Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Prosa | Deutsche Literatur 

Weerth, Georg/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Kaiser Karl [Literatur]

Kaiser Karl Herr Kaiser Karl, der fromme Mann, Ließ ... ... um das Christentum: Das brachte ihm ungeheuren Ruhm. Und saß zu Aachen in seiner Pracht, Im Wams aus Otternfell gemacht; Und alle Völker ...

Literatur im Volltext: Georg Weerth: Sämtliche Werke in fünf Bänden. Band 1, Berlin 1956/57, S. 261-263.: Kaiser Karl

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/274. Die Kobolde [Literatur]

274. Die Kobolde Was im alten Preußenlande die Barstukken, das sind ... ... denen allda der Namen gar viele und mannigfaltige zugeteilt worden sind, so Heinzchen (bis Aachen), Hütchen und Hinzelmännchen (im Münsterlande), Knechtchen, Kurd Chiemchen, Heimchen (im Vogtlande ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 198.: 274. Die Kobolde

Uhland, Ludwig/Dramen/Ernst Herzog von Schwaben/1. Akt/1. Szene [Literatur]

... Saal im Palaste zu Aachen. Auf beiden Seiten Eingänge, in der Mitte eine Flügeltür. Kaiser ... ... , geliebter Sohn, herauf. Geweihet sollst du werden und gekrönt Zu Aachen hier, der alten Krönungsstadt, Als deutscher König; Erbe sollst du ...

Literatur im Volltext: Ludwig Uhland: Werke. Band 2, München 1980, S. 62-68.: 1. Szene

Heine, Heinrich/Versepen/Deutschland. Ein Wintermärchen/Caput 3 [Literatur]

Caput III Zu Aachen, im alten Dome, liegt ... ... lebt' ich als kleinster Poet Zu Stukkert am Neckarstrome. Zu Aachen langweilen sich auf der Straß' Die ... ... Des Himmels modernste Blitze! – – Zu Aachen, auf dem Posthausschild, Sah ich den ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1972, S. 439-442.: Caput 3

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/118. Umrittener Wald [Literatur]

118. Umrittener Wald Nicht gar weit von Dören, zwischen Köln und Aachen, liegt ein Dorf, das führt den Namen Arnoldsweiler, und denselben Namen führt es von einem frommen Sänger, der am Hofe Kaiser Karl des Großen lebte und sein Liebling war. Da forderte ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 98.: 118. Umrittener Wald

Hensel, Luise/Gedichte/Lieder (Ausgabe von 1879)/Anhang/Zwei Leichen [Literatur]

Zwei Leichen 1 Es lagen da zwei Leichen Zu Aachen auf der Bahr; Wohl trennt' sie manches Jahr, Doch sind sie wunderbar Zwei Leichen, die sich gleichen. Wohl sind sie zu vergleichen Die beiden ...

Literatur im Volltext: Louise Hensel: Lieder. Paderborn 1879, S. 410-412.: Zwei Leichen

Schiller, Friedrich/Gedichte/Gedichte (1789-1805)/Der Graf von Habsburg [Literatur]

Der Graf von Habsburg Zu Aachen in seiner Kaiserpracht, Im altertümlichen Saale, Saß König Rudolfs heilige Macht Beim festlichen Krönungsmahle. Die Speisen trug der Pfalzgraf des Rheins, Es schenkte der Böhme des perlenden Weins, Und alle die Wähler, die ...

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 378-382,407-408.: Der Graf von Habsburg

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/124. Kaiser Karl kehrt heim [Literatur]

... das Land keinen Zuchtherrn hatte, erhob sich um Aachen und gegen den Rhein eitel Raub und Mord und Brand, und traten ... ... Raab bis gen Passau. Dort gewann er ein frisches Roß und kam gen Aachen vor das Burgtor, und Gott war mit ihm. Ganz Aachen war schon ein Sang und ein Schall von eitel ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 101-102.: 124. Kaiser Karl kehrt heim

Grimm, Jacob und Wilhelm/Sagen/Deutsche Sagen/Erster Band/33. Zwergberge [Literatur]

33. Zwergberge Zu Aachen ist nicht weit von der Stadt ein Berg, dessen Bewohner zu ihren Hochzeiten von den Städtern Kessel, eherne Töpfe, Schüssel und Bratspieß entlehnen, hernachmals richtig wiederbringen. Ähnliche Zwergberge stehen in der Gegend von Jena und in der Grafschaft Hohenstein.

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen. Zwei Bände in einem Band. München [1965], S. 58.: 33. Zwergberge

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/121. Der Teufel im Ponellenturm [Literatur]

121. Der Teufel im Ponellenturm Zu Aachen in der Stadtmauer steht ein starker Turm, heißt der Ponellenturm, dahinein haben sie ... ... bezweifeln will, so sagt er: Ja, das wird kommen, wenn der Teufel von Aachen kommt – das ist so viel als nimmermehr.

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 100.: 121. Der Teufel im Ponellenturm

Schenkendorf, Max von/Gedichte/Gedichte/Erste Abtheilung. Leben und Liebe/Am See [Literatur]

Am See Aachen, im August 1815. Und wenn ich hier am Wasser steh', In diesem klaren Spiegel seh' Den Himmel und die Bäume, So zieht mich's wol hinab, hinab, Gern sänken in das feuchte Grab Die ...

Literatur im Volltext: Max Schenkendorf: Gedichte, Leipzig o.J, S. 49-50.: Am See

Grimm, Jacob und Wilhelm/Sagen/Deutsche Sagen/Erster Band/188. Der Teufel von Ach [Literatur]

188. Der Teufel von Ach Zu Aachen steht ein großer Turm in der Stadtmauer, genannt Ponellenturm , darin sich der Teufel mit viel Wundersgeschrei, Glockenklingen und anderm Unfug oftmals sehen und hören läßt, und ist die Sage, er sei hineinverbannt, und da muß ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen. Zwei Bände in einem Band. München [1965], S. 210.: 188. Der Teufel von Ach

Wassermann, Jakob/Romane/Das Gänsemännchen/Dritter Teil/Prometheische Symphonie/3. [Literatur]

3 Im Sommer kam Daniel nach Aachen und in die Gegend von Lüttich, Löwen und Mecheln, von da an wanderte er zu Fuß weiter, nach Gent und nach Brügge. An den Stellen, wo er Nachforschungen zu betreiben hatte, konnte er sich meist nur ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Das Gänsemännchen, Berlin 1929, S. 462-465.: 3.

Büchner, Luise/Essays und Vorlesungen/Deutsche Geschichte von 1815-1870/5. Vorlesung [Literatur]

... auftraten. – Unter solchen Verhältnissen wurde im Herbst 1818 der Congreß zu Aachen eröffnet, gemäß dem Versprechen, welches sich die vier Großmächte bei dem ... ... sehr ernstlich gemeint. – Mit tiefem Schmerz sah Stein, den Alexander auch nach Aachen berufen hatte, welche klägliche Rolle Preußen auf diesem Congresse spielte ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Deutsche Geschichte von 1815 bis 1870. Leipzig 1875, S. 88-115.: 5. Vorlesung

Hebel, Johann Peter/Prosa/Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes/Brotlose Kunst [Literatur]

Brotlose Kunst In der Stadt Aachen ist eine Fabrike, in welcher nichts als Nähnadeln gemacht werden. Das ist keine brotlose Kunst. Denn es werden in jeder Woche zweihundert Pfund Nadeln verfertigt, von denen 5000 Stück auf ein Pfund gehen, Facit: Eine Million, und ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Poetische Werke. München 1961, S. 122-123.: Brotlose Kunst

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/129. Die buckligen Musikanten auf dem Pervisch [Literatur]

... buckligen Musikanten auf dem Pervisch Zu Aachen, in der alten Reichsstadt, haben einmal zwei Musikanten gelebt, von denen ... ... den hatte zum Lohn die nächtliche Tanzfrau ihm abgestreift. Bald lief durch ganz Aachen die Wundermär, die hörte nicht sobald der andere Buckelmusikant, als der Neid ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 104-105.: 129. Die buckligen Musikanten auf dem Pervisch

Grimm, Jacob und Wilhelm/Sagen/Deutsche Sagen/Erster Band/187. Der Wolf und der Tannenzapf [Literatur]

187. Der Wolf und der Tannenzapf Zu Aachen im Dom zeigt man an dem einen Flügel des ehernen Kirchentors einen Spalt und das Bild eines Wolfs nebst einem Tannenzapfen, beide gleichfalls aus Erz gegossen. Die Sage davon lautet: Vorzeiten, als man diese Kirche zu ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen. Zwei Bände in einem Band. München [1965], S. 209-210.: 187. Der Wolf und der Tannenzapf

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Letzte Erzählungen/Der Elementargeist [Literatur]

... »mache mich nicht ungeduldig, wo ist dein Herr? – nicht in Aachen?« Paul Talkebarth lächelte dermaßen freudig, daß sein ganzes Antlitz zusammenfuhr in ... ... des ersten Feldzuges (1813) hatten Viktors Gesundheit zerrüttet. Die Bäder in Aachen sollten ihn herstellen, und er befand sich ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 6, Berlin 1963, S. 389-441.: Der Elementargeist

Schenkendorf, Max von/Gedichte/Gedichte/Erste Abtheilung. Leben und Liebe/Am Weihnachtsabend [Literatur]

Am Weihnachtsabend Aachen 1814. Willkommen, trautes Dämmerlicht! Willkommen, Mondenschein! Ihr bleibt getreu, verlaßt mich nicht, Sonst bin ich ganz allein. »Wie magst du klagen undankbar, Und merkst nicht was geschieht, Und grüßest ...

Literatur im Volltext: Max Schenkendorf: Gedichte, Leipzig o.J, S. 31-33.: Am Weihnachtsabend

Grimm, Jacob und Wilhelm/Sagen/Deutsche Sagen/Zweiter Band/477. Otto läßt sich nicht schlagen [Literatur]

477. Otto läßt sich nicht schlagen Otto III. 1 war noch klein, als man ihn zu Aachen weihte, und stand unter seines Oheims, Bischof Brunos, Vormundschaft. Eines Tages geschah, daß das Kind im Bad unziemlich geschlagen wurde; da ließ es ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen. Zwei Bände in einem Band. München [1965], S. 451-452.: 477. Otto läßt sich nicht schlagen
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon