Suchergebnisse (345 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Festungstid/4. De Festung Gr./21. Kapitel [Literatur]

... ok 'ne nützliche Beschäftigung un 'ne grote Belihrung, denn von ehr ut bün ick allmählich up de Chemi verfollen, un as mi de oll Herr ... ... woll dat för gaud inseihn hewwen, dat ick de Paßlichste för ehre Dochter bün, denn so vel ick weit, hett sei mi un ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 475-488.: 21. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Festungstid/4. De Festung Gr./24. Kapitel [Literatur]

Kapittel 24 Ick krig en nigen Posten in den Kopernikus sine ... ... weit't ok; nimm mi den Vertrugensposten af, denn mit den Erzbischoff bün ick nu ok all wedder äwer den Faut spannt. Süh, hüt is Sünndag ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 504-517.: 24. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Festungstid/4. De Festung Gr./20. Kapitel [Literatur]

... lop; äwer as ick up de Trepp bün, krig ick dat wedder mit 'ne Angst, un ick kam taurügg ... ... un hei möt mi 'ne Schöttel dortau halen. Un as ick dormit prat bün, segg ick: »So, nu hal dat Bir!« – Dat deiht ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 466-475.: 20. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Festungstid/4. De Festung Gr./22. Kapitel [Literatur]

... der Farben«? – »Kopernikus«, segg ick, »du weitst, ick bün en Lamm – en wohres Lamm! – Äwer wenn en Lamm maudwillig ... ... de maken sick tau schön.« – »Ei wat!« segg ick, »ick bün in'n Stan'n un strik de ganze ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 488-497.: 22. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Festungstid/4. De Festung Gr./19. Kapitel [Literatur]

Kapittel 19 De Philosoph vertürnt sick mit den Kapteihn wegen den ... ... was 'ne grote Dämlichkeit von mi; na, dat segg ick jitzt, ick bün nu so vel äwer föftig as dunn äwer twintig, äwer led dauhn deiht ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 457-466.: 19. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Festungstid/4. De Festung Gr./16. Kapitel [Literatur]

Kapittel 16 Mit de Königin Viktoria is dat vörbi, äwer mit ... ... ; dreivirtel von dat Johr, wat ick mit em hir in Gr. tausam west bün, hadd hei de gele Sucht, un de Hälfte von de Tid, de ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 429-437.: 16. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Festungstid/4. De Festung Gr./17. Kapitel [Literatur]

... . – Sei is dod – un ick bün en ollen Kirl worden, äwer noch ümmer steiht sei mi in all ... ... , wo woll de witten Müs' in de Keinrußschachtel utseihn würden. Ick bün nu grad nich niglich, mag äwer doch girn allens weiten, un kort ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 437-445.: 17. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Festungstid/4. De Festung Gr./25. Kapitel [Literatur]

... Gott, wo ännert sick dat all; nu bün ich Preuß – kost't mi säbenuntwintig un en halwen Sülwergröschen – un ... ... , un ick heww't ok oft sungen, äwer meindag' nich funnen un bün nu doch ok all binah tweiunföftig Johr dorin rümmer wandert, ok dorin ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 517-525.: 25. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Festungstid/4. De Festung Gr./15. Kapitel [Literatur]

Kapittel 15 Worüm ick mi äwer den Apostel Paulus un de ... ... de Hoffnung ok so wid af as Kukuk von't Säbenstirn. Na, ick bün ok allmeindag' en unrauhigen Gast west; äwer ditmal was ick't nich, ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 422-429.: 15. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Festungstid/4. De Festung Gr./14. Kapitel [Literatur]

... n wi tau Bedd gahn, ik bün hundsföttchen mäud'. Äwer noch eins! Wenn du tau Bedd geihst, denn ... ... te mi also dal; äwer so lang, as ick bi dit Geschäft worden bün, bün ick vördem un sörredem meindag' nich west, un lütt Lüd' ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 416-422.: 14. Kapitel

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Hamburgische Dramaturgie/Erster Band/Acht und zwanzigstes Stück [Literatur]

Acht und zwanzigstes Stück Den 4ten August, 1767 Den drei ... ... mie mienen Bündel op dee Reise bed in unse Dörp dragen hed, un ik bün ganß licht un sacht hergahn. LISE. Büst du to Fotte hergahn? ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 4, München 1970 ff., S. 358-363.: Acht und zwanzigstes Stück

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/258. Van den Grafen, den de Düwel haalt [Literatur]

... sä de Düwel. »Kumm morgen werrer«, sä de Graaf, »ik bün noch nich satt.« Den tweten Dag keem de Düwel: »Büst du nu farrig?« un de Graaf antwoor werrer: »Jk bün noch nich satt, kumm morgen.« As de Düwel nu den drürren Dag ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 174.: 258. Van den Grafen, den de Düwel haalt

Rätoromanen/Dietrich Jecklin: Volksthümliches aus Graubünden/Volksthümliches aus Graubünden/Z. Zusatz/Ueber das Hexenwesen [Märchen]

Ueber das Hexenwesen. Es existiren der Hexenprozesse zu Tausenden und über die ... ... schi ais tantüna in ellas üna vardá fondamentala, nempe la seguainta: cha sco al bun ed al brav vaja bain, schi cha'l empi e'l nosch per ...

Märchen der Welt im Volltext: Ueber das Hexenwesen

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Viertes Buch/639. De Mann un dat Kalf [Literatur]

... rin un sä: »Gon Abend, war bün ick inne Welt?« Do vertellde de Bur em dat, war he weer ... ... ick heww lopen van fiew an, un nu is't all tein. Ick bün so mö as'n Kröpel, denn mot ick hier öwer Nacht bliwen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 509-511.: 639. De Mann un dat Kalf

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/3. Band. Tiersagen: Erster Teil/12. Kapitel: Suchende Tiere/1. Der fliehende Pfannkuchen [Märchen]

... , wo wißt du noch hento?« »Ik bün dre oll ful Wiwer entlopen, ik ward di Ritter den Rider ok ... ... Holthauger in de Möt: »Tüffelkoken, wo wißt du noch hento?« »Ik bün dre oll ful Wiwer, Ritter den Rider entlopen, ik ward di Splitter ...

Märchen der Welt im Volltext: 1. Der fliehende Pfannkuchen

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Viertes Buch/636. De Pastor un sin Köster [Literatur]

636. De Pastor un sin Köster. Dar weer is 'n ... ... Pastor hett noch mehr Speck.« »Aha«, dachde den Pastor sin Moder, »nu bün ick öwertügt, dat de Köster unse Swin stahlen hett; weer ick nu man ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 501-506.: 636. De Pastor un sin Köster

Asien/Gotthelf Bergsträsser: Neuaramäische Märchen und andere Texte aus Ma'lula/1. Sammlung Prym-Socin/B. Übersetzt von Socin/19. [Märchen]

19. Es war einmal einer, der hieß Froschlalo 1 , der ... ... Qobun ist ein Ort bei Damaskus. O. Gl. [= el-Ḳābūn, eine Stunde nördlich von Damaskus]. 3 Wörtl. » ...

Märchen der Welt im Volltext: 19.

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/3. Band. Tiersagen: Erster Teil/4. Kapitel: Der Wechsel des Eigentums/E. Borgen für ein Fest [Märchen]

E. Borgen für ein Fest. 30. Märchen der Toradjas ( ... ... Die Nachtigall kommt zur Blindschleiche : »Nawersch, leihn mi dien Og'; ik bün to Gevatter baden un kann doch mit mien een Og' nich hengahn.« Sie ...

Märchen der Welt im Volltext: E. Borgen für ein Fest

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Siebenter Abschnitt/191. Der Teufel [Literatur]

191. Der Teufel. Der Teufel soll am 1. Dezember, nach ... ... Düwel un sin Grotmoder. Einmal heißt es auch: Büst du de Düwel, denn bün ick din Grotmoder, d.h. bist du schlimm, so bin ich noch ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCCIII303.: 191. Der Teufel

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/3. Band. Tiersagen: Erster Teil/8. Kapitel: Die Wohnstätte der Tiere/1. Die Erlernung des Nestbauens [Märchen]

I. Die Erlernung des Nestbauens. Wer das Leben der Vögel beobachtet, ... ... ok.« »Dat is god«, sagte die Elster, »wenn du't kannst, denn bün ick fertig; giff mi de Koh man, dat ick na Hus kam.« ...

Märchen der Welt im Volltext: 1. Die Erlernung des Nestbauens
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon