Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Bernhardi, Sophie/Versepos/Flore und Blanscheflur/10. Gesang [Literatur]

Zehnter Gesang Es schwieg die Frau: anblickte sie die Schaar, ... ... ; Kühn steht er da, und jeder Richter glaubt, Daß edles Blut die Adern ihm durchdringt, Und sich unwillig nun im Herzen regt, Das heftig schwellend ...

Literatur im Volltext: Sophie Bernhardi: Flore und Blanscheflur. Berlin 1822, S. 217-245.: 10. Gesang

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Hundertachter Brief [Literatur]

Hundertachter Brief Paris, Donnerstag, den 21. Februar 1833 Lucrezia ... ... und bleierne Gesicht eines Mönchs. Den armen jungen Edelleuten gerinnt das Blut in den Adern. Jetzt kömmt aus dem Hintergrunde des Trauerzimmers eine erhabene weibliche Gestalt ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 798-809.: Hundertachter Brief

Börne, Ludwig/Schriften/Theaterkritiken/Cardenio und Celinde [Literatur]

Cardenio und Celinde Trauerspiel in fünf Aufzügen von Karl Immermann Wir ... ... « dagesessen; sie peitscht Cardenios Blut, daß es hoch aufsteigt und ihm die vollen Adern den Hals einschnüren. Ihm wird wehe, er fordert einen Trunk, Tyche reicht ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 1, Düsseldorf 1964, S. 314-323,329.: Cardenio und Celinde

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Zweiter Band/Achtes Buch/2. [Literatur]

II. Rother's Nachforschungen in Hamburg wurden ungemein vom Glück begünstigt ... ... Sein Mund erbleichte, sein Auge stierte verglast und das Blut erstarrte ihm in den Adern. Doch als Odysseus lauschte er den Sirenen, die ihn mit salzigen Seufzern besprühten ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 2, Leipzig 1888, S. 165-173.: 2.

Bäuerle, Adolf/Dramen/Doktor Faust's Mantel/2. Akt/29. Scene [Literatur]

Neunundzwanzigste Scene. Ein Genius erscheint. Vorige. ... ... wie ist mir so leicht, als wenn ich ganz ein anders Blut in meinen Adern härte. HALLER. Meinen Segen! Und nun kommt in mein Haus; ich ...

Literatur im Volltext: Bäuerle, Adolf: Doctor Faust's Mantel. Ein Zauberspiel mit Gesang in zwey Acten. Wien 1819, S. 103-105.: 29. Scene

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Hundertneunter Brief [Literatur]

Hundertneunter Brief Paris, Montag, den 25. Februar 1833 Soll ... ... es wäre ein Glück für die Welt, wenn einmal jüdisches Blut in christlich-monarchische Adern käme. Vielleicht stiege dann wieder ein weiser König Salomo auf den Thron, der ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 809-824.: Hundertneunter Brief

Andersen, Hans Christian/Märchensammlung/Märchen/Der Rosenelf [Literatur]

Der Rosenelf. Mitten in einem Garten wuchs ein Rosenstock, der ... ... zu gelangen, welche auf einem einzigen Lindenblatte sind. Das war, was wir die Adern im Blatte nennen, die er für Landstraßen und Steige nahm, ja das waren ...

Literatur im Volltext: Andersen, H[ans] C[hristian]: Sämmtliche Märchen. Leipzig [um 1900], S. 399-406.: Der Rosenelf

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Nachlese/Straßburger Münster [Literatur]

Straßburger Münster Laß, o Herr, das Werk der Zeiten, ... ... felsenfestem Kerne Sich erbaue Gottes Kirche, Darum treiben Gottes Sterne Goldne Adern durch's Gebirge. Seht mit diesem Goldgewinne, Den sie zu ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 23: Gedichte, Teil 2, Tübingen und Berlin 1976, S. 166-171.: Straßburger Münster

Andersen, Hans Christian/Märchensammlung/Märchen/Die Springer [Literatur]

Die Springer. Der Floh, der Grashüpfer und der Springbock wollten ... ... hatte feine Sitten und grüßte nach allen Seiten, denn er hatte Fräuleinblut in den Adern und war gewöhnt, nur mit Menschen umzugehen, und das macht sehr viel aus ...

Literatur im Volltext: Andersen, H[ans] C[hristian]: Sämmtliche Märchen. Leipzig [um 1900], S. 396-399.: Die Springer

Bechstein, Ludwig/Lyrik/Faustus. Ein Gedicht/41. Das Testament [Literatur]

XLI. Das Testament. »Und will zur Neige werden mir im ... ... Weib und Kind! Du träumest! Bedürfen die mein Gut? Rollt ihnen durch die Adern der Erdenkinder Blut! Trugbilder, mich zu halten am ewigfesten Band, Und ...

Literatur im Volltext: Bechstein, Ludwig: Faustus. Ein Gedicht, Leipzig 1833, S. 165-169.: 41. Das Testament

Bodin, Jean/Werk/De Magorum Daemonomania/Vom Wütigen/Die Vorred [Literatur]

Die Vorred / oder Verlassung zu folgenden Wercks tractierung vnnd Handlung. Das ... ... haben erwiesen / daß sie auß dem Meer entsteh vnnd kommen / gleich wie die Adern des Menschlichen Leibs jren vrsprung von der Leber ziehen. Auch sicht mā sehr ...

Literatur im Volltext: Bodin, Jean: DE MAGORUM DAEMONOMANIA. Vom Außgelassnen Wütigen Teuffelsheer Allerhand Zauberern / Hexen vnnd Hexenmeistern / Vnholden / Teuffelsbeschwerern / [...] durch [...] Johann Fischart [...] in Teutsche gebracht [...]. Straßburg 1591.: Die Vorred

Birch-Pfeiffer, Charlotte/Dramen/In der Heimath/1. Akt/6. Szene [Literatur]

Sechste Scene Vorige. Veit. Gertrude. Lisbeth wo sie abgingen. ... ... glauben! GERTRUDE. Ich schon, leider Gott! Ich hab's gewußt, in allen Adern hab' ich's gespürt, daß das Kind uns nicht wieder kommt! LISBETH ...

Literatur im Volltext: Charlotte Birch-Pfeiffer: Gesammelte dramatische Werke, Band 10, Leipzig 1863, S. 11-14.: 6. Szene

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/302. Der Brautstein [Literatur]

302. Der Brautstein Vielfach trifft man in weiten ebenen Landstrecken des ... ... da er an den Stein kam, sah er, daß er mit rötlichen Flekken und Adern überlaufen war und die Blumen rot waren, die zuvor weiß gewesen. Da ahnete ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 221.: 302. Der Brautstein

Braun, Lily/Roman/Lebenssucher/10. Kapitel. Von der Auferweckung [Literatur]

Zehntes Kapitel Von der Auferweckung In der Sommerschwüle unter den hohen ... ... Geschick, sie ist das Leben, sie ist der rote Saft, der durch die Adern fließt, der Nerv, der das Hirn bewegt. Darum ändert es auch nichts ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 4, Berlin 1922, S. 355-399.: 10. Kapitel. Von der Auferweckung

Börne, Ludwig/Schriften/Schilderungen aus Paris/21. Gretrys Herz [Literatur]

XXI. Gretrys Herz ›Deutsche Advokaten – – – Wenn man Gefühl ... ... hinabsteigen sehen in die Bleibergwerke giftiger Hantierung und dem Grabe zuschleichen mit ausgetrockneten Adern, oder das Herz, aufgedunsen von geiler Geldliebe, einen breiten Sarg ausfüllen? Soll ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 2, Düsseldorf 1964, S. 102-109.: 21. Gretrys Herz

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Einundsiebzigster Brief [Literatur]

Einundsiebzigster Brief Paris, Sonntag, den 22. Januar 1832 Es ... ... der Sarg der Freiheit. Aber diese giftige Geldwirtschaft hier trocknet wie der Sirokko alle Adern aus, und könnte sie zehn Jahre fortdauern, würde dann kein Tyrann es der ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 480-482.: Einundsiebzigster Brief
Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/365. Die Adamstänzer

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/365. Die Adamstänzer [Literatur]

365. Die Adamstänzer In der Mark, in Thüringen, auch sonst ... ... die Nacht, und den Tänzern und Tänzerinnen erstarrte vor Schreck das Blut in den Adern, und diese Erstarrung mehrte sich, und keiner regte mehr ein Glied, weder ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 254-255,257.: 365. Die Adamstänzer

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Nachlese/Die Tamburinschlägerin [Literatur]

Die Tamburinschlägerin Wie Fliegen summt herum mein Sinn Und wiegt ... ... Mich zieht, mich treibt, ich weiß nicht was, In allen meinen Adern; Ich fühl ein stockend Hadern, Ha fühlt den Puls, die ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 23: Gedichte, Teil 2, Tübingen und Berlin 1976, S. 139-142.: Die Tamburinschlägerin

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Neunundachtzigster Brief [Literatur]

Neunundachtzigster Brief Paris, Donnerstag, den 13. Dezember 1832 Le ... ... Schauspiel, welches alle das dicke Bocksbier, das seit dem vorigen Sommer in den bayrischen Adern stockte, in die freudigste Wallung brachte. Hellas, Bavaria, Glaube, Liebe und ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 638-651.: Neunundachtzigster Brief

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Einundvierzigster Gesang [Literatur]

... Er sah noch nie sein Blut aus Adern tauen, Seit er die gute Rüstung trägt; und jetzt Hat dieses ... ... sich ändern müssen, Bleibt auch Gradaß ein Weilchen fern gebannt: Aus seinen Adern strömt's in roten Flüssen; Es rinnt so viel hernieder in den ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 3, S. 253-279.: Einundvierzigster Gesang
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Anonym

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.

310 Seiten, 17.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon