Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/2. Theil: Die Reveille der Völker/An der Donau/3. Im Gefecht! Czetate [Literatur]

III. Im Gefecht! Czetate. Der Oberbefehlshaber der russischen Armee hatte ... ... müssen. Er ist der Zuverlässigste von Allen, so jung er ist. Und nun Adieu, Capitain, und grüßen Sie den Obersten.« Er wandte sich zu einem andern ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 2, Berlin 1856, S. 282-299.: 3. Im Gefecht! Czetate

Brentano, Clemens/Roman/Godwi oder Das steinerne Bild der Mutter/Zweiter Band/Sechsunddreißigstes Kapitel [Literatur]

Sechsunddreißigstes Kapitel Ich verließ die Stube und ging durch die langen Gänge ... ... , mein Kind,« sagte sie freundlich zu mir, »willst du allein draus bleiben, adieu, so fahr ich fort.« – Sie sagen das so liebenswürdig – » ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 2, München [1963–1968], S. 422-430.: Sechsunddreißigstes Kapitel

Arnim, Bettina von/Romane/Goethes Briefwechsel mit einem Kinde/Erster Teil/Briefwechsel mit Goethes Mutter [Literatur]

... alles, nur keine frische Eier, die man grad haben will. Adieu, das hab ich bei der Nachtlamp geschrieben. Ich bin Dir gut ... ... sehe, was ich verstehe, es ist alles nur Widerhall meines Glückes. Adieu, läßt Sie sich den Brief auch vom ... ... wirklich wünschen, die Zeit wär vorbei und Du wärst wieder da. Adieu, mach, daß Du kommst, ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 2, Frechen 1959, S. 13-63.: Briefwechsel mit Goethes Mutter

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Lyrische Karrikaturen/Lyrische Karrikaturen/Saphirisch-humorphistische Vorlesung [Literatur]

Saphirisch-humorphistische Vorlesung Ihr zittert – daß ich wohl das Köstlichste Des Köstlichen, doch nein, des göttlichen D.h. des göttergleichen Ruhmgeschlechts der Schönen: – Das ... ... das schöne Geschlecht. Pardon! Sie, andächtige Hörerinnen, Sind Alle jung. Adieu!

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Lyrische Karrikaturen, Lahr 1869, S. 5-8.: Saphirisch-humorphistische Vorlesung

Flaischlen, Cäsar/Gedichte/Aus den Lehr- und Wanderjahren des Lebens/Höhen-entlang/Und nehmt ihr's übel .. [Literatur]

Und nehmt ihr's übel .. Und nehmt ihr's übel ... ... mit denen ich sitze und Braten esse, und die ich nach eilig steifem Adieu vor der Haustür unten wieder vergesse und all mein Lebtag nicht wiederseh ...

Literatur im Volltext: Cäsar Flaischlen: Gesammelte Dichtungen. Band 2: Aus den Lehr- und Wanderjahren des Lebens. Stuttgart 1921, S. 116-118.: Und nehmt ihr's übel ..

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/3. Theil: Von Silistria bis Sebastopol/Kaleidoscope/1. Auf der Rennbahn [Literatur]

Auf der Rennbahn. Der vierte Tag – Dienstag, der 20. ... ... ist, wir geben möglichst wenig Nachrichten über hiesige Vorgänge.« »Mir recht! Nun adieu, Kamerad, denn ich muß jetzt zur Stadt und mein altes Quartier aufsuchen. ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 3, Berlin 1856, S. 215-239.: 1. Auf der Rennbahn

Droste-Hülshoff, Annette von/Gedichte/Einzeln publizierte Gedichte/Volksglauben in den Pyrenäen/4. Maisegen [Literatur]

4. Maisegen Der Mai ist eingezogen, Schon ... ... alle Firnen kahl gekämmt, Und gestern wie aus Röhren schoß der Regen. Adieu, Jeannette, nicht länger mich gehemmt! Adieu, ich muß, es gilt den Maiensegen; Wenn vier es schlägt im Turme ...

Literatur im Volltext: Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 446-449.: 4. Maisegen

Gemmingen-Hornberg, Otto Heinrich von/Drama/Der deutsche Hausvater oder die Familie/2. Handlung/5. Auftritt [Literatur]

Fünfter Auftritt. Das Zimmer der Gräfin Amaldi. Ein aufgestellter Nachttisch ... ... Ja, ich denke eben, was für Briefe Goethe den neuen Werther schreiben ließ. Adieu, feuriger Liebhaber. Sie geht. MONHEIM. Ha, Weib! das ist ...

Literatur im Volltext: Das Drama der klassischen Periode. Herausgegeben von Dr. Adolf Hauffen, Band 2, Stuttgart [o.J.], S. 41-43.: 5. Auftritt

Balzac, Honoré de/Romane/Glanz und Elend der Kurtisanen/1. Teil/Was alte Herren sich die Liebe kosten lassen [Literatur]

... das ist eine ehrliche und zarte Liebe! ... Adieu.« Esther stieg wieder in ihren schönen Wagen, den die prachtvollsten Apfelschimmel ... ... eine Zigarette zu verderben,« sagte Lucien, indem er seine erloschene Zigarette fortwarf. »Adieu,« sagte Corentin, »wir werden uns nicht wiedersehen ... Aber ... ... muß um deine fünfzigtausend Franken bitten.« »Also, adieu.« Seit drei Tagen hatte Esthers Wesen gegenüber dem ...

Literatur im Volltext: Balzac, Honoré de: Glanz und Elend der Kurtisanen. Leipzig 1909, Band 2.: Was alte Herren sich die Liebe kosten lassen

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/3. Theil: Von Silistria bis Sebastopol/Das Bombardement der Civilisation [Literatur]

Das Bombardement der Civilisation. Es war am Nachmittag des 21. ... ... weisest, wo er absteigen will. Sie kommen zu einer üblen Zeit nach Odjessa! Adieu!« Damit verschwand er eilig in der Menge, der Fähnrich aber gab dem Postillon ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 3, Berlin 1856, S. 56-72.: Das Bombardement der Civilisation

Gleim, Johann Wilhelm Ludwig/Gedichte/Versuch in Scherzhaften Liedern, zweiter Teil/Das Thierchen ohne Nahmen [Literatur]

Das Thierchen ohne Nahmen Am zwanzigsten des Maien, An dem ... ... hüpfe. Du hörtest nicht, Filinde, Als ich zum Thierchen sagte: Adieu du kleiner Springer, Dürft ich dich nur verfolgen, Wie bald wolt ...

Literatur im Volltext: Johann Wilhelm Ludwig Gleim: Versuch in scherzhaften Liedern und Lieder, Tübingen 1964, S. 101-102.: Das Thierchen ohne Nahmen

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Verbrechen und Strafe (Schuld und Sühne)/Zweiter Band/Sechster Teil/4. [Literatur]

IV »Sie wissen vielleicht (ich habe es Ihnen übrigens selbst erzählt ... ... »Sie gehen nach rechts und ich nach links. Oder vielleicht auch umgekehrt. Aber, adieu mon plaisir, auf freudiges Wiedersehen!« Und er ging nach rechts, in ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Verbrechen und Strafe. Potsdam 1924, S. 608-623.: 4.

Beer, Johann/Romane/Teutsche Winter-Nächte/Fünftes Buch/4. Capitul. Die alte Edelfrau schickt sich zum Sterben [Literatur]

IV. Capitul. Die alte Edelfrau schickt sich zum Sterben. ... ... sich trefflich in meinen Humor und steht mir mit seinen Discursen sehr wohl an. Adieu! Wildenstein, den 4ten Febr. Verbleibe Dein ewiger Freund Isidoro.‹ ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 292-297.: 4. Capitul. Die alte Edelfrau schickt sich zum Sterben

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Havelland/Potsdam und Umgebung/Wust/Wust 1730 [Literatur]

Wust 1730 Dreiundzwanzig Jahre waren ins Land gegangen. Vieles hatte sich ... ... Ich kann nichts weiter thun als seufzen, ihn Gott und des Königs Erbarmung überlassen. Adieu, mein lieber Bruder. Gott stärke uns in unserem Elend. Ich bin euer ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 11, München 1959–1975, S. 355-357.: Wust 1730

Gemmingen-Hornberg, Otto Heinrich von/Drama/Der deutsche Hausvater oder die Familie/1. Handlung/1. Akt/7. Auftritt [Literatur]

Siebenter Auftritt. Unterdessen daß der Adjutant mit Ferdinand spricht. ... ... schon sagen; sein Sie nur so gut zu kommen. FERDINAND. Gleich, gleich. Adieu! meine Herren, ich muß nur geschwind wohin gehen. KARL. Weißt du ...

Literatur im Volltext: Das Drama der klassischen Periode. Herausgegeben von Dr. Adolf Hauffen, Band 2, Stuttgart [o.J.], S. 27-28.: 7. Auftritt

Beer, Johann/Romane/Die kurzweiligen Sommer-Täge/Viertes Buch/6. Capitul. Der Organist verliebt sich in die Margaret [Literatur]

VI. Capitul. Der Organist verliebt sich in die Margaret. Sie sehen auf ... ... , muß ich, obwohl wider meinen Willen, zur Cadenz und dem Final schreiten. Adieu, in fine videbitur, cuius toni. ‹ Diesen Brief kriegt ich zuhand, ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 656-663.: 6. Capitul. Der Organist verliebt sich in die Margaret

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Dritter Band/2. Die Frau Professorin/Bergaus und bergein [Literatur]

Bergaus und bergein. Nachdem der Collaborator am andern Morgen die unterbrochene ... ... Sie Ihrem Freunde, er möge seine Liederpropaganda unterlassen, sonst giebt's eine Polizei. Adieu.« Der Collaborator kam leichenblaß zu Reinhard in das Wirthshaus und aß keinen ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 3, Stuttgart 1863, S. 146-164.: Bergaus und bergein

Bräker, Ulrich/Autobiographisches/Lebensgeschichte und natürliche Ebentheur des Armen Mannes im Tockenburg/30. So geht's [Literatur]

30. So geht's Des Morgens in aller Frühe flog ich ... ... «. Ich nahm also kurz und gut Abschied. Ganz frostig sagte sie: »Adieu«! Ich noch einmal: »Leb wohl, Anne«! – und im Herzen: Leb ...

Literatur im Volltext: Leben und Schriften Ulrich Bräkers, des Armen Mannes im Tockenburg. Bd. 1–3, Band 1, Basel 1945, S. 132-136.: 30. So geht's

Arnim, Bettina von/Dialoge/Dies Buch gehört dem König/Zweiter Teil/Das Gespräch der Frau Rat mit einer französischen Atzel [Literatur]

Das Gespräch der Frau Rat mit einer französischen Atzel Fr. Rat ... ... denkst an deine France! an deine Patrie? – Oui Patrie, hat er gesagt, Adieu pour jamais sagt er, und dann küßt er den Vogel dort, den er ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 3, Frechen 1959, S. 211-227.: Das Gespräch der Frau Rat mit einer französischen Atzel

Brantôme, Pierre de Bourdeille, Seigneur de/Theoretische Schrift/Das Leben der galanten Damen/1. Abhandlung. Über die Damen [Literatur]

... der Hälfte Genuß haben, ebenso wie Sie. Adieu. Sie haben eine Gelegenheit verpaßt, die Ihnen nicht wieder geboten wird.« ... ... Ehemänner solche Gürtel kauften und sie ihren Frauen anlegten, wobei sie sagten: »Adieu, gute Zeit!« Eine von diesen Frauen kam auf den Gedanken, sich ...

Literatur im Volltext: Brantôme: Das Leben der galanten Damen. Leipzig [1904], S. 1-158.: 1. Abhandlung. Über die Damen
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon