Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (133 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Wander-1867 | Märchen 

Bu [Wander-1867]

Dat öss nich Bu nich Ba, nich Hi nich Hott , nich Him nich Hom, nich Kix nich Kax, nich gehaun, nich gestokn, nich geschäte, nich gemole. – Frischbier, I, 484.

Sprichwort zu »Bu«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Fünfter Abschnitt/B. Das Leben des Menschen/454. Die Kinderjahre/c. [Ene bene bu, wecker st ....t nu] [Literatur]

c. Ene bene bu, wecker st ....t nu, Dat deist du.

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 209.: c. [Ene bene bu, wecker st ....t nu]

Genug [Wander-1867]

1. Besser genug, als zu viel. Das Wörtlein »genug ... ... eines Reichen . Frz. : Assez vaut un festin. 2. Bu alles genunk es, do hesst me' 1 mit Flâes 2 ei, ...

Sprichwort zu »Genug«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kläger [Wander-1867]

1. Beweist der Kläger nicht, so ist der Beklagte frei. 2. Bu ke Klö'er es, doa es ke Richter . ( Henneberg. ) – Frommann, II, 411, 147. 3. De Klöäger het wol wat, ...

Sprichwort zu »Kläger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Lecker [Wander-1867]

1. Lecker, lecker, säd' Kasten Voss , un hadd Rosinen ... ... [Zusätze und Ergänzungen] 3. Lecker sind wi ne, söä' de 'r, awer wi weiten wol, wat guot schmeckt. – Schlingmann, 198 ...

Sprichwort zu »Lecker«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Tummel

Tummel [Wander-1867]

*1. Einen Tummel im Kopfe haben. Frz. : En ... ... einen Tummel. Er hat einen Rausch . Frz. : Il a à pleine verres. ( Kritzinger, 74 a . )

Sprichwort zu »Tummel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1375.
Treiben

Treiben [Wander-1867]

1. Aebbis muess me tribe, sust he me langi Wil. Lat. : Nullus a genti dies longus. ( Seneca . ) 2. me 't drîwet, sau geit et. ( Waldeck. ) – Curtze ...

Sprichwort zu »Treiben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1303-1305.
Grinzel

Grinzel [Wander-1867]

De Grinzel ( Goldammer ) singt: In'n Winter , 'r, 'r, loat mi in dîn Schün . In'n Soamer: 'r, 'r, fritt, wat ick schît. – Schlingmann, 555.

Sprichwort zu »Grinzel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1380.

Hingehen [Wander-1867]

1. Bu vill hî gätt, gätt ah wink hî. ( Henneberg. ) Wo viel hingeht, geht auch wenig hin. 2. Dar gân wi hen, mit Mester Markes . ( Oldenburg. ) – Frommann, II, 536, 113; Hauskalender, II ...

Sprichwort zu »Hingehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Scheisse [Wander-1867]

1. Dat is Schîte, dat häw ick schon an'n Geruch , söä de 'r, doa ha'r sich in de Buxen schöäten. – Schlingmann, 226. 2. Scheisse, sagt Cicero , und wirft die faulen Eier an die ...

Sprichwort zu »Scheisse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Hinsetzen [Wander-1867]

1. Setz dich hî, bu (wo) di Kaisere sass, bi (als) se ê Braut wáer. ( Meiningen. ) – Frommann, II, 409, 54. Euphemistisch umschreibende Antwort auf die Frage , wohin man sich setzen solle, die ...

Sprichwort zu »Hinsetzen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Spatz [Literatur]

... Föst, Krup ünner, ja kik mal, hier bu't wi en Nest. Du sittst as Gardrutjen ... ... De Hadbar kumt bald, wahnt uns dicht œwern Kopp, Bu't en Hus as en Korf, stellt sik baben derop, Op ... ... Pudelmütz liggt günd achtern Tun: Plück af, mak man to, lats man bu'n, lats man bu'n!

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 127-129.: Spatz

Beaumarchais, Pierre Augustin Caron de/Komödie/Figaros Hochzeit oder Der tolle Tag/3. Akt/8. Szene [Literatur]

Achter Auftritt. Vorige. Figaro. MARZELLINE. Da kommt ... ... – Herr Friedensrichter, der Herr Graf wird sogleich erscheinen. FRIEDENSRICHTER. Ich habe den Bu-u-urschen schon irgendwo gesehen. FIGARO. In Sevilla, bei Ihrer Frau Gemahlin ...

Literatur im Volltext: Beaumarchais [Pierre-Augustin Caron de]: Figaro's Hochzeit. Leipzig [o. J.], S. 77-78.: 8. Szene

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Anhang: Kinderlieder/Kinderlied zu Weihnachten [Literatur]

... ihn all mein Tag nicht kennt. Gott's Wunder, lieber Bu, Geh, horch ein wenig zu! Den alten Zimmermann, ... ... Ist auch sein rechter Vater nicht. Gott's Wunder, lieber Bu, Geh, lausch ein wenig zu. ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 265-267.: Kinderlied zu Weihnachten

Afrika/A. Seidel: Geschichten und Lieder der Afrikaner/B. Die Völker mit hamitischen Sprachen/Die Berbern/Das Geschenk der Fee [Märchen]

Das Geschenk der Fee Eines Tages ging ein junges Mädchen von Bu Semghun nach Warka und wurde von Geistern geraubt. Ihr Bruder machte sich auf, seine Schwester zu suchen. Da trat sie aus dem Berge hervor, begrüßte ihn und sprach: »Ich bin mit einem ...

Märchen der Welt im Volltext: Das Geschenk der Fee

Luxemburg/Nikolaus Gredt: Sagenschatz des Luxemburger Landes/5. Wilder Jäger, wildes Heer/1. Der wilde Jäger jagt/367. Der wilde Jäger zu Vianden [Märchen]

367. Der wilde Jäger zu Vianden. Im Ort genannt Diefendell, ... ... bei Vianden, kommt, heißt es, nachts ein Jäger, der ruft seinen Hunden: »Bu ho! Bu ho!« Math. Erasmy

Märchen der Welt im Volltext: 367. Der wilde Jäger zu Vianden

Ba [Wander-1867]

1. Einen Ba machen. ( Oesterreich . ) – Idioticon Austr. ... ... gry. ( Erasm., 187. ) * Er kann weder Ba noch Bu sagen. – Frischbier, I, 221. Ist ein einfältiger Mensch ...

Sprichwort zu »Ba«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Tod

Tod [Wander-1867]

1. Allein der Todt zeigt an, woran man genug muss han ... ... mors. ( Gaal, 1535. ) Ung. : A' halál szekere minden bánatot et-visz. – Minden nyomerúságnak vége a' halál. ( Gaal, 1535 ...

Sprichwort zu »Tod«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1770-1771.

Gott [Wander-1867]

1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen ... ... ) 2872. Van Goddes Wuort is vell to säg'n, söä' de Bu'r, awer wenig van to holl'n. – Schlingmann, 240. ...

Sprichwort zu »Gott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Mann [Wander-1867]

... der Noth gebraucht. 113. de Mann, sau de Kroam. ( Waldeck. ) – Curtze, ... ... , das ander krüge. Wenn sie zu hauff reiten, so ist nur da Bu, Ba, Schelm , Dieb , Galgenvogel , Hallunck, Nichtenguts, ...

Sprichwort zu »Mann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon