Suchergebnisse (345 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur | Englische Literatur 

Rumänien/Pauline Schullerus: Rumänische Volksmärchen aus dem mittleren Harbachtal/Rumänische Volksmärchen aus dem Alttal/1. Die Steinsäule [Märchen]

... gut zum Helden (Hop, cal breaz, bun de viteaz), Hunde, Wölfe sollen dein Fleisch fressen, wenn ich am ... ... Stall erzitterte: »Hopp Schock, gut und tapfer (Hop, cal breaz, bun şi viteaz), daß die Hunde und Wölfe dein Fleisch fressen. Immer ...

Märchen der Welt im Volltext: 1. Die Steinsäule

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/467. Der Name von Godendorf [Literatur]

467. Der Name von Godendorf. Das Dorf Godendorf bei Fürstenberg hat ... ... hohe Herr ein junges, am Wege stehendes Mädchen ›In wat för 'n Dörp bün ik hir?‹ was so viel heißen sollte: wie der Name des Dorfes ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 342.: 467. Der Name von Godendorf

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Märchen und Legenden/13. Vogel Fenus [Literatur]

13. Vogel Fenus. Dor wir mal eins en König, de ... ... ,‹ seggt hei. ›Du hest dor œwer sonn' schöne Pannkauken, un ik bün so hungerig; giff mi 'n por af.‹ Dat deit sei denn ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 497-500.: 13. Vogel Fenus

Holz, Arno/Gedichte/Dafnis/Angehänckte Auffrichtige und Reue-mühtige Buß-Thränen/Er gedänckt seiner Lieben und daß sie ihme alle gestorben sind [Literatur]

Er gedänckt seiner Lieben und daß sie ihme alle gestorben sind Ode Jambica. Vergänglichkeit! In deinen irren Garten verlihrt sich ümmer ... ... mein Leib/ dihß Erden-Hauß. Häu zu! Zermattsch auch mich/ ich bün bereit – Vergänglichkeit!

Literatur im Volltext: Arno Holz: Dafnis. München 1904, S. 254-257.: Er gedänckt seiner Lieben und daß sie ihme alle gestorben sind

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/440. Frau in einen Berg entrückt [Literatur]

440. Frau in einen Berg entrückt. Auf dem Wege von Klütz ... ... gar nicht. Da ruft sie aus ›Min Gott, wo geit dat tau. Ik bün man ein halw Stunn' in den Barg west.‹ Nun erzählt sie den ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 326-327.: 440. Frau in einen Berg entrückt

Holz, Arno/Gedichte/Dafnis/Angehänckte Auffrichtige und Reue-mühtige Buß-Thränen/Er siht nach hartem Winter von seiner lezzten Streu auß der Kammer [Literatur]

Er siht nach hartem Winter von seiner lezzten Streu auß der Kammer ... ... Gukguk singt! Der Mey ist do! Der Mey! Nur ich bün nicht darbey! Kein Qwintgen spühr ich mehr an Krafft/ ich lige ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Dafnis. München 1904, S. 259-261.: Er siht nach hartem Winter von seiner lezzten Streu auß der Kammer

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/83. Unterirdische stehlen ein Kind [Literatur]

83. Unterirdische stehlen ein Kind. Früher, so erzählte eine alte ... ... der Wechselbalg, der bis dahin keinen Laut von sich gegeben, aus ›Ik bün so olt as Böhmer Gold, doch sonn Brug'n heww ik ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 64-65.: 83. Unterirdische stehlen ein Kind

Dickens, Charles/Romane/Die Lebensgeschichte, Abenteuer, Erfahrungen und Beobachtungen David Copperfields des Jüngeren/Erster Band/Siebentes Kapitel [Literatur]

... bün schlecht und recht, Sir, heißt, hoffe, bün recht, verstehen Sej? An mien Hus is nöch veel ... ... , aber Sej sün willkomm, wenn Sej eenmal mit Masr Davy kommn, ick bün wie een Pagütz, dat bün ick,« sagte Peggotty. Er meinte damit ...

Literatur im Volltext: Dickens, Charles: David Copperfield. München 1910, Band 1, S. 105-126.: Siebentes Kapitel

Dickens, Charles/Romane/Die Lebensgeschichte, Abenteuer, Erfahrungen und Beobachtungen David Copperfields des Jüngeren/Zweiter Band/Zwölftes Kapitel [Literatur]

Zwölftes Kapitel Der Anfang einer langen Reise. Eine natürliche Empfindung ... ... ihn maß. »Sie brauchen sich nicht vor mir zu fürchten, – awer ick bün so wirr im Kopp, – ich bin ganz gefühllos geworden.« Mr. ...

Literatur im Volltext: Dickens, Charles: David Copperfield. München 1910, Band 2, S. 177-199.: Zwölftes Kapitel

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Berichtigungen/Märchen/39. Dümling [Literatur]

39. Dümling. Ein Bur mit sin Fru, de kein Kinner hadden ... ... an dat Dagslicht, güng tau sinen Vadder un sęd ›Süst du, Vadder, dor bün ik wedder.‹ Lehrer Schwartz nach Mittheilung eines Arbeitsmannes in Finkenthal. ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 478-480.: 39. Dümling

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/75. Unterirdische entführen eine Frau [Literatur]

75. Unterirdische entführen eine Frau. In Sülsdorf, einem Dorf an ... ... ging näher heran. Da sagte sie ›Vader, lat mi nu man hirbliben, ick bün de Spis' bi Juch nu nich mir wennt!‹ Dennoch zwang er sie ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 58.: 75. Unterirdische entführen eine Frau

Dickens, Charles/Romane/Die Lebensgeschichte, Abenteuer, Erfahrungen und Beobachtungen David Copperfields des Jüngeren/Zweiter Band/Zwanzigstes Kapitel [Literatur]

Zwanzigstes Kapitel Der Wanderer. Wir hatten über ... ... während ich diese Beobachtung machte. »Ick will Sej vertellen, wo ick wesen bün, Masr Davy, und wat ick erfahren hew. Ick bün wiet wesen und hew wenig erfahren, aber ick will et Sej vertellen.« ...

Literatur im Volltext: Dickens, Charles: David Copperfield. München 1910, Band 3.: Zwanzigstes Kapitel

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/4. Band. Tiersagen: Zweiter Teil/3. Kapitel: Der Wettlauf zwischen dem Hasen und der Schildkröte/6. Nachbildungen [Märchen]

VI. Nachbildungen. 70. Aus Rügen . Eine Snik un ... ... baben inne Krön hüren deeren. De Snik sär: »Se hüren mi, denn ik bün toirst hier wäst.« De Maikäwer sär: »Dat sünt min, denn unner de ...

Märchen der Welt im Volltext: 6. Nachbildungen

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Berichtigungen/Märchen/40. Bur Kiwitt [Literatur]

40. Bur Kiwitt 1 . Dor is mal 'n Bur west ... ... den Irdbodden dal, as kreg he Slach un Unglück, un rep ›Mudder, ik bün ok gor to krank; ik löw, ik bliw lik dot; schick swinning ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 480-483.: 40. Bur Kiwitt

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Märchen und Legenden/15. Admann und seine Frau [Literatur]

... Kleider ab. Verwundert fragt sie nun beim Erwachen ›Bün ik 't odder bün ik 't nich?‹ Endlich geht sie an ihr Haus, um ... ... is sin Fru to Hus?‹ Auf die bejahende Antwort bemerkt sie ›denn bün ik 't nich‹ und entfernt sich auf Nimmerwiedersehen. ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 507-508.: 15. Admann und seine Frau

Holz, Arno/Gedichte/Dafnis/Angehänckte Auffrichtige und Reue-mühtige Buß-Thränen/Er ringt mit ihme- wie mit ihme fürmahls jener alte Ertzt-Vatter Jakob rang [Literatur]

... war mir gäntzlich unbekand! Itzt bün ich blohß noch Haut und Bein/ mein Hertz kan kaum mehr ... ... du Teuffel/ deinem Drachen spey ich mitten in den Rachen: bald bün ich dahin gelangt/ wo mein Haupt mit Krohnen prangt! ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Dafnis. München 1904, S. 240-244.: Er ringt mit ihme- wie mit ihme fürmahls jener alte Ertzt-Vatter Jakob rang

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Märchen und Legenden/25. Vögel wählen einen König [Literatur]

... und noch über den Reiher hinaus und rief ›König bün ik! König bün ik.‹ Darüber waren aber die andern Vögel ... ... ein Mauseloch und aus dem schrie er immer ›König bün ik! König bün ik!‹ Da ärgerten sich die ... ... einen nahen Zaun und rief wieder ›König bün ik! König bün ik!‹ Als die andern Vögel ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 517-518.: 25. Vögel wählen einen König

Dickens, Charles/Romane/Die Lebensgeschichte, Abenteuer, Erfahrungen und Beobachtungen David Copperfields des Jüngeren/Dritter Band/Dreiundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

Dreiundzwanzigstes Kapitel Ein Besuch. Mein Ruf und Wohlstand waren gewachsen ... ... sagte Mrs. Gummidge dazu?« »Anstatt zu sagen, ich danke Ihnen, ick bün Ihnen sehr verbunnen, Sir, aber ich will mich in meinen Jahren nicht mehr ...

Literatur im Volltext: Dickens, Charles: David Copperfield. München 1910, Band 3, S. 312-321.: Dreiundzwanzigstes Kapitel

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Drittes Buch/494. Wechselbälge/1. [Ehe die Sitte aufkam, die neugebornen Kinder sogleich durch die] [Literatur]

1. Ehe die Sitte aufkam, die neugebornen Kinder sogleich durch die ... ... der Zwerg erst allerlei Zeichen seiner Verwunderung, dann rief er aus: Ik bün so oold As de Behmer Woold, Un heff in ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 331-332.: 1. [Ehe die Sitte aufkam, die neugebornen Kinder sogleich durch die]

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Drittes Buch/494. Wechselbälge/2. [Solang de Kinner noch nich döfft sünd, hefft de Ünnererschen Macht] [Literatur]

2. Solang de Kinner noch nich döfft sünd, hefft de Ünnererschen ... ... seeg, dat noch in de Weeg leeg, da sä he: »Ik bün so olt, As Bernholt (Brennholz) In den Wolt, ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 332-333.: 2. [Solang de Kinner noch nich döfft sünd, hefft de Ünnererschen Macht]
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Jean Paul

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon