127. Butternudeln im Allgäu. So um die Mitte und Ausgangs Mai trifft man in Oberschwaben, besonders in der Gegend von Ravensburg, Leutkirch, Tettnang bis herab nach Biberach die sog. Butternudeln. Vermittelst einer Maschine, durch die sie getrieben werden, bekommt man nudelartige ...
32. Sankt Mang, des Allgäu's Apostel. P. ... ... der h. Magnus, Apostel des Allgäu's. Kempten 1842. Augsb. Unterhaltungsbl. 1843, S. 169. Es geht die Sage, daß Sankt Mang, der Apostel des Allgäu's, vorerst in das ...
392. Die Kunkelstube im Allgäu. Im Allgäu sind die Liecht - oder Kerzengänge oder Hohstuben ... ... Mädchen prahlt, wenn sie einen rechten Kunkelheber hat. Um die Fastnacht ist im Allgäu die Liechtstube zu Ende. Da wird in dem Hause, wo man den ...
82. Im Allgäu ist es Sitte, daß am Fastnachtstanz ein Kamerad für den andern das Mädchen aus dem Hause der Eltern abholt und in's Wirtshaus führt. Dafür hat er dann das Recht, die Geliebte seines Kameraden zu den ersten zwei Tänzen für sich ...
400. Schlachtete bringt man im Allgäu dem Pfarrer; an Weihnachten Rindsbraten, an der Fastnacht Schweinsschlachtete. Ferner bekommt er von jedem Stück, das im Jahr geschlachtet wird, die Nieren. Daran hält man ganz fest.
12. Am St. Nikolaustag geben im Allgäu die Mädchen ihren Liebsten, unter anderem Backwerk gerne den » Hanselmann «. Ferner: Halstücher, Nastücher, Westenzeuge. Am Namenstag dagegen wird nichts gegeben. Am Neujahr geben die Buben ihren Mädchen dafür 's Gutjahr.
405. Im sog. Allgäu, also bei Wangen und Isny, ist es gebräuchlich, daß jeder Wirt bei der Gebetglocke das Salve Regina laut vorbetet, und wenn er gleich die Stube voller Gäste hat. Beim größten Lärm wird's auf einmal still und alle ...
355. Wenn im Allgäu eine Jungfrau stirbt, so dürfen sie blos ledige Mädchen tragen in schwarzen Kleidern ... ... es geht das Weib auch bei den Frauen voran (so im ganzen obern Allgäu). Opfer finden drei statt: das erste am Begräbnißtag, das zweite oder ...
1. Es schneit, es schneit, dass 's Baura kheit, dass 's ... ... s Baura kheit; es lumpet, es lumpet, dass d' Hirta gumpet. ( Allgäu. ) – Birlinger, 643. 3. Je länger es schneit, ...
... und heftig weinen. Vergl. brieggen . Föhl f. (Allgäu) Mädchen, Tochter. S. Schmeller v. Födel . Fraiß ... ... f. Kopf, Schädel. Grindten m. ein hoher Vorberg im Allgäu. Guck-Aehnle plur. die Urgroßältern. Vergl. ...
... Worterklärungen. A'mm' f. (Allgäu), die Mutter (Amme, Mämme). Aen m. Allgäu, der Ahnherr, der Großvater. Aett m. Allgäu, der Vater, altd. atta. Augsburger Deutsch ... Am ...
41. Die Isenbrechen. Mitgeth. von A.v.Böhnen. – ... ... Hindelang. A.C. Cammerer Naturwunder, S. 40. Unfern Hindelang im Allgäu, ist eine wilde Gebirgsschlucht, die Isenbrechen genannt. Dahin sind die verstorbenen Landammänner ...
163. Schlamperzeit 39 . Gewöhnlich ist die » Schlamperwoche « um Martini im Allgäu. Mit Ausnahme kleiner Geschäfte im Stall und Scheuer feiern die Dienstboten eine Martinioctav. Man geht in benachbarte Orte, Höfe, zu Verwandten, zu der Liebsten, in die Hohstube, Heimgart. ...
275. Das Hunderennen. Im Allgäu findet sich folgendes Volksspiel: Zu gewissen Zeiten kommen aus manchen Ortschaften alle Hundebesitzer auf einem freien Platze zusammen. Jeder führt seinen Hund am Seil und übergibt ihn einem der Zuschauer, die eine gerade Linie bilden. Darauf entfernen sich die ...
42. Schwank von Balderschwang. Balderschwang, im Landg. Immenstadt im Allgäu. – Denkwürdigk. a. Bayern im Kal. für kath. Christen. Sulzbach 1851, S. 8. Von den Balderschwangern gehen mancherlei Sagen und Geschichten im Land. So hat ...
156. Das Karrenrennen. In manchen Orten bei Wangen im Allgäu kommt, namentlich zu Pfingsten, das Karrenrennen oder Karrenschieben vor. Das Spiel wird so aufgeführt: Jeder Bursch der Umgegend kommt mit seiner Geliebten und mit einem Schubkarren auf einem bestimmten Platze, auf ...
36. Das Kirchlein des Auerbergs. Mündlich. An der Nordgrenze des Landgerichts Füssen im schwäbischen Allgäu, liegt der Auerberg mit einem dem heiligen Georg geweihten, von dem umwohnenden Volke häufig besuchten Kirchlein, von dessen Erbauung sich im Munde des Volkes eine Sage erhalten ...
315. Aussegnung der Wöchnerinnen. Im ganzen Allgäu ist es Sitte, daß die Wöchnerinnen vor der Niederkunft in Bregenz sog. Kapuzinerbrödle holen lassen. Diese Brödchen sind nicht von Konfekt, sondern aus ganz gewöhnlichem Waizenmehl, sehen aus wie Makronen. Es wallfartet Jemand, ...
354. Nächtliches »Wachen« bei Leichen 172 . Ist im Allgäu und auf der Leutkircher Heide ein Lediges gestorben, oft auch beim Tode Verheirateter, so kommen ledige Leute beiderlei Geschlechts zusammen im Hause, die den Verstorbenen besonders gut kannten, verwandt waren, oder in der ...
1186. Das Märzenfräulein auf der Märzeburg bei Kaufbeuren. Mündlich. – S. auch Constit. Blatt aus dem Allgäu vom 30. Jän. 1852. Wenn man von Kaufbeuren südwärts der Straße nach Oberdorf folgt, so sieht man gleich hinter dem »Pudelwirth« zur ...
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro