Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Conrad, Michael Georg/Roman/Was die Isar rauscht/Zweiter Band/3. [Literatur]

... Mappe, Kinder, bis zur nächsten Stunde. Adieu!« Schlichting folgte der erregten Frau ins Vorzimmer. »Aller ... ... keine dummen Streiche. Begrüßt den Mann hier, das ist Herr Pfaffenzeller. Adieu jetzt, adieu.« Nachdem sich auch Pfaffenzeller entfernt hatte, blieb der ...

Literatur im Volltext: Michael Georg Conrad: Was die Isar rauscht. 2 Bände, Band 2, Leipzig [o. J.], S. 169-282.: 3.

Conrad, Michael Georg/Roman/Was die Isar rauscht/Zweiter Band/4. [Literatur]

4. An der Maximiliansbrücke angekommen, schwankte Drillinger, ob er ins ... ... gefällt. Bargeld hab' ich jetzt nicht. Den Wechsel nehmen Sie nur wieder mit. Adieu ... Nochmal: nein! Vorwärts, sag' ich ... Betrachten Sie sich meinetwegen als ...

Literatur im Volltext: Michael Georg Conrad: Was die Isar rauscht. 2 Bände, Band 2, Leipzig [o. J.], S. 282-378.: 4.

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Einundfünfzigster Brief [Literatur]

Einundfünfzigster Brief Paris, Samstag, den 8. Oktober 1831 Nun, ... ... Jammer ist nur, daß wir nicht mit zurückgehen und wieder jung und dumm werden. Adieu, ich gehe ins Louvre. Ich studiere jetzt Gemälde und Tiere. Vorgestern im ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 280-302.: Einundfünfzigster Brief

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Der Idiot/Erster Teil/8. [Literatur]

VIII Ganjas Wohnung befand sich im dritten Stock, zu dem man ... ... etwa leben, wenn man Ferdyschtschenko heißt? Wie?« »Warum denn nicht?« »Adieu!« Er ging zur Tür. Der Fürst erfuhr später, daß dieser Herr ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Der Idiot. Die großen Romane, Bände 3–5, Frankfurt am Main 1981, Band 3, S. 139-160.: 8.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Der Idiot/Erster Teil/7. [Literatur]

VII Als der Fürst nun schwieg, blickten alle, selbst Aglaja, ... ... Ganja. »Den siebenundzwanzigsten? Das ist nützlich zu wissen wegen einer gewissen Berechnung. Adieu, Sie haben wohl viel zu tun, und für mich ist es Zeit, ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Der Idiot. Die großen Romane, Bände 3–5, Frankfurt am Main 1981, Band 3, S. 120-139.: 7.

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Einundvierzigster Brief [Literatur]

Einundvierzigster Brief Paris, Freitag, den 11. März 1831 Noch ... ... und andere Zitterer werden an das Steuer kommen, bis der Sturm losbricht. Adieu! und die Handelskammer soll Asche auf ihr Haupt streuen und soll fasten (jetzt ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 223-230.: Einundvierzigster Brief

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Einundachtzigster Brief [Literatur]

Einundachtzigster Brief Paris, Montag, den 12. November 1832 ... Fragen Sie doch allerlei und verschiedenartige Leute – es müssen aber natürlich solche sein, welchen hierin ... ... ohne Zensur nicht neu gedruckt werden dürfen. Diese Neuigkeiten standen gestern abend im Messager. Adieu für heute.

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 596-603.: Einundachtzigster Brief

Altenberg, Peter/Prosa/Märchen des Lebens/In einem Wiener »Puff« [Literatur]

In einem Wiener »Puff« »Du«, sagte die süße Anschmiegsame zu ... ... »tu' ihn net beleidigen, dös g'hört sich net – – –«. »Adieu, Verlorene«, sagte der Herr und ging. »Wir empfehlen uns, Herr ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Märchen des Lebens. Berlin 1924, S. 164-167.: In einem Wiener »Puff«

Goldoni, Carlo/Komödie/Der Diener zweier Herren/1. Akt/23. Szene [Literatur]

Dreiundzwanzigster Auftritt. Truffaldino, nachher Pandolfo. TRUFFALDINO. Es geht alles vortrefflich! ich glaube, ich könnte noch den dritten Herrn bedienen. Ich ... ... Dukaten. In einer halben Stunde komm' ich wieder. Jetzt hab' ich Geschäfte! Adieu! Geht ab.

Literatur im Volltext: Goldoni, Carlo: Der Diener zweier Herren. Halle a. d. S. [o. J.], S. 23-24.: 23. Szene

Altenberg, Peter/Autobiographisches/Mein Lebensabend/Tischtücher [Literatur]

Tischtücher »Durchlaucht sind mit unserer Institution der Kriegsküche für Mittel-Arme (drei Kronen) also zufrieden?!?« Die Fürstin: »Nur Eines bedauere ich, und komme auch ... ... »Durchlaucht, die Ästhetik macht sogar das Essen schmackhafter!« »Ach so! Adieu

Literatur im Volltext: Altenberg, Peter: Mein Lebensabend. Berlin 1919, S. 246-247.: Tischtücher

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Dritter Band/Dreizehntes Buch/8. [Literatur]

VIII. Und Krastinik schaute umher von dem Schloß seiner Väter über ... ... Sind Sie geworden gestempelt, so kann man auch stempeln le prince de Lubartschinsky. Adieu, mon ami, je vous adore. Schicke nächstens 100 Rubel für Auslagen. ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 3, Leipzig 1888, S. 561-609.: 8.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Der Idiot/Dritter Teil/3. [Literatur]

III Der Vorfall auf dem Bahnhof hatte die Mutter und die Töchter ... ... nicht ... zu mir kommen?« »Wozu? Ich habe dir alles Nötige gesagt; adieu!« »Willst du nicht doch mitgehen?« fragte ihn der Fürst leise. ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Der Idiot. Die großen Romane, Bände 3–5, Frankfurt am Main 1981, Band 4, S. 274-296.: 3.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Der Idiot/Zweiter Teil/2. [Literatur]

II Es war Anfang Juni, und das Wetter war in Petersburg ... ... . Die plötzliche Zerstreutheit des Fürsten überraschte ihn. Dieser hatte sogar vergessen, beim Weggehen Adieu zu sagen, und nicht einmal mit dem Kopf genickt, was zu der Höflichkeit ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Der Idiot. Die großen Romane, Bände 3–5, Frankfurt am Main 1981, Band 4, S. 22-43.: 2.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Der Idiot/Zweiter Teil/9. [Literatur]

IX »Sie werden gewiß nicht leugnen«, begann Gawrila Ardalionowitsch, sich ... ... es so schon; ich verzichte ... ich nehme die zehntausend Rubel nicht an ... Adieu ...« Er griff nach seiner Mütze und schob seinen Stuhl zurück, um ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Der Idiot. Die großen Romane, Bände 3–5, Frankfurt am Main 1981, Band 4, S. 159-177.: 9.

Bjørnson, Bjørnstjerne/Erzählung/Synnöve Solbakken/Achtes Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel Wieder vergingen einige Wochen, da schickte sich eines Morgens ... ... .« – »Ihr kommt heute spät zurück«, sagte Thorbjörn. – »Hatte zu vielen Adieu zu sagen.« – »Was? – willst Du denn verreisen?« fragte Sämund. ...

Literatur im Volltext: Björnson, Björnstjerne: Gesammelte Werke. Berlin [1911], Band 1, S. 214-229.: Achtes Kapitel

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Der Idiot/Erster Teil/12. [Literatur]

XII Kolja führte den Fürsten in die Nähe nach der Litejnaja-Straße ... ... ich Sie vorhin mit meiner Bitte belästigte. Und außerdem wollen Sie ja jetzt ... Adieu!« »Aber ich darf Sie jetzt nicht weggehen lassen, mein junger Freund; ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Der Idiot. Die großen Romane, Bände 3–5, Frankfurt am Main 1981, Band 3, S. 196-211.: 12.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Der Idiot/Erster Teil/11. [Literatur]

XI Der Fürst hatte den Salon verlassen und sich auf sein eigenes ... ... manchmal ganz verlegen wurde? Wirklich! Aber gerade solche Weiber sind besonders herrschsüchtig. Nun adieu!« Ganja verließ das Zimmer in weit ungezwungenerer Art, als er ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Der Idiot. Die großen Romane, Bände 3–5, Frankfurt am Main 1981, Band 3, S. 184-196.: 11.

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Fünfundachtzigster Brief [Literatur]

Fünfundachtzigster Brief Paris, Montag, den 26. November 1832 ... ... ... er mit Gott fertig geworden, man ihn in Wien nicht mehr braucht. Und dann Adieu Hofrat, Adieu Besoldung! Er wird wohl den Verstand haben, diese eine Wurzel des Hambacher Festes ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 616-623.: Fünfundachtzigster Brief

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Achtundsechzigster Brief [Literatur]

Achtundsechzigster Brief Paris, Mittwoch, den 11. Januar 1832 Gestern ... ... gesucht? Nun, ist es nicht geschehen, so kann ich es noch tun. Adieu, ma bonne amie, je dévore un œuf. Sur ce, n'ayant plus ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964.: Achtundsechzigster Brief

Altenberg, Peter/Prosa/Wie ich es sehe/Revolutionär/Die Primitive [Literatur]

... Sie nahm die Münze mit dem Kopte Spinoza's. »Adieu« sagte sie und küsste ihn auf den Mund. Er fühlte wieder diesen Athem, der nach heissen, geschälten, süssen Mandeln duftete. »Adieu« sagte er. Und dann hing er das Bild zurück an die ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Wie ich es sehe. Berlin 1914, S. 120-129.: Die Primitive
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon