Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (351 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Sprichwort | Märchen/Sage | Prosa | Deutsche Literatur 
Batzen

Batzen [Wander-1867]

1. Besser ein geschwinder Batzen, als ein langsamer Sechser . ... ... vilaine, mais elle est belle au coffre. *13. Funfzehn Batzen für einen Gulden geben. ... ... ) *22. Er bildet sich einen rechten Batzen darauf ein. *23. Er gilt ...

Sprichwort zu »Batzen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 908.

Wickram, Georg/Schwanksammlung/Rollwagenbüchlein/Zusätze späterer ausgaben/81. Einer fras fur vierzehen batzen krametvögel [Literatur]

81. Einer fras fur vierzehen batzen krametvögel. Gen Augspurg ... ... ›Für ein kreutzer.‹ – ›Das macht zusamen ein batzen,‹ sprach die wirdtin; ›noch haben ir vierzehen vogel, thut ein jeglicher ein batzen, wirt zusamen ein guldin.‹ Der gut man ...

Literatur im Volltext: Georg Wickram: Werke. Band 3, Tübingen 1903, S. 104-105.: 81. Einer fras fur vierzehen batzen krametvögel

Marx [Wander-1867]

Merk 's, Marx, drei Batzen ist ein Ort. – Eiselein, 452. Ort ist ein Viertel einer Geldmünze. [Zusätze und Ergänzungen] *2. Meister Marxen vnter die Hand kommen. – Dietrich , I, 442. ...

Sprichwort zu »Marx«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Krone [Wander-1867]

... 3. Ein Kron durch alle Welt mehr denn ein Batzen geld. – Henisch, 199, 38; Petri, II, 210. Eine Krone ( Münze ) gilt überall mehr als ein Batzen . 4. Eine Krone ist wol gut, aber sie drückt ...

Sprichwort zu »Krone«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Daheim [Wander-1867]

1. Daheim bin ich König . – Eiselein, 110. ... ... – Simrock, 1484. 3. Daheim gilt unser Kreuzer einen Batzen . – Körte, 815; Simrock, 1483. Besonders von den ...

Sprichwort zu »Daheim«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Stiege [Wander-1867]

1. Der ein haist die Stigen hinauff gehen, kan jhm auch dieselb wider ... ... , 68. 2. Die Stiegen hinauffallen, kostet die Elle drei Batzen . – Eiselein, 578; Simrock, 9902. 3. ...

Sprichwort zu »Stiege«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Bocken [Wander-1867]

Hier gebockt und da den Batzen . ( Rheinhessen. ) [Zusätze und Ergänzungen] 2. Dat Bocke geit leicht, dat Lamme schwer. – Frischbier, I, 409 a . 3. Wem das Bocken gefallen, dem muss auch ...

Sprichwort zu »Bocken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Fratze

Fratze [Wander-1867]

1. Solche Fratzen kosten (vertragen) Batzen . – Parömiakon, 709; 2323. Es kostet Geld , leichtfertige Dirnen zu unterhalten. *2. A hoht an Frotze wie's berliner Stênpflaster. ( Schles. ) Von stark Pockennarbigen.

Sprichwort zu »Fratze«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1104.
Ausrede

Ausrede [Wander-1867]

1. E guete Usred ist drei Batze werth. ( Appenzell. ) ... ... che non sa trovar la scusa. 2. Eine gute Ausrede ist drei Batzen werth. – Simrock, 667. Eine sehr niedere Taxe für ...

Sprichwort zu »Ausrede«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 866.
Ruschen

Ruschen [Wander-1867]

Ruschen en Tuschen get (gibt) fledige Busche . ( ... ... Kuhfladen ; Busche han = Geld haben, wie im Oesterreichischen = Batzen haben. Busche ist eigentlich die kleinste aachener Kupfermünze, wovon 6 = ...

Sprichwort zu »Ruschen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1776.
Verrufen

Verrufen [Wander-1867]

*1. Er ist verruefe wie de Churerbatze. (S. ⇒ ... ... Zur Bezeichnung eines übel berüchtigten Menschen . Ursprünglich von den zu Chur gemünzten Batzen , die bald, nachdem sie geschlagen waren, verrufen und herabgesetzt wurden (1532- ...

Sprichwort zu »Verrufen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1578.
Ungewiss

Ungewiss [Wander-1867]

1. Es ist ungewiss, auf ungelegte Eier hoffen. 2. Es ist vngewiss, ob die Reichstaler im Himmel 20 batzen gelten. – Lehmann, 826, 2. 3. Es ist ...

Sprichwort zu »Ungewiss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1437.
Blutzger

Blutzger [Wander-1867]

1. Es ist besser ein guter Blutzger 1 als ein falscher Thaler ... ... Stalder, I, 195. ) *2. Den Blutzger zählen und den Batzen verwerfen. – Kirchhofer, 246. *3. Er ist keinen ...

Sprichwort zu »Blutzger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 414.

Dahinjagen [Wander-1867]

* Ich will dich dahinjagen, wo die Kuh einen halben Batzen gilt. – Simplic. II, 101.

Sprichwort zu »Dahinjagen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Hinauslüge

Hinauslüge [Wander-1867]

Eine Hinauslüge ist drei Batzen werth.

Sprichwort zu »Hinauslüge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 661.
Verschaggen

Verschaggen [Wander-1867]

*1. Er ist verschagget (verachtet) wie en arms Hündle. – Sutermeister, 98. *2. Er ist verschagget wie en churer Batzen . – Sutermeister, 45.

Sprichwort zu »Verschaggen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1579-1580.

Rollenknaster [Wander-1867]

* Rollenknaster, drei mal um den Leib herum für einen Batzen . – Horn , Spinnstube , 1849, S. 7.

Sprichwort zu »Rollenknaster«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Nimmerleinstag

Nimmerleinstag [Wander-1867]

*1. Am Nimmerleinstage, wenn die ⇒ Eulen (s.d.) ... ... Gründonnerstag fällt, wenn die ⇒ Kuh (s.d. 622-624) einen Batzen gilt. – Eyering, I, 348; Sutor, 986. ...

Sprichwort zu »Nimmerleinstag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1034-1035.

Hebel, Johann Peter/Prosa/Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes/Der betrogene Krämer [Literatur]

Der betrogene Krämer Ein Rubel ist in Rußland eine Silbermünze, und beträgt 27 Batzen hin oder her, ein Imperial aber ist ein Goldstück und tut zehen Rubel, deswegen kann man wohl für einen Imperial einen Rubel bekommen, zum Beispiel, wenn man in den ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Poetische Werke. München 1961, S. 245-247.: Der betrogene Krämer

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Ein Volksbüchlein/Zweiter Theil/3. Abenteuer des Spiegelschwaben/Wie der Spiegelschwab gen Landsberg zieht [Literatur]

Wie der Spiegelschwab gen Landsberg zieht, und was ihm unterwegs begegnet. In Buchloe, wo er den Henkerlohn bis auf den letzten Batzen verzehrt, überlegte der Spiegelschwab, welchen Weg er weiter einschlagen sollte. Da gedachte ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 2, Leipzig [um 1878/79], S. 175-176.: Wie der Spiegelschwab gen Landsberg zieht
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon