Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Weissmann, Maria Luise/Gedichte/Imago/Auszug der Tiere [Literatur]

Auszug der Tiere Es waren eingekreist die ahnungslosen Verirrten Tiere eh sie sich versahn Von Wand und Wand. Ganz fern im Grenzenlosen Zog noch von Himmel eine blasse Bahn. In einer Nacht war Mond in ihren Träumen. Sie ...

Literatur im Volltext: Maria Luise Weissmann: Gesammelte Dichtungen, Pasing 1932, S. 54-55.: Auszug der Tiere

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/53. Des Rodensteiners Auszug [Literatur]

53. Des Rodensteiners Auszug Im Odenwalde oder nahe dabei stehen zwei Trümmerburgen, die heißen der ... ... den Kaspar von Freundsberg gefangennahm, und lange vor seinem Leben war der Rodensteiner zum Auszug und Kriegsherold bis zum Jüngsten Tage verwünscht worden.

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 50-51.: 53. Des Rodensteiners Auszug

Rilke, Rainer Maria/Gedichte/Neue Gedichte/Der Auszug des verlorenen Sohnes [Literatur]

Der Auszug des verlorenen Sohnes Nun fortzugehn von alledem Verworrnen, das unser ist und uns doch nicht gehört, das, wie das Wasser in den alten Bornen, uns zitternd spiegelt und das Bild zerstört; von allem diesen, das sich wie ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 1, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 491-492.: Der Auszug des verlorenen Sohnes

Grimm, Jacob und Wilhelm/Sagen/Deutsche Sagen/Erster Band/170. Rodensteins Auszug [Literatur]

170. Rodensteins Auszug Nah an dem zum gräflich erbachischen Amt Reichenberg gehörigen Dorf Oberkainsbach, ... ... mit dem Jahre 1742 an und endigen mit 1764. Im Juli 1792 war ein Auszug. Im Jahre 1816 erneuern sich in der Rheingegend ähnliche Gerüchte und Aussagen. Einige ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen. Zwei Bände in einem Band. München [1965], S. 192-193.: 170. Rodensteins Auszug

Immermann, Karl/Versepos/Tulifäntchen/1. Tulifäntchen Fliegentöter/5. Tulifäntchens Auszug [Literatur]

5. Tulifäntchens Auszug O du freud'ges Waffenblitzen! Edle Waffen, rechte Waffen! Tulifant, der Vater, sitzet Bei dem Licht in seiner Kammer, Schafft das Schwert dem tapfern Söhnlein. Eine Federmesserklinge, Stark und scharf und spitz ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 1, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 424-427.: 5. Tulifäntchens Auszug

Grimm, Jacob und Wilhelm/Sagen/Deutsche Sagen/Erster Band/26. Kaiser Karl des Großen Auszug [Literatur]

26. Kaiser Karl des Großen Auszug Zwischen Gudensberg und Besse in Hessen liegt der Odenberg, in welchem Kaiser Karl der Große mit seinem ganzen Heer versunken ist. Ehe ein Krieg ausbricht, tut sich der Berg auf, Kaiser Karl kommt hervor, stößt in sein Hifthorn ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen. Zwei Bände in einem Band. München [1965], S. 51-52.: 26. Kaiser Karl des Großen Auszug

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/Teutsche Gedichte/19. Auszug aus einem Hochzeit-Gedichte [Literatur]

19. Auszug aus einem Hochzeit-Gedichte an den jungen Herrn Franken in Halle 1722. Nach vielen unbequemen Stunden, Nach jenes langen Winters Plag, Hast du ein lieblichs Loos gefunden, Und siehest einen Sommer-Tag; Nach Krankheits-Noth ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 51-58.: 19. Auszug aus einem Hochzeit-Gedichte

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Von deutscher Art und Kunst/1. Auszug aus einem Briefwechsel [Literatur]

I. Auszug aus einem Briefwechsel über Ossian und die Lieder alter Völker ... Auch ich bin, wie Sie, über die Übersetzung Ossians für unser Volk und unsre Sprache, ebensosehr als über ein episches Original entzückt. Ein Dichter, so voll Hoheit, Unschuld, Einfalt, Tätigkeit, und ...

Literatur im Volltext: Sturm und Drang. Band 1, München 1971, S. 257-300.: 1. Auszug aus einem Briefwechsel

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Trutz Simplex/Kurzer, doch ausführlicher Inhalt und Auszug [Literatur]

Kurzer, doch ausführlicher Inhalt und Auszug Der merkwürdigsten Sachen eines jeden Kapitels dieser lust- und lehrreichen Lebensbeschreibung der Erzlandstörzerin und Zigeunerin Courasche. Das I. Kapitel. Gründlicher und notwendiger Vorbericht, weme zu Liebe und Gefallen und aus was dringenden Ursachen die alte Erzbetrügerin ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausens Werke in vier Teilen. Band 3, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart o.J. [1921], S. 10-14.: Kurzer, doch ausführlicher Inhalt und Auszug

Canitz, Friedrich Rudolph Ludwig von/Gedichte/Vermischte Gedichte/[4] Auszug eines Briefs. Vorzug der Freyheit [Literatur]

[4] Auszug eines Briefs an den vorgemeldten, aus Lyon nach Jena den 5. Sept. 1676. Mein wehrtester Herr Bruder, Ich weiß nicht, wie es kommt, daß ich in zween Monaten und länger keine Nachricht von dir erhalten, ungeacht ich ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rudolph Ludwig von Canitz, Kritische Ausgabe: Gedichte, Tübingen 1982, S. 238-239.: [4] Auszug eines Briefs. Vorzug der Freyheit

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Der Harz/633. Der Auszug der Zwerge [Literatur]

633. Der Auszug der Zwerge. 745 In dem Thale zwischen Blankenburg und Quedlinburg bemerkte einst ein Bäcker, daß ihm immer einige der gebackenen Brode fehlten und doch war der Dieb nicht zu entdecken. Dieser beständig fortdauernde geheime Diebstahl machte, daß er allmälig verarmte. ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 588.: 633. Der Auszug der Zwerge

Moritz, Karl Philipp/Romane/Andreas Hartknopfs Predigerjahre/Auszug aus einem Briefe, den Hartknopf an mich schrieb [Literatur]

Auszug aus einem Briefe, den Hartknopf an mich schrieb. Dieser Brief schilderte mir Hartknopfs Zustand, wie er in Stunden des frohen Muths zu seyn sich vornahm, nicht wie er wirklich war, – er verschwieg mir den innern Kampf seiner Seele um sein Beispiel lehrreicher ...

Literatur im Volltext: Karl Philipp Moritz: Andreas Hartkopf. Prediger Jahre, Berlin: Johann Friedrich Unger, 1790. , S. 126-128.: Auszug aus einem Briefe, den Hartknopf an mich schrieb

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Erster Theil/Sagen/326. Der Hünen Auszug [Literatur]

326. Der Hünen Auszug. Als die Gegend umher immer mehr angebaut ist, da hat es den Hünen unter den neuen Ankömmlingen nicht mehr gefallen und sie haben sich zurückgezogen. Damals haben auch die Dutten zu Altehüffen den Entschluß gefaßt, auszuziehen. Sie wollten aber ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 1, Leipzig 1859, S. 282-283.: 326. Der Hünen Auszug

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/5./418. Auszug aus dem Jahresberichts-Protokoll [Literatur]

418. Auszug aus dem Jahresberichts-Protokoll der Herrschaft Geißlingen von 1682. Klag. Hannß Joß, Schitzischer Hofmaister klagt wider Hannß Renner, daß er, Renner, des Joßen Mädle oder Tochter newlicher Zeit bluetrißig geschlagen, theils Bluet mit der Hand aufgefaßet und dasselbig getrunken, ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 446-447.: 418. Auszug aus dem Jahresberichts-Protokoll

Rabener, Gottlieb Wilhelm/Satire/Sammlung satirischer Schriften/1. Satirische Abhandlungen und Erzählungen/Auszug aus der Chronik des Dörfleins Querlequitsch a.d. Elbe [Literatur]

Auszug aus der Chronik des Dörfleins Querlequitsch a.d. Elbe. ... ... für Ursachen – Platz gelassen worden. Der Auszug, den ich gehen will, soll desto kürzer sein und mit Ausfüllung ... ... ob ich mich um meine Leser verdient machen werde, wenn ich ihnen einen Auszug davon liefere. Vielleicht geben ...

Literatur im Volltext: Rabeners Werke. Halle a.d.S. [1888], S. 31-42.: Auszug aus der Chronik des Dörfleins Querlequitsch a.d. Elbe

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend drittes Hundert/54. Der Schweden Außzug anno 50 [Literatur]

54. Der Schweden Außzug anno 50 Die Schweden ziehen heim; daheime wann sie blieben, Wär Deutschland auch daheim und nicht wie ietzt vertrieben.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 279.: 54. Der Schweden Außzug anno 50

Müller, Wilhelm/Gedichte/Gedichte aus den hinterlassenen Papieren eines reisenden Waldhornisten 1/Reiselieder/Wanderlieder eines rheinischen Handwerksburschen/1. Auszug [Literatur]

1. Auszug Ich ziehe so lustig zum Thore hinaus, Als ob's ein Spaß nur wär': Das macht, es wallt Feinliebchens Bild Gar helle vor mir her. Da merk' ich dann im Herzen bald: Ich sei dort, ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Müller: Gedichte. Berlin 1906, S. 32-33.: 1. Auszug

Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm/Werk/Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken/Vierter Theil/8. Miscellaneen/15. Auszug eines Schreibens aus Siebenbürgen [Literatur]

15. Auszug eines Schreibens aus Siebenbürgen, über einen ohnweit Kronstadt in einem Walde gefundenen wilden Menschen. Hier haben Sie die Nachricht von dem Wilden, der vor einigen Jahren in einem Walde auf der siebenbürgisch-wallachischen Gränze gefunden, und nach Kronstadt gebracht wurde, woselbst ...

Literatur im Volltext: [Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm:] Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken [...] Theil 1–4, Frankfurt, Leipzig 1795 (Bd. 1), 1796 (Bd. 2); Berlin, Leipzig 1797 (Bd. 3); Berlin, Leipzig 1798 (Bd. 4), S. 151-158.: 15. Auszug eines Schreibens aus Siebenbürgen

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Die Bücher der Hirten- und Preisgedichte · der Sagen und Sänge und der hängenden Gärten/Das Buch der Hirten- und Preisgedichte/Der Auszug der Erstlinge [Literatur]

DER AUSZUG DER ERSTLINGE Uns traf das los: wir müssen schon ein neues heim In fremdem feld uns suchen die wir kinder sind. Ein efeuzweig vom feste steckt uns noch im haar · Die mutter hat uns auf der schwelle lang geküsst · Sie seufzte ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Die Bücher der Hirten- und Preisgedichte, der Sagen und Sänge und der hängenden Gärten. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 3, Berlin 1930, S. 21-23.: Der Auszug der Erstlinge
17_0137a

17_0137a [Literatur]

Auszug zum Robbenschlag. (S. 141.) Auflösung: 623 x ... ... /Romane/Das Land der Pelze/1. Theil/14. Capitel Auszug zum Robbenschlag. (S. 141.) ...

Literatur im Volltext: : 17_0137a
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Blumen und andere Erzählungen

Blumen und andere Erzählungen

Vier Erzählungen aus den frühen 1890er Jahren. - Blumen - Die kleine Komödie - Komödiantinnen - Der Witwer

60 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon