Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Märchen 

Mauthner, Fritz/Erinnerungen, 1. Bd.: Prager Jugendjahre [Philosophie]

Mauthner, Fritz Erinnerungen I. Prager Jugendjahre Mit einiger Verwunderung sehe ich mich selbst bei der Arbeit, meine Lebenserinnerungen niederzuschreiben. Ich darf mich wohl rühmen, in einer mehr als vierzigjährigen schriftstellerischen Tätigkeit niemals meine Person in den Vordergrund, die Person vor die Sache gerückt zu haben; ...

Volltext von »Erinnerungen, 1. Bd.: Prager Jugendjahre«. Mauthner, Fritz: Erinnerungen, Band 1: Prager Jugendjahre, München 1918, S. 7-12.

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von/Gedichte/Gedichte aus Neukirchs Anthologie Bd. 2 [Literatur]

Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau Gedichte aus Neukirchs Anthologie Bd. 2

Volltext von »Gedichte aus Neukirchs Anthologie Bd. 2«.

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von/Gedichte/Gedichte aus Neukirchs Anthologie, Bd. 1 [Literatur]

Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau Gedichte aus Neukirchs Anthologie Bd. 1

Volltext von »Gedichte aus Neukirchs Anthologie, Bd. 1«.

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Märkische Sagen und Märchen/Sagen der Ukermark/207. Die versunkene Stadt im Werbellinsee [Literatur]

207. Die versunkene Stadt im Werbellinsee. Mündlich. Fischbach Städtebeschreibung d.M. Br. Th. I. Bd. I. S. 351. Vor alter Zeit hat dort, wo sich jetzt der Werbellinsee befindet, eine Stadt Namens Werbelow gestanden, die ist untergegangen, ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Märkische Sagen und Märchen nebst einem Anhange von Gebräuchen und Aberglauben. Berlin 1843, S. 220-222.: 207. Die versunkene Stadt im Werbellinsee

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Märkische Sagen und Märchen/Sagen der Ukermark/197. Die Linde auf dem Kirchhofe zu Angermünde [Literatur]

197. Die Linde auf dem Kirchhofe zu Angermünde. Märkische Forschungen Bd. I. S. 291-93. An der Nordseite der Hauptkirche zu Angermünde befindet sich eine alte große Linde, die im Umfange unten am Stamm 21 Fuß hat, und sonst ihren Wipfel hoch ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Märkische Sagen und Märchen nebst einem Anhange von Gebräuchen und Aberglauben. Berlin 1843, S. 211-212.: 197. Die Linde auf dem Kirchhofe zu Angermünde

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Märkische Sagen und Märchen/Sagen der Mittelmark/3. Der Barnim- und der Lebuser Kreis/172. Das alte Strombett [Literatur]

172. Das alte Strombett. Mündlich. Fischbach: Städtebeschreibung d.M.B. Th. I. Bd. I. S. 354. In der Gegend des Dorfes Köthen, das zwischen Neustadt-Eberswalde und Freienwalde liegt, beginnt eine lange Kette von Seen, die sich in ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Märkische Sagen und Märchen nebst einem Anhange von Gebräuchen und Aberglauben. Berlin 1843, S. 181-182.: 172. Das alte Strombett

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Märkische Sagen und Märchen/Sagen der Mittelmark/3. Der Barnim- und der Lebuser Kreis/173. Die Stadt im Blumenthal [Literatur]

173. Die Stadt im Blumenthal. Fischbach: Städtebeschreibung d.M.B. Th. I. Bd. I. S. 357. Beckmann: Beschreib. d.M.B. Th. II. Kap. II. S. 446. 447. Mündlich. Nordöstlich von Straußberg und westlich ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Märkische Sagen und Märchen nebst einem Anhange von Gebräuchen und Aberglauben. Berlin 1843, S. 182-185.: 173. Die Stadt im Blumenthal

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Märkische Sagen und Märchen/Sagen der Mittelmark/1. Das Land südlich der Havel und Spree/88. Der Schmied zu Jüterbogk [Literatur]

88. Der Schmied zu Jüterbogk. Grimms Märchen. Anmerkungen Bd. III. S. 145. 146. Zu Jüterbogk lebte einmal ein Schmied, der war ein gar frommer Mann und trug einen schwarz und weißen Rock; zu ihm kam eines Abends noch ganz spät ein ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Märkische Sagen und Märchen nebst einem Anhange von Gebräuchen und Aberglauben. Berlin 1843, S. 88-90.: 88. Der Schmied zu Jüterbogk

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/2. Band. Sagen zum neuen Testament/14. Kapitel: Schöpfungsschwänke. Sankt Peter mit der Geiß/1. Schöpfungsschwänke [Märchen]

I. Schöpfungsschwänke (Bd. 1, S. 163. 345). 1. Aus Dänemark . a) Auf Gjöl [Insel in dem Limfjord] waren viele Schweineherden. Da der Heiland und St. Petrus einst die Insel besuchten, entdeckten sie keine Menschen; der Heiland sammelte ...

Märchen der Welt im Volltext: 1. Schöpfungsschwänke

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/2. Band. Sagen zum neuen Testament/14. Kapitel: Schöpfungsschwänke. Sankt Peter mit der Geiß/2. Sankt Peter mit der Geiß [Märchen]

... Sankt Peter mit der Geiß (vgl. Bd. 1, S. 180 f.). Petrus macht Christus Vorwürfe, ... ... Nr. 322 (Meistergesang vom 7. Sept. 1546). Vgl. Fabeln und Schwänke Bd. 1, Nr. 159 vom 8. Okt. 1555 (= Keller 5, ...

Märchen der Welt im Volltext: 2. Sankt Peter mit der Geiß

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Märkische Sagen und Märchen/Sagen der Mittelmark/1. Das Land südlich der Havel und Spree/76. Der spukende Mönch im Ringelthurm zu Lehnin [Literatur]

76. Der spukende Mönch im Ringelthurm zu Lehnin. Mündlich. Riedel in den Märkschen Forschungen Bd. I. S. 191. An dem zerstörten Theil der Lehniner Klosterkirche befindet sich ein fast noch ganz erhaltener Thurm, zu dessen Spitze eine gewundene Treppe leitet, ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Märkische Sagen und Märchen nebst einem Anhange von Gebräuchen und Aberglauben. Berlin 1843, S. 77-78.: 76. Der spukende Mönch im Ringelthurm zu Lehnin

Allgemein/Johann Georg Theodor Gräße: Gesta Romanorum, das älteste Mährchen- und Legendenbuch des christlichen Mittelalters/Erster Anhang/28. Von sieben Bäumen und von sieben Todsünden [Märchen]

Achtundzwanzigste Erzählung. † (99 s.a. Gest. Rom. c. 46 oben Bd. I. p. 75.) Von sieben Bäumen und von sieben Todsünden. Ein Meister, der Tullius heißet, sagt uns, daß er im Mai in einen Wald ging ...

Märchen der Welt im Volltext: 28. Von sieben Bäumen und von sieben Todsünden

Allgemein/Johann Georg Theodor Gräße: Gesta Romanorum, das älteste Mährchen- und Legendenbuch des christlichen Mittelalters/Erster Anhang/25. Von Zwei Brüdern, die großen Krieg mit einander hatten [Märchen]

Fünfundzwanzigste Erzählung. † (94 s.d. Gest. Rom. c. 39, Bd. I., p. 68. sq. ) Von zwei Brüdern, die großen Krieg mit einander hatten. Man liest in der Römer That, daß zwischen zwei Brüdern ein ...

Märchen der Welt im Volltext: 25. Von Zwei Brüdern, die großen Krieg mit einander hatten

Aston, Louise/Romane [Literatur]

Louise Aston Romane • Aus dem Leben einer Frau ... ... : Mannheim (J. P. Grohe) 1849. Fürst Lizinsky bzw. ab 1. Bd. S. 57 Fürst Lichninsky bzw. ab 2. Bd. S. 184 Fürst Lichnowski sind identische Personen, es wurde keine Korrektur vorgenommen ...

Werkverzeichnis von Louise Aston

Cazotte, Jacques/Erzählung [Literatur]

Jacques Cazotte Erzählung • Der verliebte Teufel Erstdruck: Paris; Napoli 1772. Druck der ersten deutschen Übersetzung von Georg Schatz in »Moralisch-komische Erzählungen« Bd. 3, Leipzig (o.O.) 1790.

Werkverzeichnis von Jacques Cazotte

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte [Literatur]

Johann Wolfgang Goethe Gedichte • Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827) Erstdruck: Goethes Werke. Vollständige Ausgabe letzter Hand, Bd. 1-4: Gedichte, Stuttgart und Tübingen (Cotta) 1827. Die Mottos zu den einzelnen Abteilungen wurden 1814 für die Gedichtausgabe von 1815 geschrieben ...

Werkverzeichnis von Johann Wolfgang Goethe

Ebner-Eschenbach, Marie von/Romane [Literatur]

... • Das Gemeindekind Erstdruck in: Deutsche Rundschau, Berlin, Bd. 50–51, 1887; erste Buchausgabe in zwei Bänden: Berlin (Gebrüder ... ... 1887. • Unsühnbar Erstdruck in: Deutsche Rundschau, Berlin, Bd. 61, 1889; erste Buchausgabe in zwei Teilen: Berlin ...

Werkverzeichnis von Marie von Ebner-Eschenbach

Fontane, Theodor/Autobiographisches [Literatur]

Theodor Fontane Autobiographisches • Meine Kinderjahre Entstanden 1892/1893. Erstdruck: ... ... Groß-Beeren Erstdruck: Deutsche Dichtung (???), h.v. Karl Emil Franzos, Bd. 16, Heft 3 vom 1.5.1894. • Von Zwanzig bis ...

Werkverzeichnis von Theodor Fontane

Goethe, Johann Wolfgang/Erzählungen [Literatur]

Johann Wolfgang Goethe Erzählungen • Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten Erstdruck in: Die Horen (Tübingen), 1.-4. Bd, 1795. • Briefe aus der Schweiz. Erste Abteilung Erstdruck in: Werke, Tübingen (Cotta) 1808 als Anhang zum »Werther«. • ...

Werkverzeichnis von Johann Wolfgang Goethe

Cronegk, Johann Friedrich von/Drama [Literatur]

Johann Friedrich von Cronegk Drama • Der Mißtrauische Erstdruck in: »J. F. v. Cronegk: Schriften«, Bd. 1, herausgegeben von Johann Peter Zu, Ansbach (Jacob Christoph Posch), 1760. Uraufführung [?] 1766, Hamburg.

Werkverzeichnis von Johann Friedrich von Cronegk
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon