Suchergebnisse (345 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Sprichwort | Deutsche Literatur 

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Erste Folge/56. Dat Ogenverblennen [Literatur]

... »Dat eben nich. Denn süh, ick bün Man blot einmal herinnerreden, Üm mi mal ens tau verlustieren, ... ... ok gor nich länger duren, Dunn stülpte wat, so wohr ick ihrlich bün, Den Eierkaukenhaut mi äw're Uhren, De Hälfte Kauken satt noch ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 163-167.: 56. Dat Ogenverblennen

Holz, Arno/Gedichte/Dafnis/Er spazzirt mit ihr durch einen schönen Sommer-Tag [Literatur]

Er spazzirt mit ihr durch einen schönen Sommer-Tag Ode Trochaica. Weil die schönen Sommer-Wochen wihderümb herfür gekrochen/ bün ich gleichsahm wie entzükkt/ wenn betaut von Pärlen-Kräntzen der saffirnen ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Dafnis. München 1904, S. 137-141.: Er spazzirt mit ihr durch einen schönen Sommer-Tag

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Erste Folge/42. De blinne Schausterjung [Literatur]

42. De blinne Schausterjung »Ach, Meister! Meister! Ach, ... ... Wo geiht mi dit? Herr Je, du mein! Ach, Meister! Ick bün stockenblind, Ick kann ok nich en Spirken seihn!« De Meister smitt ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 133-135.: 42. De blinne Schausterjung

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut de Franzosentid/1. Kapitel [Literatur]

... Bengel, un nemen S' nich äwel, wenn ick unbescheiden bün.« – »Möller Voß«, seggt de oll Herr, »ruhig, Möller ... ... – »Je«, seggt de oll Herr, »Möller, ick bün nich sihr för de Dirns, Dirns sünd ... ... »Min Herzenskindting«, seggt de oll Herr, »ick bün en ollen Mann un bün irste Herzogliche Beamte in't Stemhäger Amt, ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 33-43.: 1. Kapitel

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/652. Sprüche und Segen/17. Gegen Gicht [Literatur]

17. Gegen Gicht. Guden Abend, Herr Fecht, Ik bring em hundertnęgenunnęgentig Gicht. Nümm se man an, So bün ik darvan. oder: Man faßt eine Eiche oder den ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 513.: 17. Gegen Gicht

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/651. Einige Rätsel/15. [Dar leep en lütjen Mann in roden Rock] [Literatur]

15. Dar leep en lütjen Mann in roden Rock, He sä: »Moder waart juw Höner doch! Vœr juwe Hund bün ik gar nich bangen.« Wurm.

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 508.: 15. [Dar leep en lütjen Mann in roden Rock]

Holz, Arno/Gedichte/Dafnis/Angehänckte Auffrichtige und Reue-mühtige Buß-Thränen/Er ligt alt und kranck und kombt sich für geschlagner denn Hiob! [Literatur]

... Seiffen-Ball zersprang/ mein Lauten-Spihl ward Harffen-Klang! Ich bün auß Staub und muß vergehn/ kein Bisam-Büxgen wird mir nizzen. ... ... Knochen. Mich krümmt der Grieß/ mich narbt die Gicht/ erbärmlich bün ich zugericht! Allnächtlich dappt er sich schon für/ ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Dafnis. München 1904, S. 234-237.: Er ligt alt und kranck und kombt sich für geschlagner denn Hiob!

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/492. Der Schweinskopf an der Marienkirche [Literatur]

492. Der Schweinskopf an der Marienkirche in Neu-Brandenburg. Ik het Jochen Klamm un bün tamm as 'n Lamm. Dies Verslein steht rings um einen eisernen Eberkopf geschrieben, der sich, ziemlich in Naturgröße und mit einem eisernen Ring durch die ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 360-361.: 492. Der Schweinskopf an der Marienkirche

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1971b. [Man bestreiche stillschweigend die kranke Stelle] [Literatur]

1971 b . Man bestreiche stillschweigend die kranke Stelle des Kindes und spreche: Ik bün din Mutter un din Amm: Dormit still ik di den Schwamm. Elbgegend. Lehrer Kreutzer.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 424.: 1971b. [Man bestreiche stillschweigend die kranke Stelle]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Liebe, Verlobung, Hochzeit, Ehe/269. Leberreime/b./4. [De Lewer is von 'n Hekt un nich von 'n Hoon] [Literatur]

4. De Lęwer is von 'n Hękt un nich von 'n Hoon, Hüt drögt min Jungfer Swester de Ihrenkron, Min Swager is de Brüdijam, Dorüm bün ik em ok nich gram.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 87.: 4. [De Lewer is von 'n Hekt un nich von 'n Hoon]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Liebe, Verlobung, Hochzeit, Ehe/269. Leberreime/b./2. [De Lewer is von 'n Hekt un nich von 'n Steen] [Literatur]

2. De Lęwer is von 'n Hękt un nich von 'n Steen, Ik bün man noch lütt un kleen, Un doch mœgens mi girn uppen Danzplatz seen.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 87.: 2. [De Lewer is von 'n Hekt un nich von 'n Steen]

Auf [Wander-1867]

1. Auf und ab tanzt das Glück , wie ein Ball ... ... des Glücks gemeiner Lauf . *9. Nig up mi, ik bün Oollander Oolsch. ( Hamburg . ) Rührt von einer Alten aus ...

Sprichwort zu »Auf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Herr [Wander-1867]

1. Ain Herr, der zu lugen lust hat, dess diener seind alle ... ... Esel ! Esel ! – Eiselein, 281. 516. Ick bün Herr, seggt dei Mann , da sett hei ünner'n Disch. ( ...

Sprichwort zu »Herr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hure [Wander-1867]

1. Alte Hure und neuer Wirth scheren am schärfsten. – ... ... 148. Of ik glîk si Hoer edder Dêf, hef ik Geld , so bün ik glîke lêf. – Schütze , I, 209; für Strelitz: ...

Sprichwort zu »Hure«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Pferd [Wander-1867]

Pferd (s. ⇒ Ross ). 1. A blind Ferd ... ... n'est qu'une bête. ( Lendroy, 385. ) *910. Ik bün baben up't Pîrd. – Latendorf I, 228. In Mecklenburg, ...

Sprichwort zu »Pferd«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Bauen [Wander-1867]

1. Bâr baut krîgt Schpên, bâr kê Geld hât, muss lén. ... ... Philippi, I, 12 .) zu 20. In der Altmark: Bûn is Lust , watt't kost, häff'k nich wusst. ( Danneil, ...

Sprichwort zu »Bauen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bange [Wander-1867]

... 6. Ick bün vor tein nich bang, so lang ick allein bün. ( Mecklenburg. ) Ich fürchte mich vor zehn nicht, solange ... ... ) – Firmenich, I, 402, 115. *12. Ik bün nig bang un waar nig bang. ( Holst. ) ...

Sprichwort zu »Bange«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Töven

Töven [Wander-1867]

1. Darup is gô töven, aver quâd fasten. ( Holst. ) ... ... , die werden deine Fische besser bezahlen. 9. Töv man, ik bün bi di up Tüffeln 1 . ( Holst. ) – Schütze , ...

Sprichwort zu »Töven«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1278-1279.

Mutter [Wander-1867]

1. A Mütter müss huben a breit Vartüch ( Schürze ), die Chesrojnes ... ... ) 116. Mauer , weck mî hüt Nacht , wenn ick döstig bün, seggt de Mann to sin Frû. – Wo sall ick wêîten, ...

Sprichwort zu »Mutter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Schelm [Wander-1867]

1. A earger Skelm, a beedar Lok. ( Nordfries. ) – ... ... Aeusserung des Mistrauens . *151. Ji sünd alltomal Schelme, man ik bün en êrlig Kerl . ( Holst. ) – Schütze , IV, ...

Sprichwort zu »Schelm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Dulk, Albert

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.

30 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon