Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (67 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort | Deutsche Literatur 

Tucholsky, Kurt/Werke/1925/Gefühle [Literatur]

Gefühle Kennen Sie das Gefühl: ›déjà vu‹ –? Sie gehen zum Beispiel morgens früh, auf der Reise, in einem fremden Ort von der kleinen Hotelterrasse fort, wo die andern alle noch Zeitungen lesen. Sie sind niemals in dem ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 22-23.: Gefühle

Hund [Wander-1867]

1. A guate Hund ve'laft se' nit 1 u 2 an ... ... Span. : El perro del hortelano, que ni come las berzas, ni las deja comer. ( Cahier, 3640; Bohn I, 219. ) 182. ...

Sprichwort zu »Hund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Haus [Wander-1867]

1. Alte Häuser haben trübe Fenster . Dän. : ... ... I, 77. ) Span. : Despues que la casa está hecha, la deja. ( Bohn I, 213. ) 289. Ist kein Haus auf ...

Sprichwort zu »Haus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Brot [Wander-1867]

1. Abgeschnitten Brot hat keinen Herrn . Frz. : Pain coupé ... ... ihm gebacken. Sein Urtheil ist gefällt. Frz. : Il est déjà condamné. – Il n'en échappera; on n'en reviendra pas. ...

Sprichwort zu »Brot«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Dorn [Wander-1867]

1. An den Dornen bleibt viel Wolle hängen. 2. ... ... à percer. – L'épine en naissant va la pointe devant. – On voit déjà où l'épine veut poindre. ( Bohn I, 33. ) Holl. ...

Sprichwort zu »Dorn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Katze [Wander-1867]

1. A Kât luckat efter a Könnang. ( Nordfries. ) – ... ... die Hand . Span. : A su amigo el gato siempre le deja señalado. ( Bohn I, 203. ) 538. Wenn die Katze ...

Sprichwort zu »Katze«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Haben [Wander-1867]

1. Bei Haben lebt sich's besser als bei Habensollen. Ung. ... ... Fastnachtspiel, 528, 6. ) Frz. : On donnera à celui qui a dejà. ( Recueil, 1. ) Holl. : Die heeft, dien zal ...

Sprichwort zu »Haben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Strasse [Wander-1867]

1. An der Strasse steht ein Haus , da mancher macht ein ... ... bekannter Strasse bleiben, als auf fremdem Fussweg gehen. Span. : Quien deja el camino real por la vereda, piensa atajan y rodea. ( Cahier, ...

Sprichwort zu »Strasse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Barbier [Wander-1867]

1. Barbieren und Huren muss man recht zahlen. – Pistor ... ... nimmt Haar und Haut . Span. : El min barbero ni deja pelo ni cuero. ( Bohn I, 220. ) 20. Kein ...

Sprichwort zu »Barbier«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Wahrheit

Wahrheit [Wander-1867]

1. A Wiard klinkt üs an Klaak. ( Nordfries. ) – ... ... ist fern. – Mayer, II, 81. Frz. : Verite est déja bien loin, et justice faut au besoin. ( Kritzinger, 709 a . ...

Sprichwort zu »Wahrheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1797.
Fürchten

Fürchten [Wander-1867]

1. Den vile förchten, muss vile förchten. – Franck, I, ... ... craint de souffrir, souffre de la crainte. – Qui craint de souffrir, souffre déjà ce qu'il craint. ( Cahier, 468 u. 469. ) ...

Sprichwort zu »Fürchten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1290.

Aufstehen [Wander-1867]

1. Aufstehen früh hat Müh'. 2. Beim Aufstehen von der ... ... tard s'agite tout le jour et commence à peine ses affaires qu'il est déjà nuit. 43. Wer später aufsteht, hört in der Kirche keine ...

Sprichwort zu »Aufstehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Seinigen (die)

Seinigen (die) [Wander-1867]

1. Die Sînige ziend z' Herze , hät de Gubelhanseli g'seit, wo-n em es Kälbli über d' Awand obe g'heit ist. ... ... wieder. Span. : Quien de los suyos se aleja, Dios le deja. ( Cahier, 3724. )

Sprichwort zu »Seinigen (die)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 527.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1827 [Literatur]

1827 42/1. An den Großherzog Carl August Ew. Königliche Hoheit ... ... vos ouvrages qui m'ont toujours eté d'une grande utilité. Il y a déjà plusieurs mois que la lecture de Votre vojage en Angleterre m'occupe, ouvrage ...

Volltext von »1827«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1830 [Literatur]

1830 46/190. An die Großherzogin Louise [Concept.] ... ... qui, en tout, dure vingt-cinq ans. Au second acte, trois empereurs ont déjà passé; c'est Julien qui règne. Julien, après avoir exilé Gallicanus, le ...

Volltext von »1830«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1812 [Literatur]

1812 22/6238. An Friederike Caroline Sophievon Solms-Braunfels [Concept.] ... ... rien moins qu'un ordre à mes yeux. Quelque diffus que je sois déjà, je ne laisse pas de regretter de ne pouvoir m'étendre ...

Volltext von »1812«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1818 [Literatur]

1818 29/7943. An Sophie Caroline von Hopffgarten Ew. Gnaden ... ... envoyant plus d'argent, il allait quitter Rome en pleurant; il avait déjà arrêté son veturino . L'avant-veille, il lit par hasard quelques vers ...

Volltext von »1818«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1824 [Literatur]

... Me sera-t-il permis d'alléguer pour excuse, que dans un âge déjà très-avancé je suis pourtant loin d'éprouver une diminution d'affaires et ... ... 'en veulent pas tout a fait porter le même suffrage. Mais on sait déjà, que nos alentours sont rarement satisfaits d'un portrait quelconque ...

Volltext von »1824«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1811 [Literatur]

1811 22/6087. An den Herzog Carl August Die vergangene Nacht, ... ... ce qui est de l'opéra Ginevra nous la possédons et les parties en sont déjà copiées, même distribuées; ainsi que Vous nous trouverez assez bien préparés à votre ...

Volltext von »1811«.
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1804

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1804 [Literatur]

1804 17/4801. An den Herzog Carl August Ew. Durchl. ... ... avouant que j'ai un peu honte de mon indisposition prolongée qui auroit du disparoitre deja longtemps en honneure et gloire de Votre presence. Adieu Madame, au plaisir de ...

Volltext von »1804«.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Historia von D. Johann Fausten

Historia von D. Johann Fausten

1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.

94 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon