Suchergebnisse (379 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift | Essay 

Fontane, Theodor/Romane/Vor dem Sturm/Zweiter Band/8. Kapitel. Chez soi [Literatur]

Achtes Kapitel Chez soi Über dem Salon, aus dem die Wendeltreppe ... ... hätte, ist mir beigetreten. Ich leugne übrigens nicht, daß auch Rücksichten auf den Effekt meine Wahl bestimmt haben. Cléofés Paraphrasen an die Freiheit sind genau das, was ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1973, S. 196-202.: 8. Kapitel. Chez soi

Suttner, Bertha von/Romane/Die Waffen nieder!/Zweiter Band/Sechstes Buch [Literatur]

Sechstes Buch 1870/71 Vorahnungen? Die gibt es nicht. Paris hätte sonst ... ... – es war am 25. August – »Was wurde heute für ein Effekt-Coup ausgeführt? Darauf verfällst Du nimmer.« »Die Frauen zum Militärdienst einberufen?« ...

Literatur im Volltext: Bertha von Suttner: Die Waffen nieder! 2 Bände, Band 2, Dresden und Leipzig 1892, S. 235-297.: Sechstes Buch

Wezel, Johann Karl/Romane/Hermann und Ulrike/Elfter Teil/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Als alle Zurüstungen zustande waren und die Auszahlung des geborgten ... ... : es war eine Höllenmusik; demungeachtet glaubte der Oberste, daß zwei Trummeln einen bessern Effekt tun würden, und konnte nicht begreifen, warum die übrigen heute so erstaunend leise ...

Literatur im Volltext: Johann Karl Wezel: Hermann und Ulrike. Leipzig 1980, S. 700-726.: Zweites Kapitel

Wezel, Johann Karl/Romane/Hermann und Ulrike/Erster Teil/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel Die Reue des alten Herrmanns war wirklich Schuldigkeit: er ... ... eine viel sinnreichere Idee aufstand. In dem Nachdenken über die Verschönerung und den wahrscheinlichen Effekt des großen Tempels ging er in sein Kabinett, und siehe da! – bei ...

Literatur im Volltext: Johann Karl Wezel: Hermann und Ulrike. Leipzig 1980, S. 55-65.: Fünftes Kapitel

Lortzing, Albert (Gustav)/Libretti/Zar und Zimmermann/3. Akt/1. Auftritt [Literatur]

Erster Auftritt van Bett gravitätisch auftretend und ... ... Und der Stilus so ausführlich. Jeder Redesatz korrekt, Das macht sicherlich Effekt. CHOR. Ja, wenn wir alle erst es wissen, Macht es sicherlich Effekt. VAN BETT. Aufgepaßt! Schärfet alle Äug und Ohr, Denn ...

Literatur im Volltext: Albert Lortzing: Zar und Zimmermann. Stuttgart [o. J.], S. 63-67.: 1. Auftritt

François, Louise von/Romane/Stufenjahre eines Glücklichen/Sein Brautstand [Literatur]

Sein Brautstand Eine jähe Bewegung unterbrach die heilige Stille, in welcher die Verlobten ... ... und anderer exakten Untersuchungen, allerdings nur bei den Laien in der Krankenstube, einen bedeutenden Effekt. Lächelte nun der alte Spiritualist über den modernen Hokuspokus, mit welchem kein Hund ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 3, Leipzig 1918, S. 453-565.: Sein Brautstand

Fontane, Theodor/Romane/Vor dem Sturm/Zweiter Band/15. Kapitel. Die Suche [Literatur]

Fünfzehntes Kapitel Die Suche Der andere Morgen sah die Familie samt ... ... zu einer Grimasse verzogen, auf den alten Vitzewitz, der, als er den guten Effekt sah, den die Überraschung ausgeübt hatte, das Gewehr wieder ruhig über die Schulter ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1973, S. 248-263.: 15. Kapitel. Die Suche

Wezel, Johann Karl/Romane/Hermann und Ulrike/Zwölfter Teil/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Herrmanns gefährliches Wagestück, dessen er in dem vorhergehenden Briefe ... ... schiene, setzte aber auch mit Betrübnis hinzu, daß sie vermutlich ohne schädlichen und guten Effekt bleiben werde, weil ihm der Fürst Stillschweigen geboten hätte, als er in einem ...

Literatur im Volltext: Johann Karl Wezel: Hermann und Ulrike. Leipzig 1980, S. 766-778.: Erstes Kapitel

Heine, Heinrich/Essays II: Über Frankreich/Französische Zustände/Artikel 2 [Literatur]

Artikel II Paris, 19. Januar 1832 Der »Temps« bemerkt ... ... und Liedern, aber minder heroisch, und ehrlich gestanden, es hat sogar einen komischen Effekt auf mich gemacht, als ich voriges Jahr den 28. Julius im Gesange der ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1972, S. 392-403.: Artikel 2

Otto, Louise/Essays/Frauenleben im deutschen Reich/[Vergangenheit]/Moden/I [Literatur]

I Ja, auch den Moden will ich einen Abschnitt dieses Buches widmen ... ... sie herum geschah. Die Farbenzusammenstellung von blau-roth-weiß machte auch einen sehr hübschen Effekt und ich wäre außer mir gewesen, wenn ich nicht wenigstens ein so gestreiftes ...

Literatur im Volltext: Louise Otto: Frauenleben im Deutschen Reich: Erinnerungen aus der Vergangenheit mit Hinweis auf Gegenwart und Zukunft, Leipzig 1876, S. 49-62.: I

Arnim, Bettina von/Romane/Goethes Briefwechsel mit einem Kinde/Zweiter Teil [Literatur]

Zweiter Teil An Goethe Da ich Dir zum letztenmal schrieb, war's ... ... gewesen und wie erfreut sie bei Eröffnung der Schachtel war, es hat seinen herrlichen Effekt getan. Über der lieben Meline Heirat sage ich nichts, es macht einem ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 2, Frechen 1959, S. 165-303.: Zweiter Teil

Otto, Louise/Essays/Frauenleben im deutschen Reich/[Vergangenheit]/Moden/II [Literatur]

... , besonders in solchen Bändern auf Hüten u.s.w., und um deren Effekt noch zu erhöhen, verband man weißen Taffet und schwarzen Sammet und bald ... ... und plötzlich mit jeder herkömmlichen Mode brachen, so machten sie in jeder Beziehung Effekt. Eugenie war selbst in jenem bedenklichen Alter, wo ...

Literatur im Volltext: Louise Otto: Frauenleben im Deutschen Reich: Erinnerungen aus der Vergangenheit mit Hinweis auf Gegenwart und Zukunft, Leipzig 1876, S. 62-97.: II

Heine, Heinrich/Essays III: Aufsätze und Streitschriften/Die Götter im Exil [Literatur]

Heinrich Heine Die Götter im Exil Schon in meinen frühesten Schriften besprach ich ... ... das Ansehen eines wunderbaren Springbrunnens gäben und gar besonders des Nachts im Mondschein einen magischen Effekt hervorbrächten. Dabei sei er gutmütig, friedliebig und habe viel Sinn für ...

Volltext von »Die Götter im Exil«.

Immermann, Karl/Autobiographisches/Düsseldorfer Anfänge. Maskengespräche/3. [Literatur]

3. Ein fröhlicher Lärmen, der aus dem Saale in dieses stillere ... ... Frack. Gewissermaßen eine Allegorie mancher Zeitrichtungen, die auch so halbschlächtig nur auf den Effekt gestellt sind, war dieser mangelhaft kostümirte Engel und dieser Profilprophet! rief der schwarze ...

Literatur im Volltext: Immermann, Karl: Düsseldorfer Anfänge. Maskengespräche, in: Deutsche Pandora. 3. Band, Stuttgart 1840, S. 3–88, S. 29-45.: 3.

Fouqué, Caroline de la Motte/Romane/Magie der Natur/Zweites Buch/9. Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel Die Baronin bedurfte wirklich mehr als je der Ruhe und ... ... seiner Nothwendigkeit ruhig hervorgehn lassen, es muß alles an sich reißen, und wie der Effekt den Sinn trifft, und der Mensch durch irgend ein Vermittelndes dem Herr wird, ...

Literatur im Volltext: Caroline de la Motte Fouqué: Die Magie der Natur. Berlin 1812, S. 105-125.: 9. Kapitel

Goethe, Johann Wolfgang/Theoretische Schriften/Von deutscher Baukunst. 1823 [Literatur]

Johann Wolfgang Goethe Von deutscher Baukunst. 1823 Einen großen Reiz muß die Bauart ... ... macht uns, wenn wir aufrichtig sein wollen, zwar einen bedeutenden, aber doch unharmonischen Effekt; nur wenn wir ins Chor treten, wo das Vollendete uns mit überraschender Harmonie ...

Volltext von »Von deutscher Baukunst. 1823«.

Tieck, Ludwig/Romane/Der junge Tischlermeister/Erster Teil/Zweiter Abschnitt [Literatur]

Zweiter Abschnitt Ein heller Sommerglanz war an dem Morgen verbreitet, an ... ... ihm die vornehm sittige Langweile anbilden, die keine Hand mehr rührt, ohne auf den Effekt zu denken, den es auswärts macht. Wenn unsre Bauerweiber erst an Nervenschwäche leiden ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Werke in vier Bänden. Band 4, München 1963, S. 242-313.: Zweiter Abschnitt

Tieck, Ludwig/Romane/Der junge Tischlermeister/Erster Teil/Dritter Abschnitt [Literatur]

... ! Dann muß diese hohle Feierlichkeit einen merkwürdigen Effekt machen. Und so dürfte denn unser Lieblingsgedicht zu einer Parodie herabgewürdigt werden.« ... ... und man sah es ihm an, daß er einen großen Moment, einen auffallenden Effekt präparierte. Er hatte schon von Sickingen und seiner Schwester Abschied genommen, und ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Werke in vier Bänden. Band 4, München 1963, S. 313-363.: Dritter Abschnitt
Schiller, Friedrich/Theoretische Schriften/[Kallias oder über die Schönheit]

Schiller, Friedrich/Theoretische Schriften/[Kallias oder über die Schönheit] [Literatur]

Friedrich Schiller [Kallias oder über die Schönheit] Briefe an Gottfried Körner Jena ... ... großen Komposition ist es nötig, daß sich das Einzelne einschränke, um das Ganze zum Effekt kommen zu lassen. Ist diese Einschränkung des Einzelnen zugleich eine Wirkung seiner Freiheit, ...

Volltext von »[Kallias oder über die Schönheit]«.

Hofmannsthal, Hugo von/Essays, Reden, Vorträge/Die Menschen in Ibsens Dramen [Literatur]

Hugo von Hofmannsthal Die Menschen in Ibsens Dramen Eine kritische Studie ... ... Und Julian, nach einem Leben voll Enttäuschungen, kann nicht sterben, ohne an den Effekt zu denken: »Sieh dies schwarze Wasser«, sagt er zu seinem Freund, » ...

Volltext von »Die Menschen in Ibsens Dramen«.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon