Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Prosa | Deutsche Literatur 

Ebner-Eschenbach, Marie von/Erzählungen/Ein Spätgeborner/1 [Literatur]

1 Er hieß Andreas Muth und war Beamter der Finanzlandesdirektion. Seit fünfundzwanzig Jahren verwaltete er seinen Dienst mit gewissenhafter Pünktlichkeit; allein daß er jemals befördert werden könnte, daran dachte ... ... um was es sich handelt. Das Manuskript behalten wir. Das Stück ist angenommen. Adieu

Literatur im Volltext: Marie von Ebner-Eschenbach: [Gesammelte Werke in drei Bänden.] [Bd. 1:] Das Gemeindekind. Novellen, Aphorismen, München 1956–1958, S. 640-648.: 1

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1779 [Literatur]

... umarbeiten, so gefallen Sie mir. Adieu! Ich empfehle Ihnen den ›Carlos‹.« – Ich sprach ihn den Tag ... ... Ihrer Bahn; Sie sind den Beifall werth, den Sie überall erhalten müssen. Adieu! Adieu!« Hier gab er mir die Hand. »Leben Sie glücklich! ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 1, S. 51-64.: 1779

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Siebzehnter Brief [Literatur]

Siebzehnter Brief Paris, Samstag, den 11. Dezember 1830 Bis von uns einer auf den Brief des andern antwortet, verstreichen gewöhnlich neun Tage, so ... ... meinem nächsten Briefe vorfallen werden. – Auf dem Bastillenplatz wird ein neues Theater gebaut. Adieu bis zur nächsten Revolution.

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 81-84.: Siebzehnter Brief

Altenberg, Peter/Prosa/Wie ich es sehe/Revolutionär/Adagio [Literatur]

Adagio (Der Revolutionär geht ganz einfach spazieren.) Sie lebt in ... ... den See entlang, den Fluss hinab. Wie schön, wie rührend ist das Adieu-sagen der Natur! Einige Sträucher sagen: »ich will nicht«, andere beugen ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Wie ich es sehe. Berlin 1914, S. 133-136.: Adagio

Altenberg, Peter/Prosa/Wie ich es sehe/Ashantee/Klein-Ella [Literatur]

Klein-Ella »Ella, nur keine Dummheiten. Die alte Marie wird ... ... »Nein, Herr Doktor, ich kann nicht mit in das Feenreich.« »Adieu.« »Adieu, Herr Doktor, oh, Herr Doktor –.« Man hört nichts mehr.

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Wie ich es sehe. Berlin 1914, S. 317-319.: Klein-Ella

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/Undatierte Briefe. 1773-1832 [Literatur]

... Riefchen gehn der übrige Stein steht vor. Adieu. G. 50/1. An Hans Buff ... ... mir auch ein Gefalle. Viele Grüße der Hälfte und dem Drittheil. Adieu. G. 50/11. An Carl Ludwig von Knebel? ...

Volltext von »Undatierte Briefe. 1773-1832«.

Ebner-Eschenbach, Marie von/Erzählungen/Der Kreisphysikus/4 [Literatur]

4 Die Nacht war dunkel, ein feiner, dichter Regen strömte unablässig ... ... verdächtig... Rechts um!« kommandierte er seinen Leuten, und die Husaren machten kehrt. »Adieu, Doktor. Und du, Jude, merk auf! Es soll ein Preis auf ...

Literatur im Volltext: Marie von Ebner-Eschenbach: [Gesammelte Werke in drei Bänden.] [Bd. 3:] Erzählungen. Autobiographische Schriften. München 1956–1958, S. 280-295.: 4

Glaßbrenner, Adolf/Gedichte/Die Verkehrte Welt/Schlußgesang [Literatur]

Schlußgesang Wie heißt dort im schattig grünen, im blumig-blühen-Hain ... ... wär' Ihnen lieber ein neu Jahrtausend, wie? Daraus kann nichts mehr werden. Adieu! Entschuldigen Sie!« Und furchtbarer Donner krachte, rollte durch's Riesengestein. ...

Literatur im Volltext: Adolf Glassbrenner: Die Verkehrte Welt. Berlin 1862, S. 214-232.: Schlußgesang

Altenberg, Peter/Prosa/Was der Tag mir zuträgt/De Libertate [Literatur]

De Libertate Der Prinzessin von C . .... geweiht Der Fürst ... ... nicht knechten liess vom Herrscher »Leben« und sagte: »Ich passe nicht hierher, adieu, ich gehe lieber – – –.« O, sagt mir nichts – – ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Was der Tag mir zuträgt. Berlin 1924, S. 76-83.: De Libertate

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Das vierte Gebot/3. Akt/4. Szene [Literatur]

Vierte Szene Vorige ohne Johann und Tonl. Gäste. Von ... ... Schande machen, darauf geb ich Ihnen mein Wort, und damit haben wir ausgeredet. Adieu! Wendet sich. Herr Wirt! SCHALANTER. Das laßt du dir und ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 261-266.: 4. Szene

Bauernfeld, Eduard von/Dramen/Großjährig/2. Akt/7. Auftritt [Literatur]

Siebenter Auftritt. Schmerl, Amalie, Blase der sich wie erschöpft ... ... meiner Tochter bewegen. SCHMERL. Das bewegt mich, Ihnen das Geleite zu geben. Adieu, Papa Blase! Nichts für ungut! Aber ich bleibe dabei: es geht vorwärts ...

Literatur im Volltext: Der deutsche Michel, Revolutionskomödien der Achtundvierziger. Stuttgart 1971, S. 58-62.: 7. Auftritt

Bauernfeld, Eduard von/Dramen/Großjährig/1. Akt/5. Auftritt [Literatur]

... Walter, mich schönstens zu empfehlen. AMALIE. Adieu, lieber Herr Schmerl. SCHMERL. Ganz gehorsamster – – Zu Blase. ... ... Zu Augusten. Fräulein Gustchen, es bleibt dabei: wir machen Opposition. – Adieu, Papa Blase! Nun geh' ich wirken – als Ausschuß – als ...

Literatur im Volltext: Der deutsche Michel, Revolutionskomödien der Achtundvierziger. Stuttgart 1971, S. 32-35.: 5. Auftritt

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Meineidbauer/2. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Szene. Vorige. Franz ist durch die vordere Stube gekommen und tritt jetzt in die Tür. FRANZ. Guten Abend ... ... auf Vaters Wort hör'n, bringt kein' Schand'. Beide ab. FRANZ. Adieu, kluge Schwester! Servus, weiser Adamshofbauer!

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Der Meineidbauer. Stuttgart 1959, S. 43-45.: 2. Szene

Bäuerle, Adolf/Dramen/Doktor Faust's Mantel/2. Akt/3. Scene [Literatur]

Dritte Scene. Ein Jäger voraus. Gleich darauf Fledermaus. ... ... Liebe Rosel an unsern vorigen Stand dürfen wir uns so wenig als möglich erinnern. Adieu mon ange ! Ich geh' zum Spiel. Unser Freund spielt onze et ...

Literatur im Volltext: Bäuerle, Adolf: Doctor Faust's Mantel. Ein Zauberspiel mit Gesang in zwey Acten. Wien 1819, S. 52-55.: 3. Scene

Altenberg, Peter/Autobiographisches/Mein Lebensabend/Besuch [1] [Literatur]

Besuch Besuch ist etwas, wobei der besuchende Teil auf irgendeine Art und Weise auf seine Kosten, die er gar nicht hat, zu kommen sucht. Er wird vor allem ... ... ist der aparte Federstiel?! »Also, mein Lieber, auf ein baldiges interessantes Buch, adieu

Literatur im Volltext: Altenberg, Peter: Mein Lebensabend. Berlin 1919, S. 255-256.: Besuch [1]

Bauernfeld, Eduard von/Dramen/Großjährig/2. Akt/2. Auftritt [Literatur]

Zweiter Auftritt. Vorige. Auguste durch die Mitte. AMALIE ... ... Ja doch! Der Schwager erwartet Sie – SCHMERL. So will ich gleich – Adieu, meine Damen! Küßt Amalien die Hand. Madame Blase- Walter – ...

Literatur im Volltext: Der deutsche Michel, Revolutionskomödien der Achtundvierziger. Stuttgart 1971, S. 49-50.: 2. Auftritt

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Erster Band/Zweites Buch/1. [Literatur]

... Uhr. Und nun sag noch meiner Wirthin Adieu.« Er that es. »Ach sieh, ich bin größer wie Du,« ... ... wurde. Er lüftete den Hut und sie dankte etwas trocken. »Also adieu!« zögerte er auf der Schwelle ... ... sich schon angezogen; er durfte nicht länger bleiben. »Also nochmals adieu, adieu.« Sie drückten sich zärtlich die Hand. »Auf Wiedersehn!« Sie ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 1, Leipzig 1888, S. 51-142.: 1.

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Dritter Band/Elftes Buch/6. [Literatur]

VI. »Ach, erzählen Sie mir doch, hochverehrter Herr Graf!« ... ... Graf! So 'was sieht man nicht alle Tag'!« Krastinik lachte bitter. »Also adieu, mein Engel. Hahaha, ich bin doch herzlich gespannt auf den Skandal, ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 3, Leipzig 1888, S. 341-385.: 6.

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Dritter Band/Elftes Buch/3. [Literatur]

III. Leonhart sah wochenlang keinen Menschen und schloß sich in seine ... ... Notiz, etwa dreißig Zeilen oder so, nicht wahr? Ich verlasse mich darauf. Adieu, mein lieber Herr von Lämmerschreyer, adieu. Sie sind ein verehrtes Mitglied jener patriotisch-royalistischen Jugend, die ich begrüße.« ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 3, Leipzig 1888, S. 260-291.: 3.

Birch-Pfeiffer, Charlotte/Dramen/Vatersorgen/3. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritte Scene Barbara. Baron von Gleisenburg. Emma. BARBARA ... ... Ein saurer Apfel! Muß aber die Teufelei doch einmal untersuchen. Laut. Nun Adieu, Kind! sein Sie froh und heiter, für Krabbe's Einwilligung verbürge ich ...

Literatur im Volltext: Charlotte Birch-Pfeiffer: Vatersorgen. Berlin 1849, S. 59-64.: 3. Szene
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon