Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Viertes Buch/642. Der Pastor von Markhausen/11. [An den Werktagen betrieb von Cappeln als Nebenbeschäftigung das] [Literatur]

11. An den Werktagen betrieb von Cappeln als Nebenbeschäftigung das Handwerk eines Stellmachers (andere sagen eines Holzschuhmachers). Jeder Tag mußte ein fertiges Rad bringen (oder ein Paar Holzschuhe). Das waren in der Woche 6 Räder (oder 6 Paar Holzschuhe), die am Samstag abend ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 517-519.: 11. [An den Werktagen betrieb von Cappeln als Nebenbeschäftigung das]
38_0097a

38_0097a [Literatur]

Johann betrieb auffällig das Gewerbe eines Fischers. (S. 103.) Auflösung ... ... /Die Familie ohne Namen/1. Theil/5. Capitel Johann betrieb auffällig das Gewerbe eines Fischers. (S. 103.) ...

Literatur im Volltext: : 38_0097a

Tucholsky, Kurt/Werke/1924/Luftveränderung [Literatur]

Luftveränderung Fahre mit der Eisenbahn, fahre, Junge, fahre! ... ... Gassen; höre fremde Menschen schrein, trink aus fremden Tassen. Flieh Betrieb und Telefon, grab in alten Schmökern, sieh am Seinekai, mein ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975.: Luftveränderung
Verne, Jules/Erzählungen/Martin Paz/6. Capitel

Verne, Jules/Erzählungen/Martin Paz/6. Capitel [Literatur]

VI. Nachdem Andreas Certa vollkommen wieder hergestellt war und Martin Paz todt glaubte, betrieb er seine Hochzeit mit allen Kräften. Die Wirthin übergab ihm ein Billet. (S. 245.) Es drängte ihn, mit der jungen und schönen Jüdin ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Martin Paz. In: Der Chancellor. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXI, Wien, Pest, Leipzig 1877, S. 209–271, S. 247-254.: 6. Capitel

Tucholsky, Kurt/Werke/1925/Die Laternenanzünder [Literatur]

Die Laternenanzünder Schon mancher wird sich gefragt haben, wie denn die Laternen, die abends und nachts die Großstadt erhellen, in Betrieb gesetzt werden. Nun Komma die Antwort auf diese Frage ist nicht eben schwer. Hat doch der Frager sicherlich schon abends in unsrer Stadt Männer ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 97-100.: Die Laternenanzünder

Wassermann, Jakob/Romane/Die Juden von Zirndorf/16. Kapitel [Literatur]

Sechzehntes Kapitel Nach dem unerwarteten Erfolg seines Buches hatte sich Stefan Gudstikker beeilt, eine vornehme Wohnung zu mieten. Er betrieb eine eigene Art von Leutseligkeit gegen seine Bekannten, die darin bestand, daß er seinen berühmten Namen, auf Visitenkarten gedruckt, häufig in ihre Briefkasten ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Die Juden von Zirndorf, Berlin und Wien 1918, S. 321-332.: 16. Kapitel

Gottfried von Straßburg/Epos/Tristan und Isolde/Der Minnetrank [Literatur]

Der Minnetrank. Indeß Tristan die Reise Betrieb mit allem Fleiße, Die Zubereitung leitete, Indessen so bereitete Isot, die weise Königin, In einem Glasgefäße drin Einen Trank der Minnen: Mit also feinen Sinnen War der erdichtet ...

Literatur im Volltext: Gottfried von Straßburg: Tristan und Isolde. Stuttgart 1877, S. 129-134.: Der Minnetrank

Italien/Paul Heyse: Italienische Volksmärchen/Der Kupferschmied [Märchen]

Der Kupferschmied. Es war einmal ein Kupferschmied, der sein Gewerbe betrieb, indem er von einem Ort zum andern wanderte. Sankt Peter und der Herr fanden ihn einmal auf der Straße, und Sankt Peter bat ihn um ein Almosen. – »Gerade herausgesagt: ich hätte ...

Märchen der Welt im Volltext: Der Kupferschmied

Ungarn/Elisabet Sklarek: Ungarische Volksmärchen/25. Aschen-Jörge [Märchen]

25. Aschen-Jörge. Es war einmal, ich weiss nicht wo, ... ... sieben Königreichen, eine arme Frau. Diese arme Frau hatte drei Söhne; der älteste betrieb das Schuster-, der zweite das Schneiderhandwerk, aber mit dem jüngsten war nichts anzufangen ...

Märchen der Welt im Volltext: 25. Aschen-Jörge

Flaubert, Gustave/Romane/Die Schule der Empfindsamkeit/Dritter Teil/4. [Literatur]

... über Monopole, als ob zu einem derartigen Betrieb nicht ungeheure Kapitalien notwendig wären! Deslauriers, der eigens dazu die Arbeit ... ... Dann ging er zur Kirche. Der Vikar für Leichenbegängnisse begann damit, den Betrieb der Beerdigungs-Institute zu tadeln; so sei zum Beispiel der Beamte für ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Die Schule der Empfindsamkeit. Minden i. Westfale [1904], S. 445-484.: 4.

Wezel, Johann Karl/Romane/Hermann und Ulrike/Zweiter Teil/Erstes Kapitel [Literatur]

... die Aufnahme des kleinen Heinrichs auf sein Schloß betrieb, hörte unmittelbar nach der Geburtsfeier auf: er sollte das Werkzeug seiner Politesse ... ... französisch lesen, ließ ihn schreiben, sann beständig auf neue Zeitvertreibe für ihn und betrieb seinen Unterricht und sein Vergnügen mit solchem Eifer, daß sie tagelang nicht ...

Literatur im Volltext: Johann Karl Wezel: Hermann und Ulrike. Leipzig 1980, S. 74-78.: Erstes Kapitel

Anonym/Erzählungen/Die Geschichte von Njáll/Von Gunnar und Nial/Kol's Tod [Literatur]

Kol's Tod. Eines Tages war Nial mit seinen Söhnen nach Thorolfsfjeld hinauf geritten, um den Betrieb dort zu besichtigen. An demselben Tage traf es sich, daß Bergthora, als sie sich vor dem Hause zu thun machte, einen Mann auf schwarzem Roß, mit ...

Literatur im Volltext: Die Njalssaga. Leipzig 1878, S. 59-62.: Kol's Tod

Asien/E. Prym und A. Socin: Syrische Sagen und Märchen aus dem Volksmunde/78. [Märchen]

LXXVIII. Es war einmal ein Richter, der hatte eine schöne Frau; auch wohnte in demselben Dorfe ein Fuchs mit seiner alten Mutter; der Fuchs indessen betrieb kein Geschäft. Einst sagte er: »Mütterchen!« »Ja!« »Geh, halte für ...

Märchen der Welt im Volltext: 78.

Saar, Ferdinand von/Erzählungen/Novellen aus Österreich/5. Teil/Die Brüder/2. [Literatur]

II. »Unser Vater war ein angesehener Bürger, der in der kleinen Stadt Krumau im Böhmerwalde einen ausgebreiteten, altbewährten Handel mit Honig und Wachs betrieb. Außer einem stattlichen Hause mit einer sogenannten Lebküchlerei besaß er vor der Stadt ...

Literatur im Volltext: Ferdinand von Saar: Sämtliche Werke in zwölf Bänden. Band 11, Leipzig [1908], S. 12-15.: 2.

Herzl, Theodor/Werke/AltNeuLand/Drittes Buch. Das blühende Land/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Es war ein wonnevoller Frühlingsmorgen, an dem die Gesellschaft von Friedrichsheim aufbrach, um nach Tiberias zu fahren. Ein mächtiger Reisewagen mit motorischem Betrieb hielt vor der Freitreppe. Das Gefährt konnte ein Dutzend Personen fassen. »Donnerwetter ...

Literatur im Volltext: Athenäum Verlag, Königstein, 1985, S. 83-90.: Erstes Kapitel

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Die Seifen-Blase [Literatur]

Die Seifen-Blase Als von meinen Söhnen einer neulich Seifen-Blasen machte, Und ich über den Betrieb seiner Einfäll' anfangs lachte; Ward ich endlich, da er eine, die vor andern groß und klar, Und von wandelbaren Farben unbeschreiblich herrlich war, ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 344-348.: Die Seifen-Blase

Wassermann, Jakob/Romane/Das Gänsemännchen/Erster Teil/Die Mutter sucht ihren Sohn/3. [Literatur]

3 Auf dem Kornmarkt in Nürnberg betrieb Jason Philipp Schimmelweis, der Mann von Mariannes Schwester, eine Buchbinderei. Schimmelweis war ein Westfale. Er war aus Haß gegen Junker und Pfaffen in die protestantische Stadt im Süden gekommen und hatte von Anfang an allen Leuten durch ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Das Gänsemännchen, Berlin 1929, S. 12-14.: 3.

Keller, Gottfried/Gedichte/Gesammelte Gedichte/Trinklaube/Epigrammatisches/Historiograph [Literatur]

Historiograph Weisheitsvoll und prophetisch betrieb er und schrieb er Geschichte; Als sie mit blitzendem Schild aufstand, purzelt' er um! »Wär ich doch lieber ein Kätzlein, ein schäbiges, welches Miau schreit, Als ein solcher Prophet!« riefen die Dichter im Chor.

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 286-287.: Historiograph

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Der siebente Ring/Gestalten/Die Fuehrer/Der Zweite [Literatur]

DER ZWEITE Die höfe waren voll betrieb und drauss Ging der mit maass und zirkel ums gebälk · Der steckte auf das dach den bänderstrauss. Die trieben ihre pferde durch mit schrei'n · Die luden waaren auf: sie schauten ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Der siebente Ring. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 6 / 7, Berlin 1931, S. 38-39.: Der Zweite

Tucholsky, Kurt/Werke/1928/Zehn Gebote für den Geschäftsmann, der einen Künstler engagiert [Literatur]

Zehn Gebote für den Geschäftsmann, der einen Künstler engagiert 1. ... ... ihn in Ruhe. 2. Überlege dir vorher, ob der Mann für deinen Betrieb paßt; das machst du am besten so, daß du dir seine Werke ansiehst ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 6, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 31-32.: Zehn Gebote für den Geschäftsmann, der einen Künstler engagiert
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon