Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (58 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Sprichwort | Deutsche Literatur | Französische Literatur 
Commissar

Commissar [Wander-1867]

Commissarien haben jhre Herren im busen. – Henisch, 569.

Sprichwort zu »Commissar«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 539.
48_0257a

48_0257a [Literatur]

Der Commissar erweckte die Bewunderung der Reisenden... (S. 254.) Auflösung ... ... /Romane/Der stolze Orinoco/2. Band/3. Capitel Der Commissar erweckte die Bewunderung der Reisenden... (S. 254.) ...

Literatur im Volltext: : 48_0257a

Verne, Jules/Erzählungen/Eine Idee des Doctor Ox/3. Capitel [Literatur]

Drittes Capitel, in dem der Commissar Bassalaus einen ebenso unerwarteten als geräuschvollen ... ... ich! ich! – Wer ist ich? – Commissar Passauf!« Commissar Passauf! über dessen Amt seit vollen zehn Jahren die ... ... in das Vorzimmer. »Was giebt's, Herr Commissar? fragte Lotchè, ein braves Mädchen, das auch ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Eine Idee des Doktor Ox. In: Eine Idee des Doktor Ox. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XX, Wien, Pest, Leipzig 1877, S. 7–85, S. 16-22.: 3. Capitel
Gog

Gog [Wander-1867]

Gog ist Gog, sagte der Commissar , und griff den Pädagog für den Demagog.

Sprichwort zu »Gog«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1786.

Schnitzer, Ignaz/Libretto/Der Zigeunerbaron/Personen [Literatur]

Personen Graf Peter Homonay, Obergespan des Temeser Comitater Conte Carnero, königlicher Commissär Sandor Barinkay, ein junger Emigrant Kálmán Zsupán, ein reicher Schweinezüchter im Banate Arsena, seine Tochter Mirabella, Erzieherin im Hause Zsupáns Ottokar, ihr Sohn Czipra, Zigeunerin ...

Literatur im Volltext: Johann Strauß: Der Zigeunerbaron, von J. Schnitzer, Hamburg [o. J.].: Personen

Floh [Wander-1867]

1. Besser Flöhe gefangen, als müssig gegangen. 2. Der ... ... einen Scheffel Flöhe hüten, denn die Nonnen im Klingenthal, sagte der Commissar zum Bischof . – Klosterspiegel, 20, 17. 34. ...

Sprichwort zu »Floh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Reich (Adj.) [Wander-1867]

Reich (Adj.). 1. Allgemach reich dauert am besten. ... ... ironisch in Abrede zu stellen. *170. Er ist reich wie ein Commissar . – Demokritos, IV, 207. Ursprünglich französisch, aber die ...

Sprichwort zu »Reich (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1821

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1821 [Literatur]

1821 34/59. An den Großherzog Carl August [Concept.] ... ... Scheu, welcher mir zugleich die Aushängebogen seines Werks über Krankheitsanlagen der Menschen brachte. Darauf Commissär Richter. Böhmische Sprache, Ortschaftennamen übersetzt, Censur, Schulunterricht, polizeyliche Einrichtungen. Mineralien eingepackt ...

Volltext von »1821«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1808 [Literatur]

1808 20/5477. An Carl Cäsar von Leonhard Indem ich zum ... ... höchst merkwürdige Erscheinung vorübergegangen. Mr. Lemarquand, an dem wir schon, als er französischer Commissär in Erfurt war, einen uneigennützigen, ehrliebenden und geistreichen Mann kennen lernen, hat ...

Volltext von »1808«.

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1810/Mai [Literatur]

Mai. 1. Mancherley Expeditionen nach Weimar. An Hrn. Kammersecretär Ludecus ... ... Aufsatz über Carlsbad. Um 11 Uhr in den weißen Hirsch. Gezeichnet. Vorher Polizey- Commissär von Hoch. Über verschiedene Wiener und Carlsbader Angelegenheiten. Nach Tische die Bleistift-Contoure ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 4, S. 114-128.: Mai

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1807/Mai [Literatur]

Mai. 1. Promemoria an Geh. Rath Voigt, Fernow betreffend. Wiederholung ... ... zum Nachtisch. Dann Seebeck und Eichstädt. Abends bey Frommanns; im Garten, wo der Commissär Bigot. Dann oben zum Abendessen. Mit Seebeck und Frommann über die Newtoniana gesprochen ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 3, S. 207-218.: Mai

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1807/Juli [Literatur]

Juli. 1. Nicht am Brunnen. Das Kästchen für Weimar eingepackt. ... ... wisse, bey dem sie sich hätten melden müssen. Noch vor kurzem sey ein preußischer Commissär dagewesen, der sich 15 Tage bey ihr aufgehalten und viel Geld bey sich ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 3, S. 233-251.: Juli

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1818/Juli [Literatur]

Juli. 1. Den Kutscher nach Weimar mit dem letzten Gepäck. Alle ... ... Weller. Schiller. Nicolovius. Bey den Prinzessinnen zur Tafel. Ober-Baudirector Coudray. Hof- Commissär Otto, wegen der arabischen und andern Manuscripte. Kam Hofmed. Rehbein mit dem ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 6, S. 224-234.: Juli

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1818/April [Literatur]

April. 1. Einiges expedirt und geordnet. Auf die Tanne. Philostrats ... ... und eingepackt. 16. Die nöthigen Expeditionen vollführt. Die nebenstehenden abgeschlossen: An Berg-Commissär Könitz mit der silbernen Medaille. Ober-Berghauptmann Trebra mit dem 3. ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 6, S. 190-203.: April

Bleibtreu, Karl/Dramen/Ein Faust der That/2. Akt [Literatur]

... lassen. Die Jüngste, so ich nicht irre, wird unser gemeinschaftlicher Freund, Commissar-General Ireton, heimführen? CROMWELL. Ihr seid recht berichtet. Die Hochzeit ... ... . Der Geist ist über mich gekommen und hat mir verkündigt. Und darum, Commissar-General Ireton, bitt' ich Euch zu schreiben, was ich ...

Literatur im Volltext: Bleibtreu, Karl: Ein Faust der That. Tragödie in fünf Akten, Leipzig 1889, S. 26-56.: 2. Akt
Verne, Jules/Romane/Der Archipel in Flammen/4. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der Archipel in Flammen/4. Capitel [Literatur]

Viertes Capitel. Das traurige Haus eines Reichen. Während die »Karysta ... ... jetzt als Regierungssitz des englischen Ober-Commissärs. Zu jener Zeit war dieser Ober-Commissär Sir Frederik Adam, der Gouverneur der Ionischen Inseln. In Berücksichtigung der möglichen Zufälle ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Archipel in Flammen. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XLVI, Wien, Pest, Leipzig 1887, S. 60.: 4. Capitel
Verne, Jules/Romane/Eine schwimmende Stadt/21. Capitel

Verne, Jules/Romane/Eine schwimmende Stadt/21. Capitel [Literatur]

Einundzwanzigstes Capitel. Das Wettrennen. – Die beiden Feinde gerathen aneinander. ... ... Säle und Cajüten. Ein Engländer, der sehr ehren werthe Mac Karthy, wurde zum Commissar ernannt, und die Läufer stellten sich ohne Zögern vor. Es war ein halbes ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Eine schwimmende Stadt. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XIX, Wien, Pest, Leipzig 1877, S. 92.: 21. Capitel
Verne, Jules/Romane/Mathias Sandorf/2. Theil/6. Capitel

Verne, Jules/Romane/Mathias Sandorf/2. Theil/6. Capitel [Literatur]

Sechstes Capitel. Die Mündungen von Cattaro. Der unglückselige Zufall, der ... ... nicht aus den Augen verlor. Woher Sarcany kam, konnte man leicht durch den Commissär der »Saxonia« erfahren. Dieser Passagier hatte in Brindisi das Dampfboot bestiegen. Doch ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Mathias Sandorf. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XLVII–IL, Wien, Pest, Leipzig 1887, S. 233-251.: 6. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die Schule der Robinsons/2. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Schule der Robinsons/2. Capitel [Literatur]

... zur Ueberlegung nehmen zu wollen schien. »Siebzehnhunderttausend Dollars! wiederholte der Commissär. Nur munter, meine Herren, das ist nicht zu viel!« Man ... ... hatte drei Millionen Dollars gesagt! Schon wollte man ihm zujubeln; der Auctions-Commissär vereitelte das jedoch dadurch, daß er das Gebot ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Schule der Robinsons. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XLI, Wien, Pest, Leipzig 1887, S. 13-22.: 2. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die Schule der Robinsons/1. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Schule der Robinsons/1. Capitel [Literatur]

... auf den Köder anzubeißen. – Die Wiesen, garantirt! versicherte der Commissär Felporg, der viel zu lange Erfahrung in seinem Metier besaß, um sich ... ... verrann; der Ausrufer überbot sich, die Anwesenden zum Bieten zu bewegen, der Commissär strengte sein Organ auf's Höchste an, ohne ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Schule der Robinsons. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XLI, Wien, Pest, Leipzig 1887, S. 5-13.: 1. Capitel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon