Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (84 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Sprichwort | Deutsche Literatur 

Aurum [Wander-1867]

Aurum probali weiss Rath , wen all Welt verzaget hat. – Petri, II, 27.

Sprichwort zu »Aurum«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Poetische Wälder/5. Von Liebessachen und Scherzgedichten/4. Aus Heinsius seinem Niederdeutschen Vilius est aurum [Literatur]

4. Aus Heinsius seinem Niederdeutschen Vilius est aurum. Auf den güldenen Zahnstocher Du liebes, köstlichs Pfand, genommen aus dem Munde der himmlischen Gestalt, kömst zu mir diese Stunde mit süßer Dieberei, zu mindern meine Qual, weil sie zuerste mir mein krankes Herze ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 210.: 4. Aus Heinsius seinem Niederdeutschen Vilius est aurum

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte erstes Tausend/Desz ersten Tausend vierdtes Hundert/36. Aurum et aura. Gold und Lufft [Literatur]

36. Aurum et aura. Gold und Lufft Der Mensch liebt Gold so sehr, Und darff die Lufft doch mehr. Ein Dieb, der diß bedenckt, Wird selten auffgehenckt.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 85.: 36. Aurum et aura. Gold und Lufft
Belagerung

Belagerung [Wander-1867]

Zu Belagerungen gehören Herren und Geld . Bei Tunnicius (453): To belech hôrt heren unde gelt. (Obsidio oppiduli reges exposit et aurum.)

Sprichwort zu »Belagerung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 954.

Anonym/Prosa/Das Buch der Weisen und Narren/100. [Literatur]

100. Ein Cardinal zeigete dem Agnolo della Stuffa sein silber-werck / und sagte: Ich kan nicht sprechen / wie S. Paulus: Argentum & aurum non est mihi, silber und gold habe ich nicht! Worauf Agnolo ...

Literatur im Volltext: Das Buch der Weisen und Narren oder kluge und einfältige reden und tworten, welche von leuten aus allerhand nationen bey verschiedenen begebenheiten entweder im ernst oder aus schertz vorgebracht worden. Leipzig 1705, S. 37.: 100.

Schmidt, Johann Georg/Werk/Die gestriegelte Rocken-Philosophie/Band 1/Das Andere Hundert/Das 97. Capitel [Literatur]

Das 97. Capitel. Wider die fallende Sucht oder schwere Noth hilfft ein ... ... / darauf geschrieben stehet: Caspar fert Myrrham, Melchior Thus, Balthasar Aurum, Hæc tria qui secum portabit nomina Regum. Solvitur à ...

Literatur im Volltext: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken- Philosophie. 2 Bände, Chemnitz 1718 (Bd. 1), 1722 (Bd. 2), [Nachdruck Weinheim; Deerfield Beach, Florida 1987]., S. 359-362.: Das 97. Capitel

Kuh [Wander-1867]

1. A Kü moalkat trog a Hols. ( Nordfries. ) – ... ... ; Seybold, 40; Eiselein, 401. ) – Asinus stramen mavult quam aurum. ( Philippi, II, 44; Seybold, 40. ) – Nil cum ...

Sprichwort zu »Kuh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Ruf [Wander-1867]

Ruf (s. ⇒ Gerücht ). 1. Allgemeiner Ruf ist ... ... geruchte is beter dan gelt of gût. (Candida fama decus, gemmas excellit et aurum.) Lat. : Bona opinio hominum tutior pecunia est. ( P. ...

Sprichwort zu »Ruf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Mann [Wander-1867]

... man krank. (Sanus inops praestat morbosi divitis aurum.) 82. Besser ein geduldig Mann, denn der nicht vbersehen ... ... 980; II, 1846. ) – Plus probo thesaurum docti, quam diuitis aurum. ( Loci comm., 49. ) 1175. Ich sah auff ...

Sprichwort zu »Mann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Geld [Wander-1867]

... dann Recht . Lat. : Aurum lex sequitur. ( Properz. ) ( Binder II, 298. ) ... ... I, 221. ) Lat. : Dicite pontifices in sacro quid facit aurum. ( Persius. ) ( Binder II, 760. ) – Difficilis emtor ...

Sprichwort zu »Geld«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Wort

Wort [Wander-1867]

1. A guids Woat pfint a guids Oat. ( Steiermark. ) – ... ... . Freundliche Worte sind oft mehr als Gold . Lat. : Aurum fulgorum superat favor eloquiorum. Schwed. : Godh ord aero gulle baetra. ...

Sprichwort zu »Wort«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 398-440,1817-1818.

Gold [Wander-1867]

... ( Fallersleben, 623. ) – Ne credas aurum, quicquid resplendet ut aurum. ( Binder I, ... ... . ) Lat. : Aurum spectato, non quae manus offerat aurum. ( Kruse, 65. ... ... 88. Lat. : Non teneas aurum totum quod splendet ut aurum, nec pulchrum pomum quodlibet esse bonum. ...

Sprichwort zu »Gold«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Name [Wander-1867]

1. Besser der Name als der Leib am Galgen . ... ... II, 1087; Buchler, 119. ) – Scinduntur vestes, gemmae franguntur et aurum, carmina, quam tribuunt, fama perennis erit. Si famam servare cupis, dum ...

Sprichwort zu »Name«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Herd [Wander-1867]

1. Allzu fetter Herd nicht lange währt. 2. Auf ... ... ; Philippi, I, 124. ) – Est dictum verum, privata domus valet aurum. ( Mone, Anzeiger, VIII, 504; Zingerle, 66. ) – ...

Sprichwort zu »Herd«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hass [Wander-1867]

1. Alter Hass kommt wieder, legt er sich auch einmal nieder. ... ... drunkenschap, gunste unde golt corrumpiren dat recht. (Iudicium frangunt odium, ebrietas, favor, aurum.) 42. Hass und Liebe sind wilde Rosen , die oft ...

Sprichwort zu »Hass«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Treu [Wander-1867]

1. Bleib trew vnd wenn dich der Hunger frisst. – ... ... sagt man: er ist Gold im Feuer geprüft. Lat. : Aurum igni probatum est. ( Faselius, 25. ) *20. He ...

Sprichwort zu »Treu«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Vogel [Wander-1867]

1. A Fôglar diar so êder sjong, gung a Kâter iar inj ... ... Netze , der Mensch am Golde hangen. Lat. : Ita aurum homines, ut implicant laquei alites. ( Sailer, Sprüche , 265. ) ...

Sprichwort zu »Vogel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Stein [Wander-1867]

1. Auch ein kleiner Stein kann tödten, wenn er recht geworfen wird. ... ... lidi. ( Čelakovsky, 163. ) Lat. : Quod index auro, id aurum homini. ( Philippi, II, 143; Seybold, 506. ) Poln ...

Sprichwort zu »Stein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Feuer [Wander-1867]

1. Bedecktes Feuer glimmt unter der Asche . Frz. : Peu ... ... (die Freunde ). Lat. : Scilicet, ut fulvum spectatur in ignibus aurum, tempore sic duro est inspicienda fides. ( Ovid. ) ( Binder I, ...

Sprichwort zu »Feuer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Apfel [Wander-1867]

1. Ae Aeppel nohg Pfingesten un ä Mädel nohg dreissig Jahren ... ... siehet schön, hat aber bösen Sinn . Lat. : Non reputes aurum totum quod splendet ut aurem nec pulchrum pomum quodlibet esse bonum. 21 ...

Sprichwort zu »Apfel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon