Suchergebnisse (345 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut de Franzosentid/8. Kapitel [Literatur]

... »Seihn S' min Perßon an, ick bün wat vüllig bugt, un dat Treppenstigen ward mi tau Tiden all wat ... ... wedder nah de Schört un drögt sick de Ogen, »seihn S', ick bün nu in de Föftigen un heww verleden Harwst de grote Krankheit hatt ...« ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 87-93.: 8. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut de Franzosentid/5. Kapitel [Literatur]

... up Mannslüd' un weck up Frugenslüd'; ick bün nich sihr för de Frugenslüd' ehren Rat.« – »Ick süs ok ... ... wir, ick set jo woll all in Block un in Isen, un rut bün ick noch lang' nich, denn der Deuwel geiht nu irst los, ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 69-75.: 5. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut de Franzosentid/9. Kapitel [Literatur]

... minen ollen Dagen riden! Herr Amtshauptmann, ick bün jo unschüllig, un ick heww jo ok dat Fellisen nich behollen, un ... ... »Möller«, säd de Amtshauptmann, as de Umstän'n vertellt wiren, »ick bün nich sihr för Dirns, Jungs sünd beter; Dirns sünd mi tau quarig ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 93-98.: 9. Kapitel

Holz, Arno/Gedichte/Dafnis/Er bluhstert sich auff- alß ob er der Daradiridatumtarides wäre [Literatur]

Er bluhstert sich auff/ alß ob er der Daradiridatumtarides wäre ... ... Bomade besprüzzt biß an die Wade/ bey Mahoms Alcoran / darzu bün ich der Mann! Mein ohnverstelltes Wesen ist nicht for Fehder-Lesen ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Dafnis. München 1904, S. 98-101.: Er bluhstert sich auff- alß ob er der Daradiridatumtarides wäre

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut de Franzosentid/21. Kapitel [Literatur]

... mihr, denn de lett mi gahn, un Möllerknecht bün ick ok nich mihr, denn sörre 'ne halwe Stun'n ... ... de oll Möller ganz swack, »ick gah nich wider, ick bün wid naug, ick bün all bet an den Hacken.« – ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 192-207.: 21. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut de Franzosentid/16. Kapitel [Literatur]

... – Na, sei dauhn dat. »Wat ick för en Nahr bün«, seggt de Schult, »hir in so'n Weg un Weder achter' ... ... seggt Fridrich un stellt sick vör den Schulten steidel tau Höcht, »en Avkat bün ick nich un en Dokter ok nich; äwer ick ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 149-160.: 16. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut de Franzosentid/11. Kapitel [Literatur]

... dörch den Dollmetscher, wer hei wir un wo hei heit. – »Ick bün irster Beamter hir in't Stemhäger Amt, un min Nam is ... ... sick setten süll. »Ick dank Sei«, säd hei, »tau mine Bequemlichkeit bün ick hir nich herkamen, un in't Verhür tau sin ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 107-117.: 11. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut de Franzosentid/19. Kapitel [Literatur]

... führen S' man bi mi an, mit Abend un all bün ick ok wedder tau Hus, denn snacken wi en beten mit enanner.« ... ... äwer gistern is nich hüt, hüt bruk ick mi nich tau besinnen. Ick bün bi de Preußen dissentürt, äwer blot, wil ick ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 176-186.: 19. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut de Franzosentid/10. Kapitel [Literatur]

... nich vör Sei seihn laten«, rep de Stimm, »ick bün 'ne Sünnerin, 'ne arge Sünnerin!« – »Maken Sei ... ... sei, »ick kann Sei nich unner de Ogen gahn, ick bün deip sunken; äwer twintig Johr bün ick in Ehren gesegenten Hus', un ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 98-107.: 10. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut de Franzosentid/17. Kapitel [Literatur]

... sünd Sei?« frog de Franzos'. – »Ick bün en Ratsherr, en Stemhäger Ratsherr«, säd min Unkel. – ... ... Allerwertsten un säd: hei kunn nu gahn. – »En Mann, as ick bün«, röp hei, »ut Verseihn mitnamen!« – »Sei känen ... ... n Arm: »Kamen Sei, Herr Ratsherr, ick bün recht vergnäugt in minen Harten, dat de Sak so ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 160-169.: 17. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut de Franzosentid/14. Kapitel [Literatur]

... vel Gauds von Sei vertellt, un dorüm bün ick drist naug, in min Drangsal tau Sei tau kamen.« – » ... ... Vader was ok wat steinpöttig un hadd sick dorup set't; äwer ick bün derowegen herkamen un heww ok mit den Möller all redt un nahsten ok ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 133-142.: 14. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut de Franzosentid/12. Kapitel [Literatur]

... sin Fürsten em tau Fäuten. Sit drei Wochen bün ick t'rügg ut Spanjen un finn Dütschland anners, as dat was; ... ... »Holt! de Mann is unschüllig, un wenn hir einer Schuld hett, denn bün ick dat, denn up min Geheit un Befehl hett ... ... utäuwt. Wenn hir einer arretiert warden sall, denn bün ick dat.« – »Kann gescheihn!« säd de ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 117-125.: 12. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut de Franzosentid/15. Kapitel [Literatur]

... 't is min oll Vader, un ick bün sin einzigst Kind!« röp sei. Sei hadd allens in de Welt ... ... vörbi, un sei gaww em de Hand: »Fat mi blot an, ick bün ganz warm.« Bäcker Witt langt nu in den Wust- und ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 142-149.: 15. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut de Franzosentid/18. Kapitel [Literatur]

... nich. Hir steiht: Not. Pub. Im. Caes., dat heit, ick bün Notarius publicus, un Im Caes. heit so vel, ick kann in ... ... wegen den Prozeß was, säd hei tau Witten: »So! Mit den Prinzeß bün 'ck nu ok dörch, nu bliwwt mi man noch ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 169-176.: 18. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut de Franzosentid/20. Kapitel [Literatur]

Dat twintigste Kapittel Wo dat in de Welt, in Stemhagen un ... ... wat, nu is dat anners, nu weit ick irst, woför ick Soldat worden bün un woför dat in't Feld geiht, nu weit ick irst, wat dat ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 186-192.: 20. Kapitel

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Neue Folge/53. Wat einen Spitzbauwen hollen kann [Literatur]

53. Wat einen Spitzbauwen hollen kann »Na, Dins', du ... ... Finster an. »Wer is dor?« fohrt de Slüter up. »Ick bün't.« – »Wat is dat för en Ick?« »Ick, Dins'. ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 333-336.: 53. Wat einen Spitzbauwen hollen kann

Holz, Arno/Gedichte/Dafnis/Er hält darfor- daß der Frühling so rächt die Zeit zum Lihben ist [Literatur]

... sein behahrtes Ohr verlezzt. Weiser bün ich alß Aesop / der schon lengst zu Staub zerstob/ ... ... es/ ist das kleinste Gras klüger wie Pythagoras! Noch so bün ich frohen Sinns/ Weiber/ ... ... ich verlihbter alß Ovid: Ich bün ein Jungffern-Jäger/ ich bün ein Venus -Sohn/ ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Dafnis. München 1904, S. 42-57.: Er hält darfor- daß der Frühling so rächt die Zeit zum Lihben ist

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Drittes Buch/518. Wir ziehen um [Literatur]

518. Wir ziehen um. Man kennt Fälle, daß sich ganze ... ... Besen über die Schwelle trat, rief der Niß, der im Besen saß: »Ik bün ok da!« und zog mit ihm. An einem Orte in Angeln ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 352-353.: 518. Wir ziehen um

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/597. Jungfer Maleen [Literatur]

... : Karkendœr, brick nich, Bün de rechte Bruut nich. Da fragte der Bräutigam zum dritten Male ... ... habe weiter nichts gesagt, als: Karkstęgels, brick nich, Bün de rechte Bruut nich.« »Das soll dich doch ... ... : Karkendœr, brick nich, Bün de rechte Bruut nich.« Da ward die ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 410-414.: 597. Jungfer Maleen

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/269. De Kulengrawer [Literatur]

... is davœr?« röppt ener. »Fraag noch lang, ik bün davœr; wo is mien Fru un mien Deerns ... ... Fru un wat för Deerns?« »Mine Fru un mine beiden Deerns. Jk bün ja de Kulengrawer.« »Nä«, seggt de anner,»dat bün ik, du büst wol wirrig«, un do will he em herutstöten. ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 181-182.: 269. De Kulengrawer
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

554 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon