1. Büssen vnd recht thun find allzeit gnad. – Henisch, ... ... . Es ist niemand, er habe etwas zu büssen oder zu wandeln. – Graf, 322, 267. »Es ... ... zu wandeln.« ( Würth, 66. ) 6. Man soll Jeden büssen nach seiner Würdigkeit . ...
117. Der Schatz im Bussen. Mündlich.
31. Der Reiter auf dem Bussen. Von Unlingen. ... ... Tag einen gepanzerten Reiter auf weißem Roß den Bussen auf-und abreiten. Er thut das zu gewissen Zeiten häufiger und immer auf dem gleichen Weg. Auf dem Bussen war ehedem ein Götzenaltar.
Ein Wolff muß den Fraß theuer büssen. In dem Leben S. Remacli wird erzehlt / daß dieser bey Erbauung des Closters Stablo im Lütticher Bisthum /sich eines Esels zu Stein- und dergleichen tragen gebraucht / welchen hernach ein Wolff gefressen: derohalben S. Remaclus den ...
König Caredus muß seinen Garten-Lust mit dem Tod büssen. Caredus König in Schottland / hatte bey seiner Hofhaltung einen Garten anlegen / denselben mit allerhand Blumen / Früchten und unterschiedlichen Kunst-Stücken aufs herrlichste ausstaffieren lassen. Der nun einstens die Reichs-Sorgen mit einiger Lustbarkeit ...
1878. Mel. Jesus Christus blik dich an. 1. Die schrift redt so naturell von des Lämmleins büssen. Und ich will ein' iede stell seiner wunden grüssen. 2. Die man Jesu erst geschlitzt, seine bunds-gliedswunde: was die dörner ...
29. Büssen Auff finstres folget Licht; auff Nächte folgen Tage; Wie kummts, daß nimmer Ruh sich finden wil auff Plage? Wie kummts, daß nimmer Reu sich finden wil auff Sünden? So würde sich das Heil auff Straffe leichtlich finden.
Cambysis Kriegs-Heer / muß die Zerstörung Jovis Götzen-Tempels theuer büssen. Nachdem Cambyses der Persiern König gantz Egypten-Land überwältiget hatte / liesse er alle Götzen-Tempel im Land niederreissen / und befahle nicht einmahl den Jovi zu Ehren herrlich erbauten Tempel zu schonen ...
2. Im Bussen ist ein Schatz verborgen. Zu ihm führen drei eiserne Thüren durch den alten Schloßthurm, das noch ein römischer Thurm sein soll. Da sizt ein altes Weib darin, die schnappt mit einer Scheere immer nach einem Faden, an welchem ein Mühlstein hängt ...
1. Im Bussen liegt ein Schatz begraben. Wer ihn heben will, muß durch den alten Thurm (man sagt, römischen Ursprungs) Nachts um zwölf Uhr hinabsteigen. Kann der Verwegene den Anblick dreier Schreckbilder ertragen, ohne die Flucht zu ergreifen, hat er den Schatz zu ...
426. Wo man sündigt, muss man büssen. Vor alten Zeiten, so habe ich oft erzählen hören, geschah es einmal, dass einem Schächentaler, der zur Nachtzeit von Altdorf durch das Hellgässli hinauf heimwärts wanderte, aus einem Seitengässli ein älterer Mann in die Quere gelaufen ...
[Du fastest/ grosser Gott/ den Apffel-Biß zu büssen] Du fastest/ grosser Gott/ den Apffel-Biß zu büssen/ Laß mich den Trost darvon versucht zur Frucht genüssen.
... Schrift-Gelehrten, daß zu Zeiten grossen Sündern kleine Bussen mögen gegeben werden. 1. Aus Ursach grosser innerlichen Reu, oder Zerknirschung ... ... ewigen Leben keinen Schaden leyden wollte, daß diese einsmahls gebeichtet, in etlichen auferlegten Bussen Entschuldigungen so weit vorgewendet habe, bis ihr der Beichtvatter zur ... ... hundert Jahr leben, so wolte ich hundert Jahr büssen. In Ansehen dessen, wohl wissend, daß GOtt ein ...
Das vierte Capitel. Alle Bussen, seynd gegen der Sünd gerechnet, gar zu klein. Philipp, ... ... ist allen Beicht-Vättern zur Nachricht, mit denen, welche sich gutwillig zu strengen Bussen antrangen nicht allezeit gar zu streng zu verfahren. Ein jeder Beichtvatter ...
1. Adam hat das Obst gegessen und wir haben das Fieber ... ... . *2. Adam hat genascht verbotne Bissen und wir müssen dafür büssen. 3. Adam iss. – Agricola, 746. Von ...
1. Der, den man fängt, hat auch sein Haut . – ... ... 3. Fängt ein Bauer einen Hasen im Kraut , so muss er's büssen mit der Haut . Erinnert an die Härte der frühern Jagdgesetze. ...
1. Eine Leiche bleibt eine Leiche, auch wenn man sie mit Rosen besteckt. 2. Leiche muss man mit Leiche büssen. (S. Leib ⇒ 72 u. ⇒ 73.) – ...
1. Dafür soll er mir blechen. D.h. büssen, Genugthuung, Schadenersatz geben. Frz. : Il me la payera plus cher qu'au marché. ( Lendroy, 375. ) 2. Er muss blechen. – Eiselein, 82. Von ...
1. Aygen vnnd verflucht sein, kompt von missethat. – Agricola II, 386. 2. Eine Missethat muss oft büssen eine ganze Stadt . Lat. : Saepe subit poenam plebs tota miserrima tantum unius ob noxam. ( Chaos, 982. ) ...
1. Grosshans überkommt eine kleine Tasch. ( Schweiz. ) – Kirchhofer, ... ... . – Eiselein, 259. 3. Was Grosshans sündigt, muss Kleinhans büssen. – Körte, 2425; Simrock, 4063. ...
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro