Suchergebnisse (271 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14

Mühsam, Erich/Schriften/Unpolitische Erinnerungen/Latente Talente [Literatur]

Latente Talente Heutzutage führen in bürgerlichen Häusern verliebte Mütter sorgfältig Tagebuch über ... ... bedürfe zu ihrer künstlerischen Entfaltung des Familienkrachs. Zunächst beweist die Wahl eines künstlerischen Berufs, auch wenn sie gegen noch so heftigen Widerstand der Eltern erfolgt ist, noch ...

Literatur im Volltext: Erich Mühsam: Ausgewählte Werke, Bd. 2: Publizistik. Unpolitische Erinnerungen, Berlin 1978, S. 482-489.: Latente Talente

Zschokke, Heinrich/Erzählungen/Das Abenteuer der Neujahrsnacht/9. [Literatur]

9 Sei es, daß der Geist des Weins durch die wachsende ... ... sie den Nachtwächter des Reviers gefunden, der in großer Unschuld auf dem Wege seines Berufs dahintrabte. Er ward umringt, übermannt und, wie sehr er sich auch sträubte, ...

Literatur im Volltext: Heinrich Zschokke: Hans Dampf in allen Gassen. Frankfurt a.M. 1980, S. 182-188.: 9.

Wildermuth, Ottilie/Erzählungen/Aus dem Frauenleben/Unabhängigkeit [Literatur]

Unabhängigkeit Erzählung in Briefen Es wird des Glaubens heil'ge Flamme ... ... Jahre; aber ich möchte sie manchmal wieder holen, nur um mir das Gefühl eines Berufs, eines Lebenszwecks damit zu erkaufen. Ich habe mich lange, viel länger ...

Literatur im Volltext: Ottilie Wildermuth: Ausgewählte Werke. Band 2, Stuttgart, Berlin und Leipzig 1924, S. 146-229.: Unabhängigkeit

Flaubert, Gustave/Romane/Madame Bovary/Zweites Buch/Elftes Kapitel [Literatur]

Elftes Kapitel Homais hatte letzthin die Lobpreisung einer neuen Methode, Klumpfüße ... ... Du kannst dagegen sagen, was du willst: es stört dich in der Ausübung deines Berufs doch erheblich!« Nun schilderte ihm Homais, wie frei und flott er sich ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Frau Bovary. Leipzig 1952, S. 213-228.: Elftes Kapitel

Zschokke, Heinrich/Erzählungen/Das Abenteuer der Neujahrsnacht/14. [Literatur]

14 Philipp hätte beinahe an Hexerei glauben mögen, oder daß er ... ... gab sie ihm und sagte: »Nun geh du, mein Sohn, und warte deines Berufs. Es soll dir nichts Leides geschehen. Aber entdecke keinem Menschen, was du ...

Literatur im Volltext: Heinrich Zschokke: Hans Dampf in allen Gassen. Frankfurt a.M. 1980, S. 202-205.: 14.

Dohm, Hedwig/Romane/Schicksale einer Seele/[Schicksale einer Seele] [Literatur]

... die Kreise, die er im Interesse seines Berufs frequentiren müsse, und dabei ließ er durchblicken, daß diese Kreise zu locker ... ... wurden erzählt. Künstler und Schriftsteller verhandelten mit wichtiger Breite die geschäftlichen Seiten ihres Berufs; daneben beherrschten Theater, Flirt, Persönliches, die Unterhaltung. Und kam ...

Literatur im Volltext: Hedwig Dohm: Schicksale einer Seele. Berlin 1899, S. 3-419.: [Schicksale einer Seele]

Schnitzler, Arthur/Autobiographisches/Jugend in Wien/Siebentes Buch [Literatur]

Siebentes Buch September 1887 bis Juni 1889 An einem Septemberabend des Jahres 87 ... ... Am Vormittag versuchte ich, wenigstens anfangs, in der früher angedeuteten Weise den Forderungen meines Berufs gerecht zu werden oder besuchte die großen Museen und Galerien der Stadt, das ...

Literatur im Volltext: Schnitzler, Arthur: Jugend in Wien. Wien, München, Zürich 1968, S. 277-322.: Siebentes Buch

Aston, Louise/Romane/Revolution und Contrerevolution/Zweites Buch/I [Literatur]

I Es war ein unfreundlicher Märzabend. Auf den Straßen Berlins lag ... ... Frage, die Euch so in Harnisch brachte. Hartwig , der Angeredete, seines Berufs ein Mechaniker, war ein junger Mann von einnehmendem Aeußern. Verschieden von den Andern ...

Literatur im Volltext: Louise Aston: Revolution und Contrerevolution. Bde. 1–2, Band 1, Mannheim 1849, S. 121-153.: I

Schnitzler, Arthur/Erzählungen/Doktor Gräsler, Badearzt/10. Kapitel [Literatur]

Zehntes Kapitel Kaum hatte er sich nachmittags an seinen Arbeitstisch gesetzt und ... ... Treppe hinunter in der beglückenden Voraussicht, nach seiner Wiederkehr aus dem düstern Ernst seines Berufs von einem holdseligen jungen Ding liebevoll empfangen zu werden. Frau Sommer saß ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Gesammelte Werke. Die erzählenden Schriften, 2 Bände, Band 2, Frankfurt a.M. 1961, S. 167-173.: 10. Kapitel

Wieland, Christoph Martin/Romane/Der goldene Spiegel/Zweiter Teil/6 [Literatur]

6. »Die Begriffe« (so fuhr Danischmend in der Erzählung von ... ... nicht, daß sie seinem Pflegesohn im Wachstum in jeder Tugend und Vollkommenheit seines künftigen Berufs hinderlich sein würde; und der Gedanke, ihr deswegen Einhalt zu tun, weil ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Der goldne Spiegel und andere politische Dichtungen. München 1979, S. 209-216.: 6

Wagner, Richard/Autobiographisches/Mein Leben/Erster Teil: 1813-1842 [Literatur]

Erster Teil 1813–1842 Am 22. Mai 1813 in Leipzig auf dem ... ... es vorüber, und – Magdeburg sollte mich nun zur eigentlichen Glorie meines erwählten Berufs führen. Es war nicht ohne Reiz für mich, an demselben Dirigentenpult, ...

Literatur im Volltext: Wagner, Richard: Mein Leben. München 1963, S. 7-228.: Erster Teil: 1813-1842

Franzos, Karl Emil/Erzählungen/Die Juden von Barnow/Das Christusbild [Literatur]

Das Christusbild Da steht es wieder greifbar lebendig vor mir, das ... ... Jahre längst den Übermut des Knaben vergessen hatte, und mein Vater, der vermöge seines Berufs – mein Vater war der Stadtarzt – häufig mit ihm zusammentraf, waren die ...

Literatur im Volltext: Karl Emil Franzos: Die Juden von Barnow. Geschichten. Stuttgart und Berlin 1905, S. 227-258.: Das Christusbild

Wieland, Christoph Martin/Romane/Der goldene Spiegel/Zweiter Teil/15 [Literatur]

15. In einigen der folgenden Nächte unterhielt Danischmend den Sultan seinen ... ... . Alles hängt davon ab, daß ein jeder zu den Tugenden seines Standes und Berufs gebildet werde ; und wann soll , wann kann diese Bildung vorgenommen ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Der goldne Spiegel und andere politische Dichtungen. München 1979, S. 291-304.: 15

Weckherlin, Georg Rodolf/Gedichte/Gedichte/An Herren Hans Jacob Grob [Literatur]

An Herren Hans Jacob Grob, meinen alten werten gelehrten freind O ... ... seinen gnadenzweigen. Darum sehr grob gewiß ist deren unverstand, die aus deines berufs (dir noch ungleichen) ehren nicht abnemen den schmuck, den dir gab ...

Literatur im Volltext: Georg Rodolf Weckherlin: Gedichte, Leipzig 1873, S. 286-287.: An Herren Hans Jacob Grob

Wagner, Richard/Autobiographisches/Mein Leben/Zweiter Teil: 1842-1850 [Literatur]

Zweiter Teil 1842–1850 Die Reise von Paris nach Dresden dauerte ... ... die Erkenntnis der vollständigen Bodenlosigkeit meiner künstlerischen und bürgerlichen Existenz in einer Lebens- und Berufs-Richtung, in welcher ich mich als Fremdling und durchaus aussichtslos ersehen mußte. Diese ...

Literatur im Volltext: Wagner, Richard: Mein Leben. München 1963, S. 228-461.: Zweiter Teil: 1842-1850

Fouqué, Caroline de la Motte/Romane/Rodrich/Erster Theil/Zweites Buch [Literatur]

Zweites Buch Rodrich hatte die Nacht kein Auge geschlossen. Des Ritters Worte erregten ... ... erfüllten. Er konnte sich viele Tage hindurch nicht wiederfinden, und die Geschäfte seines neuen Berufs ermüdeten ihn zum erstenmale, statt ihn aufzurichten, selbst der Ernst des Grafen schien ...

Literatur im Volltext: Caroline de la Motte Fouqué: Roderich. Ein Roman in zwei Theilen. Teil 2, Berlin 1806–1807, S. 3.: Zweites Buch

Shakespeare, William/Tragödien/König Lear/Fünfter Aufzug/Dritte Szene [Literatur]

Dritte Szene Das britische Lager bei Dover. Edmund tritt ... ... meine. – Denn also ist das Vorrecht meines Standes, Des Ritterschwures und Berufs: dich zeih' ich, – Trutz deiner Stärke, Jugend, Würd' und ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 4, Berlin: Aufbau, 1975.: Dritte Szene

Shakespeare, William/Komödien/Maß für Maß/Dritter Aufzug/Zweite Szene [Literatur]

Zweite Szene Straße vor dem Gefängnis. Es treten auf ... ... ESCALUS. Ihr habt dem Himmel Euer Gelübde und gegen den Gefangenen alle Pflichten Eures Berufs erfüllt. Ich habe mich für den armen jungen Mann bis an die äußerste ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 2, Berlin: Aufbau, 1975, S. 257-266.: Zweite Szene

Suttner, Bertha von/Romane/Die Waffen nieder!/Erster Band/Zweites Buch [Literatur]

... die Unannehmlichkeit einen Mann zu haben, der berufs- und beschäftigungslos wäre, müßte doch noch größer sein, als diejenige des ... ... ihm von dem nunmehr sechsundsechzigjährigen Onkel Arnos einst zufallen mußte, würde es ihm Berufs genug sein, seine Besitzungen rationell zu verwalten. Dann sollte er seine kleine ...

Literatur im Volltext: Bertha von Suttner: Die Waffen nieder! 2 Bände, Band 1, Dresden und Leipzig 1892, S. 65-187.: Zweites Buch

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Vierter Band/Viertes Buch/4. [Literatur]

... der hörende Priester von der ganzen Heiligkeit seines Berufs sich durchdrungen fühlen muß, soll ihn nicht, wie wol auch geschieht, ... ... Hinderniß der vertraulichen Ergießung, als eine Förderung. Eines der schwersten Aemter seines Berufs wurde dem jungen Domherrn aufgebürdet, als er eines Tags die Anzeige erhielt, ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 4, Leipzig 1859, S. 91-133.: 4.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Blumen und andere Erzählungen

Blumen und andere Erzählungen

Vier Erzählungen aus den frühen 1890er Jahren. - Blumen - Die kleine Komödie - Komödiantinnen - Der Witwer

60 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon