Bauernkrieg Acht und Bann Über den Bauersmann Sprachen die Herrn im Land herum, Schickten zu allen Burgen und Höfen, Allen Fürsten und Bischöfen. – Hilf uns, Evangelium! Krieg denn, Krieg! Roter Hahn, flieg! ...
Politisches Interesse im Bauernkrieg 1. Die Grafen von Stock und die übrigen Edelleute suchten auf ... ... mit der Dienerschaft der Kronenburg das Interesse eine völlige Gleichheit hervorzubringen und Schweizerverfassung. Bauernkrieg – der Bundschuh bei Speyer 1503. 1514 Der arme Konrad im Rheintal ...
193. Rechtsalterthum aus dem Bauernkrieg. ... Vnd auch die Frommen mit inen müsten zuchen, oder sy im, der nit ziechen wöllt, ein Pfal für sin hus schlugent, vnd Im darby tröwend: wann er nit mit Inen zuge, vnd darüber für den Pfal, ...
Fünfter Akt Bauernkrieg Tumult in einem Dorf und Plünderung. Weiber und Alte mit Kindern und Gepäcke. Flucht. ALTER. Fort! fort! daß wir den Mordhunden entgehen. WEIB. Heiliger Gott, wie blutrot der Himmel ist, die untergehende Sonne ...
357. Versunkenes Schloß. Mündlich. In der Nähe von Allmannshofen ist der Blutsberg. Auf dem stand einst ein Schloß. Soll im Bauernkrieg versunken sein wegen der vielen Gräuel, größer, denn der Blutsberg selber. Mal ...
... sie durch die in diesen Jahren stattgefundenen Ereignisse, z.B. den Bauernkrieg, vollkommen in Erfüllung gegangen sei, obgleich für 1524 eine Sündflut vorhergesagt war, die aber der Ausleger als völlig eingetroffen durch das im Bauernkrieg vergossene Blut erklärt. Dieser Aberglaube ist in der Folge ...
1. Wir sind alle Rädelsführer, sagte der Bauer, als der Gensdarm ... ... befand, ein Glücksrad vorstellen sollte? (Vgl. W. Wachsmuth, Der deutsche Bauernkrieg, Leipzig 1834. ) Eiselein tritt indess dieser Erklärung entschieden entgegen ...
Biographie Martin Luther (Gemälde von Lucas Cranach d.Ä., 1522) ... ... wieder auf. Juni: In der Gegend von Stühlingen in Süddeutschland beginnt der Bauernkrieg, der sich bald auf das ganze Land ausdehnt. 13. Juli: ...
Juni. 1. Bericht an Serenissimum wegen des Münzcabinets. Brief an meine ... ... . Canzler von Müller, die Medaillenangelegenheit besprochen. Göttinger Gutachten über den Gothaischen Almanachsaufsatz über Bauernkrieg. – Herrn Professor Güldenapfel nach Jena, mit dem Dictionnaire des ...
490. Asolverod Einige Stunden weit von Ohrdruf, eine halbe Stunde hinter Arnstadt, stand die Käfernburg, allda wohnte ein frommer Graf des Namens ... ... nur des ehemaligen Klosters Schafstall gewesen sein; die alte Kirche ist ganz hinweg, der Bauernkrieg verheerte und zertrümmerte das reiche Stift.
604. Blutgraben Im Jahre 1555 am 6. des Heumonds hat der ... ... blutrot, und ein Feldwegs von Weimar begann eine Brunnquelle, die das Jahr vor dem Bauernkrieg auch in Blut verwandelt worden, aufs neue rötlich über sich zu sprudeln, wie ...
Erstes Buch Geh zum Fegefeuer mit deinen Predigten, Wahnwitziger! – rief ... ... seyn? – Er horchte und konnte nichts zusammenhängendes erschnappen, als daß hier zu Lande Bauernkrieg war; bis endlich einer in gewissen Angelegenheiten seitwärts schlich und auf seinem Wege ...
Zweites Buch Der ehrliche treuherzige Magister MEDARDUS war gegenwärtig der Besitzer dieser ... ... , daß mir mein Apfelwein so gut schmeckt. Du weißt, Brüderchen, daß Bauernkrieg ist – Ja, leider weis ichs! unterbrach ihn sein Gast mit einem ...
1. Ew. Hochwohlgeboren! Kurzweg so, ohne Ort- und Zeitangabe, ... ... einen Studienlehrer a.D., für den gemaßregelten Verfasser radikaler sozialphilosophischer Schriften über den deutschen Bauernkrieg und eines brennend roten Buchdramas »Thomas Münzer«, das anno dazumal seiner Feuergefährlichkeit wegen ...
Dritter Auftritt Man hört heftige und starke Schritte, die Türe ... ... Fausts stürmischer Ausbruch im Anblick der heraufbeschwornen Helena: der Kampf um die Volksrechte im Bauernkrieg, – das ewig Weibliche: das Schöne und Gute in aller Philosophie – – ...
Fritz Mackensen Irgendwo wird jemand geboren. In einer Familie ist ein ... ... erwähnen, daß er sich damals aus der Bibliothek alles verschaffte, was über den großen Bauernkrieg geschrieben worden ist. Es ist, als hätte er schon damals gesucht, sich ...
Nachwort zur zweiten Auflage. Die erste Auflage dieses Werkes erschien in ... ... eine oder mehrere ungerechte Hinrichtungen wegen Unterschleifes beim Bergbau stattgefunden haben. Soll doch der Bauernkrieg mit dadurch entstanden sein, daß Thomas Münzers Vater, dessen Stand mir freilich nicht ...
720. Das Ackersteinkreuz bei Strauf Zwischen Heldburg und Hildburghausen erhebt sich ... ... insgemein Straufhain, auch Strauchhahn genannt. Es war dies ein althennebergisches Grafenschloß, das der Bauernkrieg brach. Ein alter hennebergischer Geschichtschreiber hat Folgendes vom Straufhain aufgezeichnet: Im Jahr 1698 ...
Neunte Vorlesung Einfluß der Julirevolution auf das übrige Europa. Trennung der ... ... Oberhessen, wo sich noch sehr viele Standesherrschaften befinden, die Empörung in eine Art von Bauernkrieg ausartete. Sonst nirgends war dem kleinen Manne die Steuerlast so empfindlich als dort; ...
Vierzehnte Vorlesung Allgemeine Bewegung in Europa vor 1848. Bildung einer republikanischen ... ... diesen Excessen, um so mehr aber zerstört. In den Gegenden, wo einst der Bauernkrieg gewüthet, der Bundschuh war aufgepflanzt worden, brach der Aufruhr zuerst los, um ...
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro