dietrich Grabbe: Werke und Briefe. Band 2, Emsdetten 1960–1970, S. 84-91.: 2. Szene

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Hesperus oder 45 Hundsposttage/Drittes Heftlein/32. Hundposttag [Literatur]

32. Hundposttag Physiognomie Viktors und Flamins – Siedpunkt der Freundschaft – ... ... wurde, oder dem römischen Kaiser, der zugleich am Kröntage ein Mitglied des Marienstifts zu Aachen werden muß. – Aber was können denn alle ihre Majorate – ihre ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 1, München 1959–1963, S. 1006-1029.: 32. Hundposttag

Kosegarten, Gotthard Ludwig/Autobiographisches/Geschichte seines fünfzigsten Lebensjahres/3. Buch [Literatur]

Drittes Buch. Die Nachrede. Ich habe geleistet itzt, was ich erwarten ... ... im vierzehnten die zum Gedächtniß des vor gerade tausend Jahren in seiner Pfalz zu Aachen verblichnen heiligen und seligen Kaisers Karls des Grossen. Diese Reden zu sprechen, ...

Literatur im Volltext: Kosegarten, Ludwig Gotthard: Geschichte seines fünfzigsten Lebensjahres. Leipzig 1816.: 3. Buch

Börne, Ludwig/Schriften/Schilderungen aus Paris/26. Die Industrieausstellung im Louvre/1. Ternaux [Literatur]

1. Ternaux Im Konzerte der Eitelkeit und der Gewinnsucht hat Ternaux ein ... ... Auslande, nämlich in Sedan, in Louviers, in Elboeuf, St. Quen, Reims, Aachen, Lüttich, Ensival und Paris. Ihm am meisten verdankt Frankreich die Vervollkommnung des ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 2, Düsseldorf 1964, S. 141-146.: 1. Ternaux

Pröhle, Heinrich/Sagen/Rheinlands schönste Sagen und Geschichten/Die Rauschemühle und Kloster Laach [Literatur]

Die Rauschemühle und Kloster Laach. Bei der Station Plaidt unweit Andernach ... ... dem alten Sitze römischer Kaiser, von wo es erst in carolingischer Zeit hinüber nach Aachen gewichen sein mag. Einer Sage zufolge lag das Schloß Laach nicht immer ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Rheinlands schönste Sagen und Geschichten. Berlin 1886, S. 137-142.: Die Rauschemühle und Kloster Laach

Grün, Anastasius/Gedichte/Der letzte Ritter/Maximilian, römischer König/Maximilian, römischer König [Literatur]

Maximilian, römischer König Schwer auf dem morschen Haupte liegt mir die ... ... So dachte der alte Kaiser, – so dachte das ganze Land. Zu Aachen in dem Dome, da wogt's in Seid' und Sammt, In Infuln ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke,Band 1–4, Band 3, Berlin 1907, S. 229-230.: Maximilian, römischer König

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Blumen-, Frucht- und Dornenstücke/Zweites Bändchen/Siebentes Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel Das Vogelschießen – das Schwenkschießen – Rosas Herbst-Feldzug – ... ... Bekanntlich wurde dem Römischen Kaiser eine goldne Krone in Rom aufgesetzt, eine silberne in Aachen, eine eiserne in Pavia. Ein König hat einen Kopf, der alle Kronen ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 2, München 1959–1963, S. 218-249.: Siebentes Kapitel
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon