Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (345 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Kategorien: Deutsche Literatur 

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Achter Abschnitt/C. Hexen/230. [Im Münsterland galt früher das Weihwasser als bewährtes Mittel]/d. [Dat sünd nu woll ungefähr veertig Jahr här, ick harr min Fro noch] [Literatur]

d. Dat sünd nu woll ungefähr veertig Jahr här, ick harr ... ... alles ton Tort an.« Kinners, Kinners, wat verjagd ick mi do! Min Läw bün ick nich bang wäsen; man da keem mi dat Gräsen bi an. Ick ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CDXXXI431-CDXXXII432.: d. [Dat sünd nu woll ungefähr veertig Jahr här, ick harr min Fro noch]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Achter Abschnitt/C. Hexen/220. [Die Hexen können sich in allerlei Tiere und auch in leblose Dinge]/k. [Ein Mann zum Bürgerfelde ging einst in der Nacht zur Stadt (Oldenburg] [Literatur]

k. Ein Mann zum Bürgerfelde ging einst in der Nacht zur ... ... Hauskatze, die neben dem Ofen auf dem Stuhle lag: »Is Peter dod, so bün ick free!« (wenn Peter dod is, denn kann Paul jo gahn!) lief ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CDVI406.: k. [Ein Mann zum Bürgerfelde ging einst in der Nacht zur Stadt (Oldenburg]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Neunter Abschnitt/E. Zwerge/257. [Die Zwerge heißen plattdeutsch Unnererdsken, rote Jungens, Erdmännken]/m. [Zu den Zeiten, als noch die Unterirdischen im Lande hausten, hatte] [Literatur]

m. Zu den Zeiten, als noch die Unterirdischen im Lande hausten ... ... anderen mit Wasser. Aufmerksam sah der Alte dem zu und rief endlich: »Bün ick doch so old, so old as de Bloher Wold, aber ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CDXCVII497.: m. [Zu den Zeiten, als noch die Unterirdischen im Lande hausten, hatte]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Neunter Abschnitt/E. Zwerge/257. [Die Zwerge heißen plattdeutsch Unnererdsken, rote Jungens, Erdmännken]/l. [Die Erdmännchen in den Osenbergen hatten einst einem Ehepaare dessen] [Literatur]

l. Die Erdmännchen in den Osenbergen hatten einst einem Ehepaare dessen ... ... fing der Wechselbalg an zu sprechen, denn er sagte: »So old as ick bün, hebb ick doch so 'n grote Wurst nich sehn!« Das war ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CDXCVI496-CDXCVII497.: l. [Die Erdmännchen in den Osenbergen hatten einst einem Ehepaare dessen]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Achter Abschnitt/A. Einzelne Teufelsbündnisse/204. [Wenn jemand in schwerer Geld- oder Liebesnot ist, aus Eigennutz]/q. [Oldejohanns, gewöhnlich kurzweg Oljans genannt, war nur ein einfacher] [Literatur]

q. Oldejohanns, gewöhnlich kurzweg Oljans genannt, war nur ein einfacher ... ... zurückkehrten, fühlte der eine sich sehr ermüdet und sagte: »Du lewe Tyd, wat bün ick mö, harr ick doch man 'n Pärd, dat ick henryden kunn!« ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCCL350-CCCLI351.: q. [Oldejohanns, gewöhnlich kurzweg Oljans genannt, war nur ein einfacher]
Zurück | Vorwärts
Artikel 341 - 345