... Kenntniß zu setzen. Das Dampfboot war der Black Hawk – von Fort Jonesboro, am Redriver, für St. Louis bestimmt, ... ... Jolle nach dem Flatboot hinunter gesandt, um den Steuermann Bill an Bord des »Black Hawk« zu bringen, dieser aber verharrte trotz Versprechungen und Drohungen ... ... der letzten Nacht viel lieber wieder mit dem Black Hawk nach Helena zurückkehren und das nächste Dampfboot stromab benutzen ...
Zwölftes Kapitel. Die Bucht von Black-Rock. Wie sehr ... ... mochten sie dort vorhaben?... Bildete diese Bucht von Black-Rock vielleicht gar eine Art Heimathafen für die »Epouvante«, und hatte ... ... dann jemals wieder vorkommen, daß sein Erscheinen im Hintergrunde der Bucht von Black-Rock gemeldet wurde? » ...
... weiter oben liegenden Flatbooten vorbei glitt der Black Hawk, wie der Vogel, dessen Namen er trug; die ... ... , ohne selber Gefahr zu laufen, ihr Aeußerstes. Aber der Black Hawk war ein altes, der Van Buren dagegen ein neues und fast ... ... halbe Boot war verschwunden, aber Verzweifelnde kämpften noch mit den Wogen, als der Black Hawk vorüberbrauste und auf derselben Stelle ...
* Et is e Blackschîter. Spöttische Bezeichnung eines Gelehrten , auch Schreibers u.s.w. Black = Tinte . (Vgl. Dähnert, 43 b . )
3. Nachtrüter Bi' ik keen Sadelpęrd, bruk ik keen Tom ... ... ras't, Min is dat beste Pęrd, wat de Wischen gras't! Black, reck de Poten ut! fleeg as de Wind! Drigg mi dœr Storm ...
Fünftes Capitel. Vom 25. Juli bis zum 20. August. Bei seiner Rückkehr in das Fort war es Jasper Hobson's erste Sorge, Thomas Black über den Zustand der Colonie zu befragen. Seit vierundzwanzig Stunden hatte keine ...
... ganz frühzeitig. Ihn begleitete ein Mann, der sich für den Hufschmied der Black-Point-Station ausgab. Es war ein starker, hochgewachsener Kerl, aber von ... ... Theile. Mac Nabbs zeigte es Ayrton. »Es ist das Zeichen von Black-Point, erwiderte der Quartiermeister. Es gestattet, die Spur der ...
1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben ... ... schöne Frauen suchen. ( Reinsberg I, 52. ) Engl. : A black man 's a jewel in a fair woman's eye. ( Bohn II ...
... , 174. ) Engl. : The black ox has tramped up him. Holl. : De bonte os heft ... ... , er hat noch keine traurigen Erfahrungen gemacht. Engl. : The black ox never trod on his foot. ( Bohn II, 172. ) ...
1. A kuscherer Topp ün a kuscherer Löffel is kuscher, ( ... ... plouží. ( Čelakovsky, 92. ) Engl. : The pot calls the pan black. Frz. : La pelle se moque du fourgon. Holl. : ...
1. Auch die zertretene Rose duftet. 2. Auch Rosen werden ... ... ( Čelakovský, 186 u. 195. ) Engl. : Every bean has its black. – No rose without a thorn. ( Gaal, 1317; Bohn II ...
1. Am Barte des Narren lernt man scheren. ... ... Lehmann, II, 533, 59. Engl. : A red beard and a black head, catch him with a good trick and take him dead. Frz ...
... Engl. : There is no washing a black moor white. Lat. : Aethiops non albescit. ( Erasm., ... ... Kein Mohr wird weiss. – Gaal, 1150. Engl. : Black will take no other hue. ( Gaal, 1150. ) Holl. ...
1. Dai hiät sik en Lack 1 maket, dat kliäwet iän titliäwens ... ... an de Fuot). Flecke , Schimpf . *4. Lack (Black) und Papier werfen. – Lohrengel, II, 370. [ ...
1. Â nâe Schage schpîrd em de Êlsternûgen. ( Siebenbürg.-sächs. ) ... ... 47. Ein leichter Schuh macht Lust zu tanzen. Engl. : A black shoe makes a merry heart. ( Bohn II, 48. ) 48 ...
1. Bei Haben lebt sich's besser als bei Habensollen. Ung. ... ... haben will, ist selten willkommen. Engl. : He who asks has one black face, and he who refuses, has two. 173. Wer had, ...
1. Bäunen in de Päut 1 , Hawer in den Kläut 2 ... ... (oder: ihre eigenen Flecken ). Engl. : Every bean has its black. ( Cahier, 4400. ) 14. Värze Bunn, fuchze Tasse ...
1. Der Stute ist ein Hengst lieber als zehn Stiere . ... ... nicht achten. Engl. : A woman's blow never gave man a black eye. Frz. : Jamais coup de pied de jumes ne fait mal ...
Teufel (s. ⇒ Teixel ). 1. A mol muess ... ... malují. ( Čelakovsky, 21. ) Engl. : The devil is not as black, as he is paintet. ( Mair, 66. ) – The lion is ...
1. A verzagte Möntsch isch im Himmel nid sichar. ( Bern ... ... Körte, 4223; Simrock, 6975. Engl. : Every bean has its black. – Every man has his feeble. – He is lifeless, that is ...
Buchempfehlung
Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.
200 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro