Auflösung des zweiten Rechnungsexempels Das Rätsel von den Eiern wird schon lange erraten sein. Man muß nämlich auf eine Zahl denken, die selber ungerade ist, und nach dem Abzug der gekauften Eier allemal eine ungerade Zahl zum Rest zurückläßt. Und das ist hier die Zahl ...
93. Auf des Mannes Gottes, Paul Antonii zu Halle, Auflösung 1730. Vater! 1 ey wohin, Mit so sanftem Sinn? In die sichren Friedens-Hütten, Zum Genuß der sieben Bitten, Und des Theils des ...
Eine andre Auflösung Szene: Ein Hügel in Schlaraffenland. Du stehst da hier auf dem Hügel mit offenem Munde, und es will dir eine gebratene Taube hineinfliegen, und du willst das nicht haben. In solchen Umständen könntest du nun ...
Verwunderung und Auflösung Gäbe es lauter Genies, ich würde mich gar nicht verwundern, Aber ich staunte schon oft, daß es so wenige giebt. Dennoch ist es natürlich! Wie viel ist Muskel am Menschen Und wie wenig Gehirn! So auch am Menschengeschlecht.
Auflösung des dritten und vierten Rechnungsexempels Ich werde wohl zu spät kommen, und alle, welche sich um das erste Rechnungsexempel bekümmerten, werden's heraus haben, daß Hans 7 Schafe hatte. Fritz aber hatte 5. Wenn nun der letztere dem ersten eins von den seinen ...
Auflösung des ersten Rechnungsexempels, und ein zweites Wie groß mag denn nun wohl die Barschaft des betrogenen Mannes anfänglich gewesen sein, den wir vorhin dreimal über die Brücke gehen ließen? Jedesmal verdoppelte sich sein Geld, jedesmal mußte er auf dem Heimweg dem bösen Feind ...
b. Ein Rätsel mit der Auflösung Sonne: »Dar gunk wat umt Hus und keek in alle Löcker.« ... ... Roahe eis tau, wat is dat? (Schnee.) Ein Rätsel mit der Auflösung Sonne, Mond und Wind: Et gingen dree Duwen ...
Abgekürzte oder inkorrekte Namen . Die kursiv gestellten Hinweise zur Auflösung von Abkürzungen an bestimmten Stellen der Tagebücher beziehen sich jeweils auf Band und Seite der III. Abteilung der Weimarer Ausgabe, auf die auch die Seitenkonkordanz im Kolumnentitel verweist. . †††berg : Dreikreuzberg. ...
Fünftes Kapitel Unerwartete Auflösung des Knotens, mit einigen neuen Beispielen von abderitischem Witz Demokritus war in der Laune, sich mit seinen Abderiten und den Abderiten mit sich Kurzweile zu machen. Zu weise, ihnen irgend eine von ihren National- oder Individualunarten übel zu nehmen, ...
126. Gedanken bey dem Hymno Theresiæ: Virgo clamat, quantum amat, ueber eine junge Person, die ganz krank nach der Auflösung ist 1734. Die Jungfrau, die itzt redte, Ist eine Klette, An dem, der sie beredte; So sehr ...
Buchempfehlung
Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro