Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (243 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Sprichwort | Erzählung | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift | Roman | Autobiographie 

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Das Jahr der Seele/Traurige Tänze/[Zu traurigem behuf] [Literatur]

[Zu traurigem behuf] Zu traurigem behuf Erweckte sturm die flur · Aus finstrem tag entfuhr Ein todesvogel-ruf. Kaum zeigt der hügelrund Der grauen stunden flucht · Ein baum tiefhängend sucht Nach halmen überm grund. ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Das Jahr der Seele. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 4, Berlin 1928, S. 115-116.: [Zu traurigem behuf]
Astrachan

Astrachan [Wander-1867]

Astrachan ist reich an Strömen , Sibirien an Zobeln . Gehört zu den russischen Sprichwörtern, die sich nach Hoffmeister ( Suppl. III, 302 ) Schiller zum Behuf des Demetrius aufgeschrieben hatte.

Sprichwort zu »Astrachan«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 832.

Schink, Johann Friedrich/Dramen [Literatur]

Johann Friedrich Schink Dramen • Hanswurst von Salzburg mit dem hölzernen Gat ... ... 1778. • Der neue Doktor Faust Erstdruck in: »Zum Behuf des Teuschen Teaters«, Graz (Widmannstädten) 1782.

Werkverzeichnis von Johann Friedrich Schink

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1824/April [Literatur]

April. 1. Munda und Concepte von Briefen, ingleichen zu Kunst und ... ... vorgewiesen. Herr Canzler von Müller, Herrn Regierungsrath von Ulmenstein einführend. Fortgesetzter Auszug zu Behuf der serbischen Lieder. Dr. Eckermann. Blieb derselbe zu Tische. Nachher einige Kupfer ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 9, S. 200-212.: April

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1862/Patriotischer Verein [Literatur]

Patriotischer Verein Zum Behuf ihrer deutschen Sachen Wollen sie sich vor allem Deutsche machen.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 568.: Patriotischer Verein
George, Stefan/Sonstige Werke/Das Jahr der Seele. Faksimile der Handschrift/Seite 44

George, Stefan/Sonstige Werke/Das Jahr der Seele. Faksimile der Handschrift/Seite 44 [Literatur]

[Ob schwerer nebel in den wäldern hängt] (Forts.) [Zu traurigem behuf] [Da vieles wankt und blasst und sinkt und splittert] Stefan George: Das Jahr der Seele. Faksimile der Handschrift, S. 44.

Literatur im Volltext: George, Stefan: Das Jahr der Seele. Handschrift des Dichters. Düsseldorf, München 1968, S. 44-45.: Seite 44

Ratschky, Joseph Franz/Gedichte/Gedichte/Astronomische Observazionen eines Dorfpfarrers [Literatur]

Astronomische Observazionen eines Dorfpfarrers Zum Behuf gewisser Ehemänner seines Kirchsprengels. Wien im April 1779. Kommt, Kinder, die ihr wissen wollt, Was über euern Köpfen rollt, Wie's steh' um Sonn- und Mondenlicht, Hört eures ...

Literatur im Volltext: Joseph Franz Ratschky: Gedichte, Wien 1791, S. 46-50.: Astronomische Observazionen eines Dorfpfarrers

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Rezensionen/Schreiben eines Juden an einen Philosophen [Literatur]

Schreiben eines Juden an einen Philosophen Schreiben eines Juden an einen Philosophen ... ... . Fr. Voß. 1753 . in 8vo. 2 Bogen. Diese Blätter sind zum Behuf eines unterdrückten Teils des menschlichen Geschlechts aufgesetzt, und machen sowohl der scharfsinnigen Einsicht ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 3, München 1970 ff., S. 167-168,175-177.: Schreiben eines Juden an einen Philosophen

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Zur Farbenlehre/Zur Farbenlehre. Didaktischer Teil/2. Abteilung. Physische Farben/27. Farbige Bilder [Literatur]

XXVII. Farbige Bilder 342 (260). Es gibt mancherlei Arten, farbige Bilder zum Behuf objektiver Versuche hervorzubringen. Erstlich kann man farbiges Glas vor die Öffnung halten, wodurch sogleich ein farbiges Bild hervorgebracht wird. Zweitens kann man das Wasserprisma mit farbigen Liquoren füllen. Drittens kann ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang Goethe. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche. Band 1–24 und Erg.-Bände 1–3, Band 16, Zürich 1948 ff, S. 110-111.: 27. Farbige Bilder

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Zur Farbenlehre/Zur Farbenlehre. Didaktischer Teil/6. Abteilung. Sinnlich-sittliche Wirkung der Farbe/Totalität und Harmonie [Literatur]

Totalität und Harmonie 803. Wir haben bisher zum Behuf unsres Vortrages angenommen, daß das Auge genötigt werden könne, sich mit irgendeiner einzelnen Farbe zu identifizieren; allein dies möchte wohl nur auf einen Augenblick möglich sein. 804. Denn wenn wir uns von einer Farbe ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang Goethe. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche. Band 1–24 und Erg.-Bände 1–3, Band 16, Zürich 1948 ff, S. 213-216.: Totalität und Harmonie

Kohl [Wander-1867]

1. Auch der Kohl gehört zu den Gemüsen . Altgriechisch, von ... ... , 407; Hennig, 130. Von jeder Sache , die zu irgendeinem Behuf nicht hinreichen will und kann. Schon Waldis , Verlorner Sohn , ...

Sprichwort zu »Kohl«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Bilwitz [Wander-1867]

1. Wo der Bilwitz gemäht, braucht der Bauer nicht zu mähen. ... ... Bilwitzschnitter zu entdecken ist schwierig und gefährlich. In Thüringen hengt man zu diesem Behuf an dem Heiligkeits - Sonntage oder am Johannistage einen Spiegel um ...

Sprichwort zu »Bilwitz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Grimm, Jacob/Selbstschilderung [Kulturgeschichte]

Jacob Ludwig Carl Grimm Selbstschilderung Ich bin der zweite Sohn meiner Aeltern und ... ... aus seiner eigenen Tasche vorschiessen wollte. Jene Behörde forderte aber hernach ausserdem, dass zum Behuf einer nothwendigen Controle ihr eine Abschrift des gesammten Katalogs (der aus 79 oder ...

Volltext von »Selbstschilderung«. Grimm, Jacob: Selbstschilderung. In: Deutsche Lehr- und Wanderjahre, Selbstschilderungen berühmter Männer und Frauen, II: Männer der Wissenschaft, Berlin 1874; S. 141–161., S. 141-162.

Jensen, Wilhelm/Erzählung/Gradiva [Literatur]

Wilhelm Jensen Gradiva Ein pompejanischen Phantasiestück Beim Besuche einer der großen Antikensammlungen Roms ... ... war's indes noch lang, er mußte die Wartezeit verbringen und trat zu dem Behuf bald in dieses, bald in jenes Haus ein, von dem ihm wahrscheinlich vorkam ...

Volltext von »Gradiva«.

Dohm, Hedwig/Romane/Sibilla Dalmar [Literatur]

Hedwig Dohm Sibilla Dalmar Roman aus dem Ende unseres Jahrhunderts Frau Dalmar lag ... ... Nach Tisch wurden allerhand harmlose Scherze getrieben; z.B. mußte sich ein Herr behuf eines Experiments auf eine Flasche setzen, die leider unter ihm zerbrach. Er gab ...

Volltext von »Sibilla Dalmar«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1827 [Literatur]

1827 42/1. An den Großherzog Carl August Ew. Königliche Hoheit ... ... gethan, ich kann nicht genug zu ihrem Lobe sagen. Das Exemplar wird nun zum Behuf der Octavausgabe nochmals revidirt. Empfehlen Sie mich Herrn v. Cotta vielmals, dankend ...

Volltext von »1827«.
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1828

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1828 [Literatur]

... erhalten hiebey den sechsten Band der Taschenausgabe zum Behuf der in Octavo. Die Correcturen sind mehrerer Bequemlichkeit wegen beygeschrieben. Die vier ... ... vierten Lieferung abgegangen, nicht weniger, daß die vier Bände der zweyten, zum Behuf der Octav-Ausgabe gleichfalls mit den nöthigen Correcturen versehen, beygelegt ... ... zur rechten Zeit nachfolgen, so wie die zum Behuf der Octavausgabe revidirte dritte Lieferung. Wegen der Eintheilung ...

Volltext von »1828«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1830 [Literatur]

... Folge bedeutend auszeichnen dürfte. Zu diesem Behuf würden vierhundert Thaler nöthig seyn, und ich habe die Aussicht [daß] ... ... Namenstags unsrer Frau Großherzogin Mutter, ein ländliches Fest im Freyen gegeben, zu welchem Behuf die jetzt noch stehende Klause, sonst auch das Kloster genannt, ... ... 7. Lieferung, 31. 32 und 33, zum Behuf der Octavausgabe gestern mit der fahrenden Post abgegangen sind. ...

Volltext von »1830«.
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1829

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1829 [Literatur]

... Ober-Baubehörde heute anzubringende Gesuch wegen Realisirung einer zum Behuf der einzuleitenden Gewerkschule im Jubiläums-Jahre zugesagten Beyhülfe empfehle zu geneigter Förderniß. ... ... aufgezeichnet waren, erkenne dankbarlichst. Die ferneren Bände der Taschenausgabe, revidirt zum Behuf der Octav-Ausgabe, sende in einiger Zeit. Und so läßt ... ... numerirten Mappen wovon jedoch die 11. fehlt, zum Behuf meiner Studien durch Herrn Hofrath und Director Voigt auf ...

Volltext von »1829«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1818 [Literatur]

1818 29/7943. An Sophie Caroline von Hopffgarten Ew. Gnaden ... ... Verbindung, so werden Sie mir etwas besonders Angenehmes erzeigen. [Beilage.] Zum Behuf der Zootomie wird gewünscht: 1) Skelettirter Büffelskopf, womöglich mit den Halswirbeln. ...

Volltext von »1818«.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon