Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (154 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Wander-1867 | Märchen 

Ba [Wander-1867]

1. Einen Ba machen. ( Oesterreich . ) – Idioticon ... ... antworten mögen, bezeichnen. Wie wir indess unser Ba wenigstens meist von einem Menschen gebrauchen, der aus ... ... der Fall war. Holl. : Hij spreekt boe noch ba. – Kunt gij daar niet ba tegen zeggen. ( Harrebomée, I, ...

Sprichwort zu »Ba«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ernst, Paul/Erzählungen/Komödianten- und Spitzbubengeschichten/Der Bi-Ba-Bo [Literatur]

Der Bi-Ba-Bo Eine alte Dame ist sterbenskrank, und ... ... Bett mit der alten Dame zum Bi-Ba-Bo nebenan. Der Bi-Ba-Bo begrüßt sie, sie hebt sich im Bett halb auf und verneigt sich dankend. Der Bi-Ba-Bo erkundigt sich nach ...

Literatur im Volltext: Paul Ernst: Komödianten- und Spitzbubengeschichten, München 1928, S. 91-97.: Der Bi-Ba-Bo

Griechenland/Johann Georg von Hahn: Griechische und Albanesische Märchen/Anmerkungen/71. Zi, Ba, Achmet Zelebi [Märchen]

71. Zi, Ba, Achmet Zelebi. Aus Witza in Epirus, doch deutet der Name Achmet ... ... sich als lückenhaft, da die Brüder des Achmet Zelebi, mit Namen Zi und Ba, keine Rolle darin spielen. Das Verschließen des Schoßes der Schwangeren durch ...

Märchen der Welt im Volltext: 71. Zi, Ba, Achmet Zelebi

Griechenland/Johann Georg von Hahn: Griechische und Albanesische Märchen/Zweiter Teil/Aus verschiedenen Gegenden/71. Zi, Ba, Achmet Zelebi [Märchen]

Aus verschiedenen Gegenden 71. Zi, Ba, Achmet Zelebi. Es waren einmal drei Brüder, mit Namen Zi, Ba und Achmet Zelebi. Von diesen heiratete Achmet Zelebi ein schönes Mädchen, hatte aber eine alte Frau zur Feindin. Die wollte ihn behexen ...

Märchen der Welt im Volltext: 71. Zi, Ba, Achmet Zelebi
88_0137a

88_0137a [Literatur]

Caillié überschritt den Ba Fing. (S. 140.) Auflösung: 622 x 881 ... ... Jahrhunderts/1.Band/2. Capitel/2. Caillié überschritt den Ba Fing. (S. 140.)

Literatur im Volltext: : 88_0137a

Bu [Wander-1867]

Dat öss nich Bu nich Ba, nich Hi nich Hott , nich Him nich Hom, nich Kix nich Kax, nich gehaun, nich gestokn, nich geschäte, nich gemole. – Frischbier, I, 484.

Sprichwort zu »Bu«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Pipe [Wander-1867]

1. Wier der Pip äs, brocht nar afzedrên, esi kit et. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Schuster , 858. *2. Em geit de Pîp ut. – Frischbier, 569. [Zusätze und Ergänzungen] * He kan ...

Sprichwort zu »Pipe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Beten [Wander-1867]

1. Antje, bede, 't Speck wart uns stâlen 1 . – Frommann, II, 389. 1 ) Gestohlen . 2. un arbei. ( Altmark. ) – Schwerin, 102. 3 ...

Sprichwort zu »Beten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Draas [Wander-1867]

* Drâs 1 hirt det saksesch Vuoterâser af. – Schuster , 525. 1 ) Urkundlich Daraus , liegt am östlichen Ende der alten Sachsencolonie; dort hört das sächsische Vaterunser auf.

Sprichwort zu »Draas«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Ferkel

Ferkel [Wander-1867]

... 108. ) 2. Ba der Fiärken viel sint, wärt de Drank dünne. ( Iserlohn. ... ... quiescit. ( Fallersleben, 110. ) 21. Wenn Een 't Varkn ba'n ward, mutt de Sack apen stan. (S. 18.) ...

Sprichwort zu »Ferkel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1258-1259.
Drügen

Drügen [Wander-1867]

Ba me sik op drüget (verlässt), dat iäm entflüget. – Woeste, 66, 145.

Sprichwort zu »Drügen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 700.
Struote

Struote [Wander-1867]

1. De Struote 1 es kainen Wiesebom lank, et es men en klain Entken, ba et guet smaket. ( Iserlohn. ) – Firmenich, I, 187. 1 ) Gurgel , Gaumen . 2. 'S Ströte thuet nit gut, seit ...

Sprichwort zu »Struote«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 925.
Tauschen

Tauschen [Wander-1867]

1. tusket, dä hiät en Pre(?) oadder kritt en Pre 1 . ( Iserlohn. ) – Woeste, 79, 333. 1 ) Auch Woeste hat dies Wort mit einem Fragezeichen begleitet, und ich habe nirgend etwas zur Erklärung ...

Sprichwort zu »Tauschen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1050-1051.
Bistritz

Bistritz [Wander-1867]

* De Bistritzer. (S. Fuzenisener.) – Schuster , 524. ... ... »Nösner Gelände«, nach ihrer Heimat fragt, pflegen sie zu sagen: »Aich fů ze Nis'n.« Diese sonst im Sächsischen ungebräuchliche Ausdrucksweise verspottet das Sprichwort. ...

Sprichwort zu »Bistritz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1004.
Scheiten

Scheiten [Wander-1867]

Ba se hen schaitet, da gatt se nit hen. ( Iserlohn. ) – Woeste, 76, 285.

Sprichwort zu »Scheiten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 127.
Vorbeigehen

Vorbeigehen [Wander-1867]

... Harrebomée, II, 222 a . ) *2. Em kân nit alanc verbägôn. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Schuster , 1032. *3. Em mess uch âlt äst verbägôn. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Schuster , 922. ...

Sprichwort zu »Vorbeigehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1688.
Hochzeitlein

Hochzeitlein [Wander-1867]

Et ês ke Höchziehle ze klä, es kömmt e anneres widder off di ( Beine ). ( Henneberg. ) – Frommann, II, 412, 9. Bei jeder Hochzeit , wie klein sie auch sei, gibt es eine neue Liebschaft ; »es kommt ...

Sprichwort zu »Hochzeitlein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 698.

Tucholsky, Kurt/Werke/1928/Start [Literatur]

... wirst mal Kanzleisekretär – mä –! –! Dann hängt dir vorne ein Bauch von Schmeer und Briefmarken sammelst ... ... bloß nicht! – Du wirst mal Geschäftsprinzipal – mä –! –! Untenrum dick und obenrum kahl, mit dem Maulwerk egalweg sozial, ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 7, Reinbek bei Hamburg 1975.: Start

Ovid/Epos/Metamorphosen/Siebentes Buch [Literatur]

... Ja'son und Mede'a (Ä'son; Ba'cchus' Ammen; Pe'lias; Verzeichnis von Verwandlungen). Lob des The'seus ... ... die heilige The'mis. Gleich sucht heim ein erschreckliches Tier die aonische The', Und mit Verderben des Viehs und mit eigenem mästen den Unhold ...

Literatur im Volltext: [Ovidius Naso, Publius]: Ovids Metamorphosen. 3 Bde., Berlin [um 1911–1916], Band 2, S. 32-70.: Siebentes Buch

Günderrode, Karoline von/Gedichte/Gedichte und Phantasien/Musa [Literatur]

Musa Der große Ba-Yazed war in einer schmählichen Gefangenschaft gestorben, das osmanische Reich in seinen Grundfesten ... ... Ruine, die nur eines gewaltigen Herrscherwortes bedurfte, um herrlicher aus dem Schutt hervorzusteigen. Ba-Yazed hatte drei Söhne hinterlassen, Solimann, Muhamed, und Musa. Musa der ...

Literatur im Volltext: Karoline von Günderrode: Gesammelte Werke. Band 1–3, Band 1, Berlin-Wilmersdorf 1920–1922, S. 60-64.: Musa
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon