1. Ein Biss in den Apfel schadet oft so viel wie ... ... . 2. Ein Biss von einem Pfaffen und Wolf ist unheilbar. ... ... Bisse als Gewissensbisse . [Zusätze und Ergänzungen] 4. Der Biss vom eignen Hunde schmerzt mehr als ...
Jakob Ayrer Comedia von der schönen Sidea wie es ihr biss zu jrer Verheüratung ergangen Mit 16 Personen vnd hat 5 Actus
40. Das Märchen von der Schlange. (La fiaba del biss.) (Vergl. Zingerle , Sagen No. 402.) Ein armer aber guter und arbeitsamer Mann hatte drei Töchter. Er ging oft in den Wald hinaus, um Holz zu holen, am Rande des ...
... nachtmal, leben also in frewden bey einander, biss jetz die zeit kumpt, das man zů beth gon solt, jederman an ... ... sey!‹ Also beleitet Richardus und Lasarus sampt seinem sůn den patronen biss uff das schiff. Alda was ein herrlicher schlaaffdrunck zůbereitet von mancherley latwergen ...
1. Allzu mild hilfft bald zu armuth. – Petri, II, ... ... 3; Schottel, 1144 b ; Sailer, 114. 2. Biss milt vnd gastfrey jederman, doch mehr dem freund, dir selbst voran. ...
1. Besser zehn ehrlich gemacht, als einen zum Schelm . ... ... eins höher als zehn. 3. Es müssen Zehen neben einem verderben biss einer reich wird. – Petri, II, 289. 4. ...
* Biss nicht zu gath 1 , bedenck dich recht. – Petri, II, 46. 1 ) Ich habe dies Wort , dessen Bedeutung ans dem Zusammenhange hervorgeht, weder bei Henisch noch sonstwo finden können.
1. Auch weiss am Gesicht und reich an Gewicht entgeht dem ... ... – Parömiakon, 1839. 2. Bistu nicht weiss vnd puntlich, so biss zufrieden, dass du bist schwartz vnd frundlich (freundlich). – Gruter, III ...
... 2. Es ist noch lang frist biss zum Jüngsten Tag. – Henisch, 1247. 3. Frist ... ... . – Henisch, 334, 5. 6. Wer frist hat biss zum jüngsten Tag, der hats gut vnd stehet wol in der Welt ...
1. Biss dir selbs erlich. – Franck, I, 158 a . 2. Der ihm selbst wohlgefällt, misfällt andern. – Seybold, 312. 3. Der sein selbs ist, ist des teuffels knecht. – Franck, I, 125 ...
1. Besser angenehm harren als halsbrechend karren. Holl. : ... ... . ( Harrebomée, I, 272. ) 2. Du musst lang harren, biss dir eine gebratne Taube ins Maul fliehe. – Glaser , ...
1. Biss witzig, die Welt ist spitzig. – Coler, 230 a . 2. Der ist nicht witzig, der ein alten sack mit seiden nehet. – Lehmann, 145, 76. 3. Der ist nicht witzig, der nicht ...
1. Man muss etlichmahl duncken, was die Farb halten soll. – ... ... Pflegt ein Mittagsschläfchen zu machen. »Nach'n Essen thuar i' gern a biss'l tunk'n.« ( Hügel , 168 b . )
1. Das ist eine andere Art von Pfeffer, sagte der Teufel , als er in Schafkötel biss. Frz. : C'est une autre pair de manches. ( Lendroy, 968. ) 2. Der Pfeffer bringt den Mann aufs Pferd ...
1. Biss gnüget an dem, das du hast. – Henisch, 1500, 7; Petri, II, 46. 2. Genügen ist ein reicher Tisch . – Hertz, 70. 3. Genügen ist Reichthum . – Frischbier, ...
1. Du musst mich lang spotten, biss du mir ein ohr abspottest. – Agricola I, 356; Petri, II, 356; Henisch, 799, 57; Lehmann, II, 74, 100; Sailer, 120; Schottel, 1135 a ; Simrock, ...
1. Man mummelt so lang von eym Dinge biss es aussbricht. – Agricola I, 459; Egenolff, 265 b ; Eyering, III, 167; Petri, II, 458; Gruter, I, 57; Latendorf II, 22; Schottel, 1137 ...
1. Dat is 'n anders, see de Müller , bet (biss) up'n Musekötel. ( Ostfries. ) 2. Ein anderes ist in den Brunnen fallen, ein anderes in den Brunnen steigen. 3. Ein anderes ist versprechen, ...
1. Nicht ewig prangen schöne Wangen . – Parömiakon, 985. ... ... 507. 3. Wer stehts will prangen, dem ist bald ein guter Biss entgangen. – Gruter, III, 111; Lehmann, II, 878, ...
Biss , das du erhörest. – Eyering, I, 221. Sei so, wie du hörst, dass du sein sollst. Lat. : Esto quod audis. ( Eyering, I, 221. )
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro