Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur | Autobiographie 

La Roche, Sophie von/Romane/Rosaliens Briefe an ihre Freundin Mariane von St**/Erster Theil/56. Brief [Literatur]

Sechs und funfzigster Brief Frau Guden fuhr fort zu erzählen: Es ... ... seinem Tode länger da wohnen können, sondern wäre, nach Sicherstellung ihres Vermögens, nach Aachen gereiset, um da ihre Gesundheit wieder ganz herzustellen, und auch, weil sie ...

Literatur im Volltext: Sophie von La Roche: Rosaliens Briefe an ihre Freundin Mariane von St**. Theil 1–3, Teil 1, Altenburg 1797, S. 401-410.: 56. Brief

La Roche, Sophie von/Romane/Rosaliens Briefe an ihre Freundin Mariane von St**/Erster Theil/57. Brief [Literatur]

Sieben und funfzigster Brief »Der Zufall brachte mich in die Residenz ... ... Stolz und Zärtlichkeit führten mich auch von dort hinweg. – Ich wollte mich wieder Aachen nähern; im Durchreisen gefiel mir die Lage dieses kleinen Vorstädtchens. Ich sah die ...

Literatur im Volltext: Sophie von La Roche: Rosaliens Briefe an ihre Freundin Mariane von St**. Theil 1–3, Teil 1, Altenburg 1797, S. 410-418.: 57. Brief

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Fünf Schlösser/Liebenberg/4. Kapitel [Literatur]

4. Kapitel Liebenberg unter Karl von Hertefeld 1816–1867 Seinem ... ... sichersten.« Am 10. Juni war das Regiment in Köln, am 12. in Aachen und am 15. in Visé an der Maas. »Es geht nun an ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 13, München 1959–1975, S. 266-293.: 4. Kapitel

Schack, Adolf Friedrich von/Gedichte/Lotosblätter/1. Vermischte Gedichte/Karls des Fünften letzte Stunde [Literatur]

Karls des Fünften letzte Stunde Hallt um mich, ihr Sterbeglocken! ... ... Krone, Dem die Sonne nie versank? War ich würdig, daß in Aachen Bei des großen Karl Gebein Jene schwarzen Wähler sprachen: Dieser ...

Literatur im Volltext: Adolf Friedrich von Schack: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Stuttgart 1897, S. 441-445.: Karls des Fünften letzte Stunde

Niederlande/Johann Wilhelm Wolf: Niederländische Sagen/Erstes Buch/70. So viel Bischöfe als Tag' im Jahr [Märchen]

... Jahre vor seinem Tode krank in der Stadt Aachen, und als er so krank lag in seinem Bette, da wurden alle ... ... Grabe drei todte Bischöfe und kamen zu dem Kaiser und gingen mit ihm nach Aachen und weiheten die Kirche, und also wurde des guten Karls Gelübde erfüllt. ...

Märchen der Welt im Volltext: 70. So viel Bischöfe als Tag' im Jahr

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Sachregister/S. [Literatur]

S. Saalhund. II, 35. Sadâgatis. II, 33. ... ... I, 228, 240, 241; II, 69, 70, 71. Straße nach Aachen. II, 85. Streit um die Grenze. I, 40. Strêtmann. ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 307-310.: S.

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/2./191. Sühne des Ermordeten [Literatur]

... Stein setzen und drei Wallfahrten nach Rom, Aachen und Einsiedeln thun (13. Juni 1472). Als Heinrich Schmid von Nürnberg ... ... Eßlingen S. 112. Anmerk. 36. Ueber Aachfahrt, eine Bußfahrt nach Aachen als gerichtlich verhängte Strafe, vergl. Schröer, Nachtrag zum Wörterbuch der deutsch. ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 188.: 191. Sühne des Ermordeten

Jiddisch/Gesellschaft für jüdische Volkskunde: Märchen und Sagen der deutschen Juden/26. Die verhexte Gans [Märchen]

26. Die verhexte Gans. 1 In einem Jahre wütete zu Worms ... ... Berl. 1892, 90: »anserem quendam divino spiritu afferebant afflatum« (nach Albert von Aachen c. 31, vgl. Ekkeh. Hierosol. c. 10), vgl. Horst, ...

Märchen der Welt im Volltext: 26. Die verhexte Gans

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit/Erster Teil/Fünftes Buch [Literatur]

... bei Heidelberg, wo er sein Hauptquartier hatte, und fast wären die von Aachen heraufkommenden Reichsinsignien von den Pfälzern weggenommen worden. Indessen unterhandelte man doch, und ... ... Platz übersehen konnten, erregte, war der Zug, in welchem die Herren von Aachen und Nürnberg die Reichskleinodien nach dem Dome brachten. Diese hatten ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 9, Hamburg 1948 ff, S. 164-217.: Fünftes Buch

Immermann, Karl/Romane/Münchhausen/Zweiter Teil/Drittes Buch. Acta Schnickschnackschnurriana/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Gegenseitige Offenheiten »Diese Ziegen am Helikon –« » ... ... Wenn Ihr nach Euren geheimen Experimenten oft verteufelt mineralisch riecht, wie Nenndorf, Pouhon und Aachen durcheinander, pflege ich zu sprechen: ›Tut nichts, große Männer haben ihre Eigenheiten ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 3, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 243-248.: Erstes Kapitel

Arndt, Ernst Moritz/Autobiographisches/Erinnerungen aus dem äußeren Leben/Erinnerungen aus dem äußeren Leben [Literatur]

... ins Vaterland zurückgezogen, hatte mich in Brüssel, Aachen, Köln, Koblenz und Mainz aufgehalten und allenthalben die von jenem übermütigen Volke ... ... in zu breiter Anwendung zu gebrauchen. Ich lebte den ersten Monat in Aachen, mir das Kriegsgetümmel und die Bewegungen in Belgien ein wenig in ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Erinnerungen aus dem äußeren Leben. Leipzig [o.J.], S. 351.: Erinnerungen aus dem äußeren Leben

Möllhausen, Balduin/Erzählung/Die Mandanenwaise/Erste Abtheilung: Am Rhein/18. Capitel. Auf dem Jesuitenhofe [Literatur]

... von dort nach Nachen zu fahren. Von Aachen aus können Sie sehr leicht über die nahe Grenze gelangen, und um ... ... Sorge für die Pferde erheischte, und bereits am nächstfolgenden Abend trafen wir in Aachen ein. Unangefochten, wie ich als Kutscher meines mit Wege- und ...

Literatur im Volltext: Balduin Möllhausen: Die Mandanenwaise. In: Deutsche Roman-Zeitung, 2. Jg., Band 2, Berlin 1865, S. 888-908.: 18. Capitel. Auf dem Jesuitenhofe

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Hannover/1153. Die Salz-Sau [Literatur]

1153. Die Salz-Sau. (S. Bechstein, Deutsches Sagenbuch S ... ... der Teufel auch in den Thurm gelegt und darin rumort, wie im Ponellenthurm zu Aachen und hat alle Nacht ein Maul davon abgebissen, und nach mehr denn einigen ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 932.: 1153. Die Salz-Sau

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit/Zweiter Teil/Sechstes Buch [Literatur]

Sechstes Buch So trieb es mich wechselsweise, meine Genesung zu befördern und ... ... ich mich denn noch recht wohl erinnere, daß er die Herrn von Loewenich von Aachen jederzeit besuchte, und mich von meiner frühesten Jugend an mit diesen und anderen ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 9, Hamburg 1948 ff, S. 217-258.: Sechstes Buch

Schambach, Georg/Märchen und Sagen/Niedersächsische Sagen und Märchen/D. Abhandlungen/2. Die Fahrt in den Osten [Literatur]

II. Die Fahrt in den Osten. Mehrere deutsche Sagen berichten von ... ... es zu Hause steht. Er reitet nun auf zwei starken Rossen von Ungarn nach Aachen. Dort setzt er sich in den Dom, wo er zuerst durch seine Erscheinung ...

Literatur im Volltext: Georg Schambach / Wilhelm Müller: Niedersächsische Sagen und Märchen. Göttingen 1855, S. 389-419.: 2. Die Fahrt in den Osten

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Vierter Band/Judas der Tölpel achtet gar wenig den Tempel [Literatur]

Judas der Tölpel achtet gar wenig den Tempel. Nach dem allerwürdigsten ... ... Tag im Jahr seynd, benanntlich 365, die sehr stattliche Kirche unserer lieben Frau zu Aachen, so von Carolo Magno erbaut, hochfeierlich einweihen, ihm aber 2 Prälaten abgingen, ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 4, S. 220-253.: Judas der Tölpel achtet gar wenig den Tempel

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Die Rheinprovinz/79. Der Hinzenthurm [Literatur]

79. Der Hinzenthurm. (Nach A. Reumont ... ... fortgebannt. Kaum hatten aber die erlösten Landleute dem hochweisen Magistrat der freien Reichsstadt Aachen Anzeige von dem Verschwinden der Hinzen aus der Umgebung der Emmaburg gemacht, so ging in Aachen selbst der Teufelsspektakel los. An dem äußersten Stadtwalle zwischen dem Sandkaul- und ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 97-99.: 79. Der Hinzenthurm

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Hannover/1090. Akenfahrt und Schildbaum [Literatur]

1090. Akenfahrt und Schildbaum. (S. Seifart Th. I. S. 136.) Bis zum Jahre 1545, wo die Sitte aufhörte, weil die Stadt ... ... Schild mit einer Inschrift hing und durch welche zu einer sogenannten Akenfahrt oder Wallfahrt nach Aachen aufgefordert ward.

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 890-891.: 1090. Akenfahrt und Schildbaum

Bräuner, Johann Jacob/Werk/Physicalisch- und Historisch-Erörterte Curiositaeten/47. Von D. Faust und seinem Famulo Wagner [Literatur]

XLVII. Von D. Faust und seinem Famulo Wagner. ... ... beschuldiget wird, Historie genommen, als der Anno 1260. dem Kayser Wilhelmo zu Aachen einen Blumen-Gärten im Winter soll vorgestellet, und daher den Nahmen eines ...

Literatur im Volltext: Bräuner, Johann Jacob: Physicalisch= und Historisch= Erörterte Curiositaeten. Frankfurth am Mayn 1737, S. 751-775.: 47. Von D. Faust und seinem Famulo Wagner

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Die Rheinprovinz/40. Der Graf von Windeck [Literatur]

40. Der Graf von Windeck. (Poetisch behandelt von Montanus Bd ... ... und Helm vor den Thron des Kaisers Friedrich II., der sich damals gerade zu Aachen aufhielt (1174) und dieser verlieh die verwaisete Grafschaft als Lehn dem Grafen Engelbert ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 52-54.: 40. Der Graf von Windeck
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.

188 Seiten, 6.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon