... Knecht . Engl. : The body is the socket of the soul. ( Bohn II, 3. ) ... ... Seele . – Reinsberg III, 125. Engl. : A little body doth often harbour a great soul. ( Bohn II, 12. ) ...
1. Jeder hat einen Sparren und, wer's nicht glaubt, hat ... ... Simrock, 9653; Braun, I, 4152. Engl. : Every body has his whim. Frz. : Il a bien des chambres vides dans ...
Viertes Kapitel In dem Briefe, den Friedrich von dem N. O. Body der Zeitungsannonce erhalten hatte, war ein vornehmes Hotel auf der Ringstraße als Ort der Zusammenkunft angegeben. Um die bezeichnete Stunde fand er sich ein und fragte nach Mister Kingscourt. Man wies ihn ...
Narr (s. ⇒ Geck ). 1. A Narr hot ... ... Kopf fliegen. Engl. : A fool may put somewhat in a wise body's head. ( Bohn II, 94. ) 373. Ein Narr ...
1. Abgehauener Kopf braucht keine Sturmhaube mehr. 2. Am ... ... Bohn I, 391. ) Engl. : When the head aches all the body is the worse. ( Bohn II, 10. ) Frz. : Cui ...
1. Allein thon, allein büsst. – Franck, I, 74 ... ... 215. Was alle thun sollen, thut niemand. Engl. : Every body's is nobody's business. ( Bohn II, 349. ) 216 ...
... 512. ) Engl. : A little body does oft harbour a great soul. ( Gaal, 889. ) ... ... Engl. : He has need rise betimes, that would please every body. It. : Non si puó dar soddisfazione a tutti. ...
1. Al lücht de munt, dat herte endoet des nicht. – ... ... zu bezeichnen, die Redensarten: He deserves the whetstone. He'll not let any body lie by him. He shall have the king's horse. He's a ...
1. Auf der einen Seite ist mir alles Wurst , auf der andern ... ... der Neigung , nach dem Vortheil eines jeden. Engl. : Every body sees things as he is concerned in them. 7. Kommt eine ...
Sprechen (s. ⇒ Reden und ⇒ Zunge ). ... ... Engl. : Speak but little and to the purpose and you pass for some body. It. : Bella prerogativa è il parlar poca e bene. ...
1. Allen gefallen bedarf Kunst . – Hertz, 73. ... ... . ) Engl. : He had need rise betimes, that would please every body. ( Gaal, 676. ) – He that would please all, and himself ...
1. Nachrath gebrach nie keinem (jemand). – Sutor, 120; ... ... viel vnd werden ohne schaden nicht gelernt.« Engl. : After-wit is very body wit. – If things were to be done twice all would be wise. ...
1. Besitzen viel reichtumb vnd gut manchem ewigen schaden thut. ... ... in den Besitz grösserer Glücksgüter. Engl. : When riches increase, the body decreaseth. ( Bohn II, 18. ) 31. Kein Reichthum ohne ...
Recht (Adv.). 1. Alles, was recht ist. ... ... aufstehen. Engl. : He had need rise betimes, who would please every body. Frz. : L'un veut du gras, l'autre du maigre, ...
Meine Lebensbeichte Memoiren von Wanda von Sacher-Masoch Mich faßt ein längst ... ... die Nachricht, daß in kurzem mein ›Vermächtnis Kains‹ dort in serbischer Übersetzung von Body erscheinen wird. Auch der italienische Literarhistoriker Gubernatis hat mich in seiner ›Bibliographie ...
Gotthold Ephraim Lessing Laokoon oder über die Grenzen der Malerei und Poesie ... ... of the fat of goats mixed with soot, with which she anointed her whole body, as she stood beneath the rays of the sun: her locks were clotted ...
Vor-Frühling Der Himmel war weissblau und in Frühlings-Dunst gebadet. ... ... – – –.« »Aoh, springsun is good for all, for soul and body«, sagte eine elegante englische Gouvernante eines entzückenden Bübchens mit einem unwahrscheinlichen Namen wie ...
Neuntes Kapitel. Wie Pantagruel den Panurg fand, den er sein ... ... if you be so vertuous of intelligence, as you be naturally releaved to the body, you should have pity of me: for nature hath made us equal, ...
Vierter Brief Religion! Providence! An After-State! ... ... 263.) 8 »If the state of the soul in the body (it's confinement there) may be consider'd as one general and great ...
Zweites Kapitel. Kurzer Wink von dem, was wir im Erhabenen ... ... her Cheeks, and so distincty wrought, That one might almost say her Body thought.« – Ihr reines und beredsam Blut Sprach auf den ...
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro