Suchergebnisse (379 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19

Pichler, Karoline/Roman/Agathocles/61. Calpurnia an ihren Bruder Lucius Piso [Literatur]

61. Calpurnia an ihren Bruder Lucius Piso. Nikomedien, im December ... ... zwar und Cäsar Galerius machten trotz des ausserordentlichen Schimmers, der sie umgab, nicht viel Effekt, wenigstens nicht auf mich, und ich glaube, halb Nikomedien (so hoch wird ...

Literatur im Volltext: Caroline Pichler: Agathokles. Erstes bis Sechstes Bändchen, Schriften, Band 34, Stuttgart 1828, S. 32-38.: 61. Calpurnia an ihren Bruder Lucius Piso

Tieck, Ludwig/Romane/Der junge Tischlermeister/Zweiter Teil/Fünfter Abschnitt [Literatur]

... gesetzt, und es machte wieder einen guten Effekt, wenn in den Pausen zwei Waldhörner oben auf dem Balcon die Melodie ... ... erfreut war, da nur durch seine angepriesene neue, oder vielmehr veraltete Bühneneinrichtung dieser Effekt erreicht werden konnte. Nun schlossen sich die Vorhänge und verdeckten alles ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Werke in vier Bänden. Band 4, München 1963, S. 417-470.: Fünfter Abschnitt

Tieck, Ludwig/Romane/Der junge Tischlermeister/Zweiter Teil/Vierter Abschnitt [Literatur]

... vaterländische grobe Muttersprache spricht. Ich kriegte auch von dem lieben Effekt etwas ab, denn ich mußte laut lachen, wie sich der Baron so ... ... auch zuweilen in unseren Dörfern hören, diese ungeheuere Wirkung, der erhabene, einzige Effekt sich gezeigt haben, wenn die Gemüter durch das ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Werke in vier Bänden. Band 4, München 1963, S. 365-417.: Vierter Abschnitt

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Italienische Reise/Erster Teil/Rom [Literatur]

... Besonders sollte ich weissagen, was von dem Effekt des Stücks auf das Publikum zu hoffen sei. Ich entschuldigte mich mit ... ... Gebäuden und Ruinen, die jener herausgab, und lernte dabei so viel Perspektive und Effekt, daß er sich in seinen alten Tagen auf eine würdige Weise auf ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 11, Hamburg 1948 ff, S. 125-178.: Rom

Multatuli/Roman/Max Havelaar oder die Kaffee-Versteigerungen/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel. Stern fährt fort. Wen man an der Lebakschen ... ... fällt es wiederzugeben, ohne den Schein auf mich zu laden, als suche ich den Effekt des Witzes in einem »Kunstgriff.« Er sprach nämlich in einem Tone, als ...

Literatur im Volltext: Multatuli (Eduard Douwes Dekker): Max Havelaar. Halle a. d. S[aale] [o. J.], S. 71-87.: Sechstes Kapitel

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Flegeljahre/Erstes Bändchen/Nr. 1. Bleiglanz [Literatur]

Nr. 1. Bleiglanz Testament – das Weinhaus Solange Haßlau eine ... ... Hundearzt Hemet auf die Nase gestrichen, langsam ableckt; es war durchaus Zeit erforderlich zum Effekt. Flitte aus Elsaß tanzte geradezu im Sessionszimmer, besah lachend alle Ernste und ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 2, München 1959–1963, S. 571-583.: Nr. 1. Bleiglanz

Fouqué, Caroline de la Motte/Romane/Resignation/Erster Theil/Hugo an Heinrich [3] [Literatur]

Hugo an Heinrich Wenn Du Dir, wie ich nicht zweifle, die ... ... Treiben auf ein Haar. Es ist immer heute und gestern , macht denselben Effekt, läßt denselben Eindruck zurück. Man ist damit fertig, sobald die Schminke abgewischt, ...

Literatur im Volltext: Caroline de la Motte Fouqué: Resignation. Theil 1–2, Teil 1, Frankfurt a.M. 1829, S. 209-221.: Hugo an Heinrich [3]

Sterne, Laurence/Roman/Tristram Shandy/Erster Band/Neunundfünfzigstes Kapitel [Literatur]

Neunundfünfzigstes Kapitel. Dr. Slop war fast in der glücklichen Lage ... ... Dr. Slop sie so erbärmlich und ungeschickt heraus, daß der ganze Effekt verloren ging, und was noch zehnmal unglücklicher war (denn selten im Leben kommt ...

Literatur im Volltext: Sterne [, Lawrence]: Tristram Shandy. Band 1, Leipzig, Wien [o. J.], S. 176-177.: Neunundfünfzigstes Kapitel

Unger, Friederike Helene/Romane/Julchen Grünthal/Erster Theil/Julchen Grünthal [Literatur]

Julchen Grünthal Nur muthig durchgesetzt, lieber Seelmann; Ihres Kindes Wohlfahrt hängt davon ... ... es in meiner Nachbarschaft einen Ball geben sollte. Du hast keine Idee, welchen trefflichen Effekt meine Figur in dieser Kleidung machte. Ich gefiel mir, und gewiß auch andern ...

Literatur im Volltext: Friederike Helene Unger: Julchen Grünthal. 2 Bände, Band 2, Berlin 1798.: Julchen Grünthal

François, Louise von/Romane/Stufenjahre eines Glücklichen/Die ersten Prüfungen [Literatur]

Die ersten Prüfungen Die akademische Zeit ist dem Zeitraum nach kein Stufenjahr. Es ... ... auserkoren und freute sich, schon im nächstjährigen Briefe durch folgende Eröffnung auf einen interessanten Effekt rechnen zu können. »Den alleruntertänigsten Gratulationsknicks zu der Krone, welche meines ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 3, Leipzig 1918, S. 347-453.: Die ersten Prüfungen

François, Louise von/Romane/Die letzte Reckenburgerin/4. Kapitel. Der Erbprinz [Literatur]

Viertes Kapitel Der Erbprinz Von dieser langen Liebes- und Leidensgeschichte wußte ... ... uns beim Eichelkaffee gegenüber; und ich machte mit der Schilderung meines Flurganges einen guten Effekt. »Du hast scharfe Reckenburger Augen,« sagte die Gräfin. »Halte sie ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 1, Leipzig 1918, S. 128-148.: 4. Kapitel. Der Erbprinz

Mühsam, Erich/Schriften/Unpolitische Erinnerungen/Frank Wedekinds letzte Jahre [Literatur]

Frank Wedekinds letzte Jahre Am 24. Juli 1914 feierten wir den ... ... nicht eine bizarre Überraschung eingetreten, so jäh, als ob Wedekind selbst sie zu grellem Effekt als Regiebemerkung für ein Drama ersonnen hätte, und so komisch, daß der feierliche ...

Literatur im Volltext: Erich Mühsam: Ausgewählte Werke, Bd. 2: Publizistik. Unpolitische Erinnerungen, Berlin 1978, S. 654-662.: Frank Wedekinds letzte Jahre

Fontane, Theodor/Romane/Vor dem Sturm/Vierter Band/12. Kapitel. Die Weiße Frau [Literatur]

Zwölftes Kapitel Die Weiße Frau Diese »Galerie«, nach Norden hin ... ... zu erheizen, aber vielleicht mehr noch um des malerisch-phantastischen Effektes willen. Und dieser Effekt war erreicht. Es fehlte nicht an Beglückwünschungen. In weitem Halbkreise wurde Platz ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1973, S. 304-309.: 12. Kapitel. Die Weiße Frau

Wassermann, Jakob/Romane/Christian Wahnschaffe/Erster Band/Die nackten Füße/9. [Literatur]

9 Um Mitternacht erschien sie, einer Zusage getreu, im Palast des ... ... war an ihm. Bewegungen und Worte waren mit äußerster Kaltblütigkeit und Feinheit auf den Effekt berechnet. Die Augen waren beim Sprechen schmachtend niedergeschlagen, und die allen Russen eigne ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Christian Wahnschaffe. Berlin 1928, S. 265-268.: 9.

Goethe, Johann Wolfgang/Theoretische Schriften/[Epoche der forcierten Talente] [Literatur]

Johann Wolfgang Goethe Epoche der forcierten Talente Entsprang aus der philosophischen. Höhere theoretische ... ... sehr erleichtert. Voß, obgleich seine Bemühungen mit Undank belohnt wurden, zerstörte lieber den Effekt, den seine Arbeiten durch eine natürliche Behaglichkeit gemacht hatten, als daß er seinen ...

Volltext von »[Epoche der forcierten Talente]«.

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Die Kronenwächter/Zweiter Band/Die Kronenwächter [Literatur]

Die Kronenwächter Anton ist wieder zum Leben erwacht, Anna will aus Mitleid ... ... Ausdruck von Lebensfeuer zu geben, den er nie herauszubringen verstanden; er brachte jetzt den Effekt mit Absicht im andern Auge hervor, glättete und reinigte in jenem, wo der ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 803-1034.: Die Kronenwächter

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Sechstes Buch/5. Capitel. Gegensätze [Literatur]

Fünftes Capitel Gegensätze Es ist erstaunlich, begann Gelbsattel, wie tief ... ... und einen Feuerregen in unzähligen blinkenden Tropfen niederrieseln ließ. Auch Feuerräder machten einen ähnlichen Effekt. Zwei Sonnen, die dicht hintereinander in Rotation kamen, ergänzten sich in ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 2023-2077.: 5. Capitel. Gegensätze

Anonym/Erzählungen/Lina's aufrichtige Bekenntnisse oder die Freuden der Wollust [Literatur]

Anonym Lina's aufrichtige Bekenntnisse oder die Freuden der ... ... die Umstände, die sich zu meinem Werden vereinigten, ließen einen eben so ungewöhnlichen Effekt hoffen, als die Ursache desselben gewesen war. Meine Mutter war eins von denjenigen ...

Volltext von »Lina's aufrichtige Bekenntnisse oder die Freuden der Wollust«.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Die Dämonen/Dritter Teil/Achtes Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel. Schluß. Alles, was an Ungebührlichkeiten und Verbrechen ... ... revolutionären (?) Elemente kommt, wirft er sich sogar in besondere Positur und hascht nach Effekt. Auch er beabsichtigt, wie man hört, vor Gericht zu reden. Überhaupt sind ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Die Teufel. Leipzig [1920], Band 3, S. 349-370.: Achtes Kapitel

Wassermann, Jakob/Romane/Christian Wahnschaffe/Erster Band/Karen Engelschall/1. [Literatur]

1 Crammon kam am festgesetzten Tag zur festgesetzten Stunde. Er hatte sich ... ... stumm zurück. Ein paar Tage später verlangt sie es noch einmal zu sehen; derselbe Effekt. Sie befragt mich über den Menschen, ich, nicht faul, erzähle das Blaue ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Christian Wahnschaffe. Berlin 1928, S. 335-340.: 1.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon