Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (388 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur | Roman 

Spielhagen, Friedrich/Romane/Hammer und Amboß [Literatur]

Friedrich Spielhagen Hammer und Amboß

Volltext von »Hammer und Amboß«.

Spielhagen, Friedrich/Romane [Literatur]

Friedrich Spielhagen Romane • Problematische Naturen. Erste Abtheilung Erstdruck: ... ... Licht) Erstdruck: Berlin (Otto Janke) 1862. • Hammer und Amboß Erstdruck: Schwerin (Hildebrand) 1869. 5 Bände. • Zum ...

Werkverzeichnis von Friedrich Spielhagen

Mörike, Eduard/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1867)/Epistel [Literatur]

Epistel Wie sich dein neuer Poet in unserem Kreise gefalle? Nicht ... ... er ein griechisches Epos, hör ich, die Argonauten, heroische Form, auf dem Amboß. Segn' es der Gott ihm, Aber zu lesen begehr ich es nicht ...

Literatur im Volltext: Eduard Mörike: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1967, S. 757.: Epistel

Herwegh, Georg/Gedichte/Lieder eines Lebendigen/Erster Teil/Aufruf [Literatur]

Aufruf 1841 Reißt die Kreuze aus der Erden! Alle ... ... Himmel wird's verzeihn. Laßt, o laßt das Verseschweißen! Auf den Amboß legt das Eisen! Heiland soll das Eisen sein. Eure Tannen, ...

Literatur im Volltext: Herweghs Werke in drei Teilen. Band 1, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart [1909], S. 38-39.: Aufruf

Lortzing, Albert (Gustav)/Libretti/Der Waffenschmied/1. Akt/4. Auftritt [Literatur]

Vierter Auftritt Georg allein. GEORG. Das will ich auch hoffen, denn obwohl ich meiner Profession nach eigentlich vom Amboß stamme, so möchte ich doch all die Strapazen nicht umsonst mitgemacht haben! Jetzt will ich erst anfangen zu leben, zu genießen! Das heißt ...

Literatur im Volltext: Albert Lortzing: Der Waffenschmied. Stuttgart 1963, S. 19-21.: 4. Auftritt

Trakl, Georg/Gedichte/Sebastian im Traum/Der Herbst des Einsamen/Entlang [Literatur]

Entlang Geschnitten sind Korn und Traube, Der Weiler in Herbst und Ruh. Hammer und Amboß klingt immerzu, Lachen in purpurner Laube. Astern von dunklen Zäunen Bring dem weißen Kind. Sag wie lang wir gestorben sind; Sonne ...

Literatur im Volltext: Georg Trakl: Das dichterische Werk. München 1972, S. 60-61.: Entlang

Moritz, Karl Philipp/Romane/Andreas Hartknopfs Predigerjahre/Die Schmiede [Literatur]

Die Schmiede. War dem Pfarrhause schräg gegenüber, mit einem grünen ... ... flogen. – Hartknopf konnte aus seiner Studierstube das Getöse der Hämmer auf dem Ambos hören, und dann schlug sein Herz stärker, – unwillkührlich machte er das Buch ...

Literatur im Volltext: Karl Philipp Moritz: Andreas Hartkopf. Prediger Jahre, Berlin: Johann Friedrich Unger, 1790. , S. 118-121.: Die Schmiede

Stolberg, Christian Graf zu/Gedichte/Gedichte/Der Wanderer und die Cyclopen [Literatur]

Der Wanderer und die Cyclopen Gespräch. Gehalten den 1sten December 1804 ... ... Flammt ja der Aetna Euch auf der Ess', und es hallt donnernd der Ambos umher! Cyclopen. Festschmaus, Fremdling, ist morgen im Tartarus, ...

Literatur im Volltext: Gesammelte Werke der Brüder Christian und Friedrich Leopold Grafen zu Stolberg, Band 2, Hamburg 1820, S. 210-211,214-216.: Der Wanderer und die Cyclopen

Wagner, Richard/Musikdramen/Der Ring des Nibelungen/Siegfried/1. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Szene MIME sitzt am Amboß und hämmert eifrig an einem ... ... springt auf und geht auf den Amboß zu. MIME nimmt das Schwert auf, um es Siegfried ... ... schwachen Stift nennst du ein Schwert? Er zerschlägt es auf dem Amboß. Da hast ...

Literatur im Volltext: Richard Wagner: Die Musikdramen. Hamburg 1971, S. 661-672.: 1. Szene

Meyer, Conrad Ferdinand/Verserzählung/Huttens letzte Tage/Einsamkeit/37. Der Schmied [Literatur]

... Es war um Mitternacht im schwarzen Wald. Ein riesenhafter Schmied am Amboß stand Und hob den Hammer mit berußter Hand. Zum ersten ... ... entfahren läßt!« Den Hammer er zum andern Male hob, Den Amboß schlug er, daß es Funken stob, Und schrie ...

Literatur im Volltext: Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 2, München 1968, S. 414-415.: 37. Der Schmied

Tieck, Ludwig/Dramen/Prinz Zerbino oder die Reise nach dem guten Geschmack/4. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Szene Allegorische Schmiede. Ein Chor von Gesellen in ... ... indem sie singen. GESELLEN. Schlagt nach dem Takt Daß der Amboß erklingt, Der Funke zerknackt Wie der Arm sich schwingt, – ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Werke in einem Band. Hamburg 1967, S. 387-390.: 1. Szene

Island/Adeline Rittershaus: Die neuisländischen Volksmärchen/94. Ich sitze auf dem Meinigen [Märchen]

... passt dem starken Schmiede jedoch kein Hammer für den Ambos. Wie der Teufel ihn nach abgelaufener Frist holen will, erklärt er dem Gottseibeiuns, er habe doch sehr wenig Nutzen von dem Ambos gehabt. Er solle ihm doch einen ebenso starken Hammer geben ... ... Teufel in den Sack, legt diesen auf den Ambos und bearbeitet ihn aus Leibeskräften. Der Teufel winselt und ...

Märchen der Welt im Volltext: 94. Ich sitze auf dem Meinigen

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen/159. Das Dietmarsische Lügenmärchen [Literatur]

159. Das Dietmarsische Lügenmärchen. Ich will euch etwas erzählen. Ich ... ... und hatten die Bäuche gen Himmel gekehrt, die Rücken nach der Hölle, und ein Amboß und ein Mühlstein schwammen über den Rhein, fein langsam und leise, und ein ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. München 1977, S. 673-674.: 159. Das Dietmarsische Lügenmärchen

Fouqué, Friedrich de la Motte/Drama/Der Held des Nordens/1. Teil/Sigurd, der Schlangentödter/Vorspiel. [Literatur]

... So auch wir. Komm her, mein Gramur! Auf den Ambos zugehend. Spalt' mir 'mal dies Eisen! REIGEN. ... ... Denn Siegmund's Kind' und Gramurs Herr'n geziemt's. SIGURD den Ambos mit einem Hiebe spaltend. So! REIGEN. ...

Literatur im Volltext: Friedrich de la Motte Fouqué: Ausgewählte Dramen und Epen. Hildesheim 1996, S. 9-36.: Vorspiel.

Flaischlen, Cäsar/Gedichte/Aus den Lehr- und Wanderjahren des Lebens/Quer-wegein/Singlieder/Lumpenlied [Literatur]

Lumpenlied Für einen Trupp Karnevalmusikanten Singweise: Wenn ich an meinem Amboß steh! oder: Da streiten sich die Leut herum! Kehrreim gepfiffen. Ich bin ein armer Be-Bi-Ba- Bo-Bettelmusikant, doch ...

Literatur im Volltext: Cäsar Flaischlen: Gesammelte Dichtungen. Band 2: Aus den Lehr- und Wanderjahren des Lebens. Stuttgart 1921, S. 62-63.: Lumpenlied

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Erster Band/393. Das Herrgotts-Ruh-Klösterle [Literatur]

393. Das Herrgotts-Ruh-Klösterle. Von Isabella Braun. – ... ... Hell tönt des Hammers lauter Schall; Den müssen junge Arme schwingen! Vom Ambos rothe Gluten springen, Und weit erklingt der Widerhall. Drein mischet sich ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 400-407.: 393. Das Herrgotts-Ruh-Klösterle

Riehl, Wilhelm Heinrich von/Erzählungen/Kulturgeschichtliche Novellen/Die Werke der Barmherzigkeit/1. Kapitel [Literatur]

... eine Reihe tüchtiger Streiche geführt, dann stellte der Schmied den Hammer auf den Amboß, stützte den linken Ellbogen auf den Stiel, bog sich mit dem rechten ... ... noch im Schlafe lagen. Ueberdies riß der Unfug, schon um zwei Uhr am Amboß zu stehen, meist doch nur deshalb ein, weil Meister ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Heinrich Riehl: Geschichten und Novellen. 7 Bände, Band 1, Stuttgart 1899, S. 165-171.: 1. Kapitel

Riehl, Wilhelm Heinrich von/Erzählungen/Kulturgeschichtliche Novellen/Die Werke der Barmherzigkeit/3. Kapitel [Literatur]

... und Grete in der Morgenfrühe wieder verbotenerweise am Amboß standen, schaute der Schmied finster darein. Die heimlichen Gänge des Mädchens nach ... ... thun will, aber auch, daß wir heute zum letztenmal vor der Morgenglocke am Amboß stehen.« Das Mädchen, welches den Vorwürfen nur mit einem ruhigen Blick ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Heinrich Riehl: Geschichten und Novellen. 7 Bände, Band 1, Stuttgart 1899, S. 183-190.: 3. Kapitel

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Erster Band/166. Der ewige Schmied im Fichtelgebirg [Literatur]

... Glocke im Wald! Auf Meister! vom Amboß Hinweg gleich und ruht; Das Christkind die Fahrt um ... ... Der Morgen wird hell, Wie staunt der Gesell! Er hämmert am Amboß, Der Meister der schlug Die Tochter, daß sie es ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 172-173.: 166. Der ewige Schmied im Fichtelgebirg

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen (1812-15)/Zweiter Band/68. Das Dietmarsische Lügen-Märchen [Literatur]

68. Das Dietmarsische Lügen-Märchen. Ich will euch etwas erzählen ... ... und hatten die Bäuche gen Himmel gekehrt, die Rücken nach der Hölle, und ein Amboß und ein Mühlstein die schwammen über den Rhein, fein langsam und leise, und ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 2, Berlin 1812/15, S. 296.: 68. Das Dietmarsische Lügen-Märchen
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon