Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 | Märchen 
Brille

Brille [Wander-1867]

... *31. Er hat sich eine Brille gekauft. ( Meiningen. ) Er hat sich beim ... ... *32. Er hat sich eine falsche (schlechte) Brille gekauft. »Es gibt Leute «, sagt König Max von ... ... Räthe solche Brillen sind. *33. Er hat sich selbst die Brille auf die Nase gesetzt. – Mayer, II, ...

Sprichwort zu »Brille«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1055.

Poe, Edgar Allan/Erzählungen/Die Brille [Literatur]

Edgar Allan Poe Die Brille Vor vielen Jahren pflegte man eine »Liebe ... ... fast im gleichen Augenblick, als die Brille mir auf der Nase saß – »Herrgott, steh mir bei! – Was, was kann denn nur mit der Brille los sein?« Und rasch nahm ich ...

Volltext von »Die Brille«.

Friesland/Vermischte friesische Märchen und Sagen/Mit Brille lesen [Märchen]

Mit Brille lesen In der »guten alten« Zeit war es, da kommt ein biederer ... ... Verkäufer: »Versuchen Sie es mal mit diesem Augenglas.« Hinnerk-Ohm setzt die Brille auf und nimmt ein Buch: »Nee, de Brill is neet to bruken.« ...

Märchen der Welt im Volltext: Mit Brille lesen

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Viertes Buch/10. Capitel. Die grüne Brille [Literatur]

Zehntes Capitel Die grüne Brille Die aalglatt entschlüpfte Maske hatte ... ... um, sah, daß die grüne Brille unter dem Barte ihr zulächelte und gerieth darüber so in Verwirrung, ... ... lustig daherkommende Gesellschaft, Arm in Arm verschränkt, befreite die grüne Brille zu ihrem Glück von einer unangenehmen ferneren ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 1320-1344.: 10. Capitel. Die grüne Brille

Lessing, Gotthold Ephraim/Fabeln/Fabeln und Erzählungen (Ausgabe 1771)/13. Die Brille [Literatur]

XIII. Die Brille Dem alten Freiherrn von ... ... ich, im Entzücken, Die teure Brille leicht zerknicken!) - Die teure Brille wohlbedächtig ab. Finette ... ... !« Und griff nach seiner Brille, Und nahm das Mädchen durch die Brille Nochmals in Augenschein, ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 1, München 1970 ff., S. 213-215.: 13. Die Brille

Niederlande/Johann Wilhelm Wolf: Niederländische Sagen/Erstes Buch/124. Die Brille im Wappen von Audenaerde [Märchen]

124. Die Brille im Wappen von Audenaerde. Mündlich. ... ... in euer Wappen, und dabei sollet ihr gedenken, daß ihr künftig stets eine Brille auf eure Nase setzet, wenn ihr zuschauen wollt, wann euer Herr und Kaiser kommt.« Die Brille sieht man noch heutzutage im Wappen der Stadt.

Märchen der Welt im Volltext: 124. Die Brille im Wappen von Audenaerde
Focksegel

Focksegel [Wander-1867]

* Er hat das Focksegel aufgesetzt. Von dem, der seine Augen durch eine Brille unterstützen muss, weil das Focksegel zur Unterstützung des grossen Segels aufgesetzt wird.

Sprichwort zu »Focksegel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1086.
Vieräugiger

Vieräugiger [Wander-1867]

* Es ist ein Vieräugiger. Einer, der eine Brille trägt.

Sprichwort zu »Vieräugiger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1641.
Liebesbrille

Liebesbrille [Wander-1867]

Die Liebesbrille macht aus blauen Flecken blaue Augen . Die Russen: Wer durch der Liebe Brille sieht, dem erscheint seiner Braut Buckel als ein zarter Busen . ( Altmann VI, 392. )

Sprichwort zu »Liebesbrille«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 175.
Vorsatzfenster

Vorsatzfenster [Wander-1867]

* Einem die Vorsatzfenster einschlagen. – Frischbier 2 , 3945. Die Brille zerschlagen.

Sprichwort zu »Vorsatzfenster«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1698.

Tucholsky, Kurt/Werke/1926/Le 'Lied' [Literatur]

Le ›Lied‹ Bétove ist kein Druckfehler, sondern ein Klavierhumorist. Er hat eine Brille, einen schadhaften Fuß und lange Haare. Er spielt eine ganze Oper vor: mit Chor, Liebesduett und Racherezitativ, genau so schön von vorvorgestern wie die meisten Aufführungen in der Opéra Comique ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 356-359.: Le 'Lied'

Molière/Komödien/Der Geizige/3. Akt/9. Szene [Literatur]

Neunter Auftritt. Harpagon. Mariane. Frosine. HARPAGON. Zürnt mir nicht, meine Schöne, wenn ich mit der Brille vor Euch erscheine. Ich weiß, daß Eure Reize genugsam in die Augen fallen und ohnedies sichtbar genug sind, um sie auch ohne Gläser ...

Literatur im Volltext: Molière: Der Geizige. Leipzig [o. J.], S. 48.: 9. Szene

Tucholsky, Kurt/Werke/1926/Berliner auf Reisen [Literatur]

Berliner auf Reisen Das mit dem Jägerhütchen ist ja schon längst nicht mehr wahr, und auch die Brille ist kein untrügliches Kennzeichen. Doch unter dem dicken Ulster, dem schnittigen Jackett und dem nach Maß gearbeiteten Oberhemd klopft das alte Herz. Welches –? Es gibt ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 324-326.: Berliner auf Reisen

Glaßbrenner, Adolf/Gedichte/Verbotene Lieder/St! [Literatur]

St! Die Zwitter und die Zitterer, Die zischelten zusammen ... ... gehn; Der Zweite sprach: es macht sich; Der Dritte setzt die Brille auf Und hat erst noch bedacht sich. Die Zwitter und ...

Literatur im Volltext: Adolf Glassbrenner: Verbotene Lieder, Bern 1844, S. 161-165.: St!

Tucholsky, Kurt/Werke/1928/Ein schwedischer Sachse [Literatur]

Ein schwedischer Sachse Einmal habe ich in Schweden, in einer südlichen Provinz ... ... war mir neu. Es war ein kleiner Mann mit viereckig geschnittenen Borsthaaren, einer Brille und kurzen Hosen, der mir da im Hotel entgegentrat und sehr freundlich sagte: ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 6, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 226-228.: Ein schwedischer Sachse

Thoma, Ludwig/Dramen/Lottchens Geburtstag/7. Szene [Literatur]

Siebente Szene Unter der Mitteltüre erscheint Dr. Traugott Appel; Gelehrtentypus, ... ... Haar, das in der Höhe des Kragens glatt abgeschnitten ist; kurzer Vollbart, dicke Brille, die starke Kurzsichtigkeit vermuten läßt. Gehrock. In der rechten Hand hält er ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 2, München 1968, S. 402-404.: 7. Szene

Forster, Georg/Essays und Reden/Parisische Umrisse [Literatur]

Georg Forster Parisische Umrisse Anmerkung des Einsenders. Sie werden hier einen andern ... ... auftreten lassen, der freilich die gegenwärtige Lage der Sache in Frankreich mit seiner eigenen Brille betrachtet. Er ist der Revolution, wie man sehen wird, auf keine Weise ...

Volltext von »Parisische Umrisse«.

Wedekind, Frank/Dramen/Der Kammersänger/7. Auftritt [Literatur]

Siebenter Auftritt Gerardo. Professor Dühring. Dann eine Klavierlehrerin. Prof. ... ... siebzig Jahre alt, ganz in Schwarz, langer, weißer Bart, weingerötete Adlernase, goldene Brille, Gehrock und Zylinder, eine Opernpartitur unter dem Arm, tritt ein, ohne anzuklopfen ...

Literatur im Volltext: Frank Wedekind: Werke in drei Bänden. Berlin und Weimar 1969, S. 402-415.: 7. Auftritt

Busch, Wilhelm/Gedichte/Zu guter Letzt/Scheu und treu [Literatur]

Scheu und treu Er liebte sie in aller Stille. Bescheiden, schüchtern und von fern Schielt er nach ihr durch seine Brille Und hat sie doch so schrecklich gern. Ein Mücklein, welches ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Busch: Sämtliche Werke, Herausgegeben v. Otto Nöldeke, Band 6, München 1943, S. 294.: Scheu und treu

Brentano, Clemens/Dramen/Ponce de Leon/1. Akt/22. Auftritt [Literatur]

... Und ihre Katze? PONCE. Und ihre Brille, und vor allem, vor allem deine holde Schwester? FELIX. Gut, ... ... . Die Tante hat wohl ein gut Auge auf deine Schwestern und eine gute Brille auf ihrer Nase, weil sie schlechte Augen hat? FELIX. ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 4, München [1963–1968], S. 159-164.: 22. Auftritt
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon