Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (25 Treffer)
1 | 2

Baader, Bernhard/Sagen/Neugesammelte Volkssagen aus dem Lande Baden/128. Wie Bruchsal um den Eichelberg kam [Literatur]

128. Wie Bruchsal um den Eichelberg kam. Von ihrem Fürstbischofe ... ... den Eichelberg behalten, und in dieser Absicht lud er die zwölf Rathsherren von Bruchsal zu sich auf das Obergrombacher Schloß. Nachdem er sie köstlich ... ... auf der Brust trug. Nachdem der Rathsherr nach Bruchsal zurückgekommen war, verkündete er das Geschehene und regte dadurch ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Neugesammelte Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 2, Karlsruhe 1859, S. 95-96.: 128. Wie Bruchsal um den Eichelberg kam

Baader, Bernhard/Sagen/Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden/314. Geistermesse [Literatur]

314. Geistermesse. Die Hofkirche zu Bruchsal erscheint zu Zeiten nachts, wo sie verschlossen ist, im Innern glänzend erleuchtet. Bei einer solchen Erhellung schaute der Kirchendiener zum Schlüsselloch hinein und sah am Altare den verstorbenen Fürstbischof von Hutten Messe lesen. Hierüber erschrack er so sehr ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 1, Karlsruhe 1851, S. 292.: 314. Geistermesse

Baader, Bernhard/Sagen/Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden/318. Feuriger Mann [Literatur]

318. Feuriger Mann. Auf der langen Brücke zwischen Bruchsal und Ubstadt kam nachts einem Bauer ein feuriger Mann entgegen, ergriff seine Hand und verbrannte sie, durch einen Druck, so, daß sie abgenommen werden mußte.

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 1, Karlsruhe 1851, S. 294.: 318. Feuriger Mann

Baader, Bernhard/Sagen/Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden/317. Teufelskutsche [Literatur]

317. Teufelskutsche. Eines Abends um sieben Uhr ging eine Frau, welche nach Heidelsheim wollte, auf der Landstraße zwischen Ubstadt und Bruchsal. Am Galgen kam eine Kutsche hinter ihr her, hielt bei ihr, und ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 1, Karlsruhe 1851, S. 293-294.: 317. Teufelskutsche

Baader, Bernhard/Sagen/Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden/315. Kohlen werden zu Gelde [Literatur]

315. Kohlen werden zu Gelde. Eine Magd in Bruchsal, welche nachts waschen sollte, sah, als sie erwachte, auf dem benachbarten Zimmerplatz ein großes Feuer, um welches viel Leute saßen. In der Meinung, dies seien schon die Zimmerleute, und sie habe sich verschlafen ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 1, Karlsruhe 1851, S. 292-293.: 315. Kohlen werden zu Gelde

Baader, Bernhard/Sagen/Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden/313. Die kleine Fürstengruft [Literatur]

313. Die kleine Fürstengruft. Als in Bruchsal die Peterskirche erbaut werden sollte, fragte der Baumeister den Fürstbischof Schönborn, wie groß die fürstliche Gruft zu machen sei. Der Fürst hieß ihn nach einigen Tagen die Antwort holen, welche dann lautete: die Gruft solle ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 1, Karlsruhe 1851, S. 291-292.: 313. Die kleine Fürstengruft

Baader, Bernhard/Sagen/Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden/316. Das geopferte Wachslicht und Brod [Literatur]

316. Das geopferte Wachslicht und Brod. Als ein Mann von Bruchsal in einer nahen Erdgrube arbeitete, stürzte dieselbe plötzlich ein. Zum Glück lagerte sich über dem Mann ein großer Stein so, daß er ein festes Dach bildete, worunter jener unverletzt blieb. Nachdem dessen ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 1, Karlsruhe 1851, S. 293.: 316. Das geopferte Wachslicht und Brod
Otto, Louise/Biographie

Otto, Louise/Biographie [Literatur]

Biographie Louise Otto (Photographie von Marie Borkein in Memel, um ... ... wegen der Teilnahme am Dresdener und am Badischen Aufstand inhaftierten August Peters im Gefängnis in Bruchsal und Verlobung. Anschließend Rheinreise bis Köln. 1852 Bei ...

Biografie von Louise Otto
Eichrodt, Ludwig/Biographie

Eichrodt, Ludwig/Biographie [Literatur]

Biographie Ludwig Eichrodt (Strichzeichnung) 1827 2. ... ... in den Münchner »Fliegenden Blättern«. 1851 Aktuar in Achern, Durlach, Bruchsal. Eichrodt besteht die beiden juristischen Staatsprüfungen. 1853 »Dröstliche Hülsenblüthen«, ...

Biografie von Ludwig Eichrodt
Scheffel, Joseph Viktor von/Biographie

Scheffel, Joseph Viktor von/Biographie [Literatur]

Biographie Joseph Viktor von Scheffel (Photographie um 1881) ... ... in Heidelberg. 1850–1851 In Säckingen. 1851–1852 In Bruchsal. 1852 Er unternimmt eine Reise nach Italien (in Rom bei ...

Biografie von Joseph Viktor von Scheffel

Frank, Johann Peter/Seine Selbstbiographie [Naturwissenschaften]

... erklärte. Seit meinem Aufenthalte in Bruchsal benutzte ich dort fleißig eine durch den Kardinal Fürst v. Hutten von ... ... er zweifelte, ob ein Mann einem solchen gewachsen wäre, besonders da derselbe in Bruchsal lebte und sich keiner öffentlichen Bibliothek, wie die zu Göttingen ist, bedienen ... ... beinahe die einzige wohl unterrichtete Hebamme in Bruchsal zu Grund gerichtet. Aus Mitleid für eine arme Familie hatte sich ...

Werkverzeichnis von Johann Peter Frank

Müller, Johann Gottwerth/Roman/Siegfried von Lindenberg/23. Kapitel [Literatur]

Drey und Zwanzigstes Kapitel. Welches noch nicht das letzte in diesem Buche ist ... ... Franciska flott weg. Die männlichen Rollen waren nicht weniger gut besetzt. Den Grafen von Bruchsal machte der Edelmann selbst, weil es die vornehmste Person im Stücke war, wiewohl ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Müller: Siegfried von Lindenberg. Hamburg 1779, S. 164-169.: 23. Kapitel

Büchner, Luise/Essays und Vorlesungen/Deutsche Geschichte von 1815-1870/19. Vorlesung [Literatur]

... . Struve und Karl Blind, die noch vom September her im Gefängniß zu Bruchsal saßen, wurden jetzt daraus befreit, und über den Ocean hinüber ... ... Kräften, die jetzt wieder der Nation entzogen waren, füllte sich das Zellengefängniß zu Bruchsal und erprobte es seine geistestödtende Macht an einer Menge von ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Deutsche Geschichte von 1815 bis 1870. Leipzig 1875, S. 526-566.: 19. Vorlesung

Börne, Ludwig/Schriften/Aufsätze und Erzählungen/Monographie der deutschen Postschnecke [Literatur]

... Auslagen für zwei Lagen Postpapier, die ich in Bruchsal zu dieser Monographie verwendete, und, Herr Major – ich benutze diese Gelegenheit ... ... bestrafen, daß sie mit der Zeit nicht fortgingen. Aber unglücklicherweise wurden zu Bruchsal die versäumten Versäumnisse nachgeholt. Ich mußte 24 Stunden dort liegen ... ... wo ich mein schreibendes Hauptquartier aufgeschlagen habe, heißt Bruchsal, aber mir ist er ein Trübsal und Scheusal. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 1, Düsseldorf 1964, S. 633-634,639-667.: Monographie der deutschen Postschnecke

Lewald, Fanny/Autobiographisches/Meine Lebensgeschichte/Zweiter Band. Leidensjahre/1. Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Im Jahre achtzehnhundert zweiunddreißig war das Reisen noch nicht so leicht ... ... nächsten Reisetagen durch die kleinen Städte der Pfalz und Badens fuhren. Durlach, Bruchsal, Pforzheim, alle diese Ortsnamen, die ich in der Schule mit maschinenhafter Sicherheit ...

Literatur im Volltext: Fanny Lewald: Gesammelte Werke. Band 2, Berlin 1871, S. 3-25.: 1. Kapitel

Baader, Bernhard/Sagen/Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden/227. Feurige Kutsche [Literatur]

227. Feurige Kutsche. Einst in der Nacht sah ein Wanderer, ... ... verlor er die Besinnung, und als er sie wieder erhielt, lag er allein bei Bruchsal in den Hecken. Das Gefährt war spurlos verschwunden.

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 1, Karlsruhe 1851, S. 220-221.: 227. Feurige Kutsche

Thümmel, Moritz August von/Roman/Reise in die mittäglichen Provinzen von Frankreich im Jahre 1785-1786/Erster Band [Literatur]

... mein Glaubersalz verzetteln, ja sogar meine Tinktur aus Bruchsal gegen den Tag halten, den sie doch nichts weniger als vertragen konnte, ... ... so außerordentlichen Arztes zu suchen, der mir ungleich wunderthätiger vorkam, als der zu Bruchsal. Mit diesem festen Entschlusse legte ich mich schlafen, und erwachte ... ... Schlaflosigkeit klagte, beschenkte ich mit meinem Elixir aus Bruchsal nebst der Adresse. Unter den übrigen Hausen von Schwindsüchtigen ...

Literatur im Volltext: Moritz August von Thümmel: Werke, 4 Bände, Band 1, Stuttgart 1880, S. 165-312.: Erster Band

Baader, Bernhard/Sagen/Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden/312. Mißlungene Teufelsberufung [Literatur]

312. Mißlungene Teufelsberufung. In einem Keller zu Untergrombach beteten nachts ... ... die Bitte: schnell Kapuziner zur Vertreibung des Satan herbeizurufen, wurden drei dieser Ordensgeistlichen von Bruchsal mit einem Wagen geholt. Zwei derselben waren noch jung, der dritte aber so ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 1, Karlsruhe 1851, S. 290-291.: 312. Mißlungene Teufelsberufung

Thümmel, Moritz August von/Roman/Reise in die mittäglichen Provinzen von Frankreich im Jahre 1785-1786/Dritter Band/Marseille [Literatur]

... »habe ich schon vor einigen Monaten zu Bruchsal in der Kur gehabt. – Mit seiner jetzigen Krankheit hoffe ich eben ... ... Holland und mein geliebtes Leyden heim zu gehen, ohne Avignon, Straßburg und Bruchsal nur in Gedanken zu berühren. In drei Wochen – ach Gott! kann ...

Literatur im Volltext: Moritz August von Thümmel: Werke, 4 Bände, Band 3, Stuttgart 1880, S. 243.: Marseille

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus (Ausgabe 1956)/Das vierte Buch/12. Kapitel [Literatur]

Das 12. Kapitel Simplicius wird unverhofft von der Muskete erlöst ... ... seiner Armee näherte, je mehrers näherte sich auch meine Erlösung: Denn als selbiger zu Bruchsal das Hauptquartier hatte, wurde mein Herzbruder, dem ich im Lager von Magdeburg mit ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausen, [H. J. Christoffel von]: Der abenteuerliche Simplicissimus. München 1956, S. 339-343.: 12. Kapitel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon